Motorkontrollleuchte Fehler P2195
Hallo,
Leider macht der Fiesta meiner Frau nun nach 30.000km zum 2ten mal zicken. Bei 20.000km hat er einen neuen Motor bekommen da ein Kühlwasserschlauch abgesprungen ist - Motorschaden.
Seit heute Mittag ist die Mkl an, Fehlercode P2195 "beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1, Signal wechselt nicht aus Gemischstatus "mager"
Der Freundliche meinte sie könne noch weiterfahren da es einen Termin erst in 3 Wochen gibt!
Ersatzteil kostet wohl 43€ plus Einbau.
Ich denke mal die tauschen die Lambdasonde ? Kann ich das selber machen oder muß da dann irgendwas angelernt werden?
Oder kann es tatsächlich was größeres sein?
Beim Fahren merkt man nichts, kein Leistungsabfall o.ä
LG
Micky
23 Antworten
Nach 6monaten musst du das eigentlich alles zahlen. Denn nach 6monaten musst du beweisen das der defekt schon bei Übergabe bestand. Und das ist schwer..
Aber hoffen kann man ja immer .
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 17. März 2023 um 15:20:53 Uhr:
Nach 6monaten musst du das eigentlich alles zahlen. Denn nach 6monaten musst du beweisen das der defekt schon bei Übergabe bestand. Und das ist schwer..Aber hoffen kann man ja immer .
Die Beweislastumkehr wurde zum 1.1.2022 auf ein Jahr verlängert.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 17. März 2023 um 15:20:53 Uhr:
Nach 6monaten musst du das eigentlich alles zahlen. Denn nach 6monaten musst du beweisen das der defekt schon bei Übergabe bestand. Und das ist schwer..Aber hoffen kann man ja immer .
Ich kenne nicht einen Fall, wo ein Händler gesagt hätte: "Oh, die 6 Monate sind um. Jetzt gilt die Beweislastumkehr und sie sind in der Pflicht zu beweisen, dass der Mangel bereits bei Kauf bestanden hat."
Falls es sowas gibt, dann eher im Verhältnis 1:1000. Läuft bei mir unter "Tales from the crypt".
Rechtlich gesehen stimmt Deine Aussage natürlich.
Es geht ja nicht um den Kauf, der ist 1 3/4 Jahr her. Aber vor 8 Monaten wurde der neue AT Motor eingebaut und auf diesen Einbau habe ich lt. dem Händler 1 Jahr Garantie.
Sie wissen noch nicht ob der Nockenwellensensor beim AT Motor dabei war oder vom alten umgeschraubt wurde.
Ich geb die Hoffnung nicht auf!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mija2605 schrieb am 15. März 2023 um 22:28:39 Uhr:
Ist das der Öldruckschalter ? Der ist nämlich ölig.
Den undichten Kühlmitteltemperatur Sensor sollte man auch erneuern. Es scheint sich um Kühlmittel oder eine andere Verunreinigung zu handeln die dort natürlich im Kabelstrang nichts zu suchen hat. Der Sensor kostet ja nicht viel.
Ursache für das Motoröl in dem Motorkabelstrang sind aber üblicherweise die 2 Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung. Von dort aus verteilt sich das Motoröl im Kabelstrang bis zum Stecker des EVAP Magnetventil,zur Lambdasonde, bis ins Motorsteuergerät. Die SBD Online Diagnose sagt: ist Öl in einem Bauteil dann ist es zu erneuern, das heisst Motorsteuergerät erneuern wenn der Stecker verölt ist.
Beide Magnetventile erneuern
Kabelstrang Motor erneuern
Lambdasonde und EVAP Magnetventile erneuern
Zitat:
@Mija2605 schrieb am 16. März 2023 um 15:57:24 Uhr:
So, Wagen steht jetzt beim Freundlichen, "Ölquelle" ist der Nockenwellensensor....
Üblicherweise ist die eigentliche Ursache das Magnetventil der Variablen Nockenwellensteuerung/Einlass /Auslass.
Ja das ist richtig. Es ist die Nockenwellensteuerung. Hatte ich falsch verstanden. Was genau jetzt alles getauscht ist/wird kann ich noch nicht sagen, ich hoffe morgen erfahre ich mehr.
Der Wagen steht immer noch beim Händler, Ersatzteil ist nicht lieferbar, allerdings habe ich die freudige Mitteilung erhalten das Ford die Kosten zu 100% übernimmt. Wenn er fertig ist wird er verkauft. Falls einer Interesse hat kann er sich melden :-D Meine Frau traut dem Auto und dem Händler nicht mehr auch wenn jetzt alles neu ist.