Motorkontrollleuchte; Lambdasonde?!
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage, ich kenne mich nicht so gut aus und habe heute einen kleinen Schreck bekommen...
Ich habe das Auto heute angelassen und nach 10 Metern ging die Motorkontrolleuchte an und nicht mehr aus...
Ich bin auf direkten Weg zu Mercedes gefahren und habe es auslesen lassen und mir den Bericht kopieren lassen... Dort steht folgendes unter dem Punkt "ME2 - Motorelektronik 2":
P0136 G3/6 (02-Sonde rechts, nach KAT)
P0141 O2-Sondenheizung des Bauteils G3/6 (O2-Sonde rechts, nach KAT)
Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist die O2-Sonde die Lambdasonde oder ist das was anderes?
Mein Fahrzeug:
Mercedes CLK 320 (Coupé 208) - Baujahr 2000 (HSN/TSN = 0710/352)
Baumuster (208.365)
Ca. 250.000km auf der Uhr
Im Besitz des Fahrzeuges ca. 1 Jahr
Info: Das Fahrzeug hat sonst in diesem Sinne noch nieee Probleme gemacht und wird immer stets gepflegt und hat vor einem Monat erst einen Kompletten Services hinter sich gebracht.
Ist das die richtige Sonde die passen könnte:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe! 😁
60 Antworten
Die nächsten paar Jahre reichen mir erstmal 🙂!
Ja, habe ich gesehen ^^. Naja hoffen und Daumen drücken.
Zitat:
@Marv_96 schrieb am 8. September 2016 um 10:01:28 Uhr:
Vielleicht war es nur zu heiß odersowas, der Wagen stand vor dem Fehler 8h bei Max 30 grad in der Sonne... Keine Ahnung.Ich würde jetzt so vorgehen:
1. Ich fahre nochmal fehlerspeicher komplett löschen lassen.
2. beobachte ich das ganze nochmal eine Woche.
3. wenn der Fehler nicht mehr aufgetreten ist dann belasse ich es dabei und schicke die Sonde wieder zurück und wenn der Fehler wieder kommt dann täusche ich, die Sonde habe ich ja bereits.So ist in Ordnung, oder?
Danke!
Bei meinem Audi kam der Fehler nach dem Auslesen/Löschen nach einiger Zeit sporadisch wieder. Nachschau unter der Haube ergab Bissspuren eines Marders u.a. am Kabel der Lambdasonde. Wenn Kontakt da war blieb die MKL aus, aber i-wann kam der Fehler wieder.
Lambdasonde getauscht und die anderen 2 Kabelbäume gefixt und alles war wieder gut. Ich wurde auch gewarnt wg. fester Schraubverbindung, ging aber alles easy. Kosten für Teile und meine Arbeitszeit hat meine Teilkasko (Tierbiss) übernommen, hierzu wurde durch einen Versicherungsgutachter ein fiktiver Kostenvoranschlag erstellt und entsprechend abgerechnet.
Moin Leute, ich leider nochmal....
Ich hoffe ich kann erneut auf Eure Hilfe bauen.
Also ich schilder mal das Problem:
Ich habe vor 10 Tagen meine Lambdasonde rechts nach dem Kat gewechselt, nachdem Sie den oben genannten Fehler produziert hat... Die 10 Tage war alles wunderbar, ich bin gefahren wie auf Wolken, alles gut, die Motorkontrollleuchte blieb aus! Ich dachte ich habe gewonnen...
Als ich heute von der Arbeit losgefahren bin, im kalten Zustand, ging nach 3-4km wieder die Motorkontrolleuchte an (Ich bin gefahren wie immer, ganz normal, denn ich fahre meine Wagen immer erst langsam warm).
Ich bin gleich zur Werkstatt auslesen.
Folgende zwei Fehler waren aktuell gespeichert:
- Bank 1 Sensor 1 (Ich glaube dort stand der Fehlercode 130 hinter - wurde glaube ich als "defekt" deklariert).
- Bank 1 Sensor 2 (Ich glaube dort stand der Fehlercode 135 hinter - Spannungsunterbrechung).
Wenn ich richtig denke und liege mit meinem Leihenwissen, dann ist "Bank 1" doch wenn man im Auto sitzt der rechte Motorblock? und "Sensor 2" die Sonde nach Kat? Das würde bedeuten meine vor 10 Tagen gewechselte Diagnosesonde ist wieder defekt bzw. hat irgendwelche Spannungsunterbrechungen oder Schwankungen? Das kann doch nicht sein, oder?
Und wieso ist nun auf einmal, wie aus dem Himmel, die vordere Sonde an der gleichen Seite "defekt"? Kann es sein das beide nunmal defekt waren und weil ich nur die hintere gewechselt habe jetzt die vordere zu der hinteren sagt "ich mag dich nicht" und spielt "kaputt"?
Weiss einer ob die Sonden eine Sicherung haben und wo diese genau Sitzen (Will nicht wieder jede einzelne ziehen...)?
Und ich habe außerdem gelesen das es vielleicht der Luftmassenmesser sein kann, obwohl der Fehler eindeutig die Sonde anzeigt? Ist das möglich?
Oder können es Zündaussetzer (Zündkerzen) sein, die das Problem verursachen?
Ich habe die Fehler jetzt aus dem Fehlerspeicher wieder komplett löschen lassen, ich bin danach 10km nach hause gefahren und die Motorkontrolleuchte blieb aus, hoffentlich kommt der Fehler nicht wieder... Aber warum ging es 10 Tage gut und heute ganz plötzlich bei normaler Fahrweise im kalten Zustand fängt die Lampe an zu leuchten? Und es ist dieses mal ja nicht die Sondenheizung...
Sollte ich vielleicht die vordere Sonde auch tauschen und den Luftmassenmesser vielleicht auch?
Als Info: Der Wagen läuft komplett ruhig, sauber und flüssig, keine Probleme, springt sofort an und fährt tadellos, nur wenn die Motorkontrolleuchte nicht leuchten würde, dann würde man denken es ist alles i.O..
Viel zu lesen, ich weiss, aber ich wäre Euch sehr sehr dankbar wenn ich Eure Ideen oder Ratschläge mit mir teilt un ich fix zu einer Lösung komme.
Schon einmal vielen vielen Dank Leute!
Hallo Marv 96,
das kann aus meiner Sicht schon sein. An der Sonde 2 war ja die Heizung kaputt. Jetzt ist wahrscheinlich auch die vordere Sonde defekt, entweder die Heizung oder die Sonde an sich. Wenn diese hin ist liefert auch die intakte hintere einen Fehler.
Sonde 1 kann leicht geprüft werden.
Die Sonde soll ja auf Lambda 1 regeln, d.h. CO im Abgas im erhöhten Leerlauf (ca 2400 U/min) dürfte hinten gemessen nicht mehr als 0,4 % haben. Ist die Sonde defekt, ob Heizung oder Sonde an sich, geht die Regelung nicht mehr und du hast ungefähr Lambda 0,8 (wie bei Vollast) und CO hinten über 1,0 %. Der Wert ist deshalb nur bei 1% weil ja die linke Sonde noch regelt. (Beim Vierzylinder mit nur einer Sonde hast du hinten dann 3%).
Versuchs mal wenn du ein CO-Messgerät hast, ansonsten zu einem Schrauber der eins hat.
Bitte Feeedback was es war, hilft allen.
Hoffe das wars.
LMM schliesse ich aus.
Ähnliche Themen
PS.
Beim Fahren merkst du nichts, der Motor läuft nur sehr fett und die Kerzen der rechten Bank verrussen mit der Zeit.
Danke happy_franz für deine rasche Antwort. Super Tipp 🙂.
Gut das ich mit meiner Vermutung nicht ganz falsch lag...
Ich wollte erst einmal morgen alle Kabel checken und verfolgen und schauen ob damit alles in Ordnung ist und nicht irgendwo was abgequetscht oder aufgerubbelt ist. Dann wollte ich die ganzen Sonden einmal abziehen und die Stecker mit dem kompressor auspusten und mit kontaktspray einsprühen und wieder stecken. Dann wollte ich alles einmal etwas säubern wie die Kabel der Sonden etc.
Sicherungen habe ich heute schonmal geschaut, alle Sicherungen sind heile. Aber direkt Sicherungen für die Sonden gibt es nicht bei dem Modell (zumindest nicht gefunden).
Ich würde diese Sachen jetzt morgen machen und dann hoffen das der Fehler weg ist. Wenn der Fehler wieder kommt, dann tausche ich die Regelsonde vorne rechts einmal aus und dann wird der Fehler hoffentlich wirklich weg sein, weil dann sind beide Sonden rechts nagelneu.
LMM habe ich mal abgeschraubt und ausgepustet und wieder verbaut.
Wer weiß, vielleicht hilft das kontaktspray bzw. Vielleicht ist wirklich ein Kabel defekt.
Die Möglichkeit den CO Wert hinten zu messen habe ich nicht und sonst kenne ich keine schrauber die eins haben. Die Möglichkeit fällt leider weg, da ich ungern wieder was dafür bezahlen würde...
Also gut, falls ihr noch Ideen habt bitte meldet euch.
Ihr hört von mir.
Gerade bin ich wieder 25km ohne Fehler gefahren 🙂.
Grüße.
Hallo Marv_96,
das mit den Kabeln prüfen (abgerubbelt, gequetscht, stecker auspusten usw) kannst du dir eigentlich sparen. Die Stecker bei Mercedes sind in der Regel so gut dass da kaum was vorkommt. Der Stecker für die Regelsonde müsste direkt an der Spritzwand neben dem Kasten mit dem Diagnoseanschluss sein. Schau lieber nach ob das Kabel irhenwo am Auspuffkrümmer angelegen hat, i.d. Regel aber lässt das die Führung des Kabels nicht zu, da muss schon ein Halter abgebrochen sein.
Geh doch mal zu einer Tankstelle die (nicht die modernen Supermärkte mit Benzin nebenbei) haben ein in der Regel ein Gerät. Es muss nicht genau sein. 0,3%CO (also fast null) oder 3% messen die allemal.
In der Regel für nen 5er in die Kaffeekasse.
Und lass den Kontaktspray weg. Da kannst du mehr falsch machen. Nicht jeder Kontaktspray macht wieder Kontakt !
Aus meiner Sicht ist die Abgasmessung das einzi richtige um den Fehler einzukreisen bevor du dir ne Sonde für 90 € kaufst. Und lass die Finger weg von den Sonden die Adapterstecker für die einzelnen Fahrzeuge anbieten. Jeder weitere Stecker im Kabel ist eine Fehlerquelle. Wir reden hier von MILLIVOLT !
Wie gesagt bitte Feedback.
Viel Erfolg
Hallo happy_franz,
Danke Dir erneut. Habe es zu spät gelesen, deshalb war ich gestern trotzdem mal auf einer Grube und habe mir die Kabel einmal angeschaut und die Steckverbindungen geprüft. Alle Steckverbindungen sitzen gut und kein Kabel ist beschädigt. Öl ist an den Kabel/Kontakten auch keines.
Nachdem ich den/die Fehler am 19.06.2016 nachmittags löschen ließ, ist er bis jetzt noch nicht wieder gekommen (ca. 2 Tage; 250km fahrt).
Kann es sein das der Fehler (also das die Motorkontrolleuchte leuchtet) erst nach bestimmten Fahrzyklen wieder kommt oder das ich erst mehrere hunderte Kilometer fahren muss das die Lampe wieder brennt? Oder kann ich davon ausgehen das wenn die Lampe aus ist (wie jetzt der Fall), das kein Fehler mehr vorhanden ist? Ich denke wenn der Fehler noch vorhanden wäre, dann wäre die MKL schon längst wieder angegangen?
Das die Sonden keine Sicherungen haben, habe ich dann schließlich auch bemerkt... "Schade" eig...
Gut, also fahre ich zu einer Tankstelle und sage: Ich möchte meinen CO-Wert (Sauerstoff) im Abgas bei 2400 Umdrehungen messen lassen? und wenn ich euch richtig verstehe dann dürfte der CO-Wert max. 0,3-0,4% sein?
Und wenn der Wert höher ist als 0,4% (wie z.B. 0,8 oder 1,0%), dann stimmt etwas nicht und die Regelsonde rechts vor dem Kat ist defekt?
Aber jetzt ist der Fehler ja weg und die MKL leuchtet nicht mehr, dann müsste ja auch mit den Abgasen alles i.O. sein, oder? Bin ich mal gespannt ob wirklich ein guter Wert angezeigt wird. Nicht das der Wert bei 0,8% oder 1% liegt und die MKL ist aus.... Wenn dies so sein sollte, dann wird der Fehler ja in der tat nicht direkt angezeigt wenn er da sein sollte... Oder kommt der Fehler jetzt nicht mehr wieder (also MKL leuchtet) weil ich die Fehler löschen lasse habe?
Habt ihr da eine Erklärung für mich?
Vielen Dank und ja, ich gebe eine Rückmeldung.
Grüße
Tipp: Messen, sobald MKL leuchtet!
Tut sie's gerade nicht, ist nämlich vermutlich - zeitweilig - auch der Abgaswert unauffällig. Wartet man mit der Kontrolle aber zu lange, könnte das - diesmal falsch-positive - Ergebnisse provozieren, da zwar Momentanwert gerade mal wieder ok, aber vorhergehende, noch nicht gelöschte Fehlermeldung dazu trotzdem korrekt.
Im Zweifel bleibt noch die Möglichkeit, während der Messung den Sondenstecker zu ziehen. Die Auswirkungen aufs Messergebnis fallen bei korrekt arbeitender Sonde deutlich aus.
Hi,
wenn eine Sonde, li oder re ausfällt hast du im Erhöhten Leerlauf ca 1,5-2%, wenn beide ausfallen ca 3%.
Der Fehlerspeicher zeigt dir ja welche.
Vielleicht hat dein Krümmer einen Abgasmessanschluss, war mal bei allen schweizer Ottomotoren Pflicht um Feldmessungen direkt am Fahrzeug machen zu können und wurde eine Zeit lang bei allen Motoren verbaut.
Schau mal ob an deinem Krümmer ein Stzutzen ist.
Ubrigens über diesel Link kannst du dir Explosionszeichnungen von Motorteile anzeigen lasse:
http://mb-teilekatalog.info/index.php?...
Du musst nur den entsprechenden Motor nach Code aussuchen, Deiner müsste 112.940 sein
die Motornummer bekommst du hier raus:
http://mbfans.me/DE/mercedes/vin/decoder/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
indem du die Xse durch deine Fgstellnummer eingibst mit WDB........
viel Spass.
Bitte Feedback
Hallo Sonntagschrauber, Hallo happy_franz,
Danke für die Infos und Hilfe.
Im Moment ist ja alles unauffällig und die Lampe ist wieder aus, also belasse ich es erstmal dabei.
Wenn Sie nicht mehr leuchtet, dann sollte der Fehler behoben bzw. verschwunden sein.
Sobald Sie wieder leuchtet werde ich Sie vermutlich für 90€ tauschen.
Ich habe bei meinen freien Werkstätten/Tankstellen in der Umgebung gefragt, die möchten alle 30-50€..... Das ist Irrsinn. Wenn ich vielleicht noch was günstiges finde, lasse ich den CO-Wert messen...
...Wenn nicht dann tausche ich sie einfach.
Wie viel kosten die Messgeräte?
Aber naja gut, schauen wir mal.
Ich werde Feedback geben, ja.
Grüße
Zitat:
@Marv_96 schrieb am 21. September 2016 um 14:33:44 Uhr:
Oder kann der Fehler auch noch vorhanden sein, obwohl die MKL nicht mehr leuchtet?
Akut nicht, latent schon. 😠
Sobald die Lampe leuchtet, ist ein Fehler aufgetreten, evtl. sogar nur sporadisch. Andererseits ist aber kein Verlass darauf, dass die Anzeige ohne weiteres Zutun prompt erlischt, nachdem der Fehler gerade mal wieder ein paar Stunden oder Tage pausiert. Das passiert gewöhnlich erst nach soundsovieltem störungsfreiem Fahrzyklus bzw. gezielter Löschung.
Hallo Sonntagschrauber,
Danke für deine Hilfe und Antwort.
Heute morgen, nach fast 3 Tage Fehlerfrei, ging die MKL wieder an... einfach so...
Der Wagen wurde dann 8-9h abgestellt, normalerweise wenn ich ihn nach den 8-9h wieder starte, ist die MKL wieder aus gewesen und ging dann nach kurzer fahrt wieder an. Heute jedoch war der Wagen 2x fast 8-9h abgestellt und nach dem start war die MKL sofort wieder an. Wie gesagt normalerweise ist sie nach dem Start wieder aus gewesen und dann ging sie an, aber wieso leuchtet sie jetzt "durchgehend", egal wie lange der Wagen abgestellt ist?
Meint ihr das kann jetzt noch was anderes sein als die Sonden? Ich meine die anderen male wo ich auslesen lassen habe waren es immer die Sonden... Aber da is die MKL auch wieder nach langer Standzeit wieder ausgegangen. Ist das egal bzw. hat das was mit dem Fehlerbild zu tun ob die MKL wieder aus geht oderso?
Also kann das jetzt was schlimmeres sein als die Sonden?
Info: Das Auto fährt nach wie vor prima, kein unruhiges laufen, keine Auffälligkeiten, nichts. Alles sehr gut wie es sein soll. Also sind es denke ich mal weiterhin die Sonden, auch wenn die MKL jetzt durchgehend leuchtet, ja?
Ich werde morgen die vordere Sonde tauschen, mal sehen ob der Fehler dann weg ist, ich hoffe.
Wenn nicht lasse ich den Fehler nach dem Tausch wieder löschen und sehe weiter was es für ein Fehler war undso, jetzt kann man sowieso nur abwarten...
Danke und Grüße. Ich melde mich.