Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Hallo, bei meinem Mini hat vorgestern die gelbe Motorkontrolleuchte aufgeleuchtet.
Ich habe dann mit WOW den Fehle ausgelesen.
Rausgekommen ist:
Motronic Fehlercode 2A56 Lambdasonde, Heizleistung hinter Katalysator Reihe 1.
Motronic Fehlercode 2ACB Lambdasonde vor Katalysator, Anschluss.
Motronic Fehlercode 2A8B Lambdasonde vor Katalysator, Kalibrierkabel.
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde Fehler Abgasprobe (Reihe 1 Sensor 1)
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde positiver Stromabgleich Stromkreis offen (Reihe 1 Sensor 1)
Ich werd nicht schlau daraus und bin für jede Hilfe dankbar.
Außerdem geht meine Klima seit dem Fehler auch nicht mehr.
Beste Antwort im Thema
Ich bin jetzt 350 Km gefahren..alles bestens. Das scheint also wirklich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Ein verschmutzter Sensor.
Ach und die fehlende Spannung am Sensor kann ich auch erklären. Der Sensor müssen am Pin für die Versorgungsspannung des Saugdrucksensors 5 Volt anliegen. Ist bei mir auch so. Die Versorgungsspannung des Ansaugtemperatursensors sollte zwar auch bei 5 Volt liehen, aber nur im kalten Zustand. Sobald der Sensor nur geringfügig wärmer wird bzw. die Angesaugte Luft, dann fällt am Sensor der Widerstand und somit auch die Spannung. War also alles Ok.
So damit möchte ich es hier an dieser Stelle beenden und bedanke mich herzlich für eure Anteilnahme. Vielleicht hilft das hier ja mal jemand weiter der ein ähnliches Problem hat.
Ähnliche Themen
68 Antworten
Also nächste Frage: am Kühlmitteltemperatursensor liegt eine Versorgungsspannung von 3,35 Volt an. So weit ich weiß müssen dort aber 5 Volt anliegen.
Ist der Sensor nun defekt oder wie muss ich das verstehen?
Gleiches ist am Saugdrucksensor. Auch dort liegt nur eine Versorgungsspannung von 3,35 Volt an. Beide liefern aber ganz normal Ihre Werte bei einer Liveauswertung.
Fahr doch mal eine Runde und behalte die Bordspannung im Auge.
Die sollte bei etwa 14,8V liegen.
Kann bei Lastwechseln auch mal etwas abfallen, sollte aber nie unter 12V liegen.
Durchgehend? Laut FS Eintrag ist die Spannung extrem eingebrochen
Hm, ja stimmt. Ok, woran kann sowas liegen? Das würde dann natürlich den Eintrag Leitungsunterbrechung erklären.
Sodale Freunde, jetzt mal zur hoffentlichen Auflösung. Ich denk der Fehler ist gefunden. Ich habe den Saugrucksensor mit integrierten Ansaugluftsensor ausgebaut. Dieser war etwas verölt. Den habe ich nun sauber gemacht und bin dann ca 100 Km gefahren. Keine MKL und kein Eintrag im Fehlerspeicher mehr. Ich habe sonst nichts weiter geändert. Müsste also schon davon gekommen sein. Warum der Fehlerspeicher eine Leitungsunterbrechung angiebt, erschließt sich mir aber trotzdem nicht. Und warum an der Leitung zum Saugdrucksensor nur 3,35 Volt anstatt 5 Volt anliegen ist mir auch schleierhaft.
Die Versorgungsspannung bleibt bei 14,4 Volt konstant.
Öl ist leitend. Mit richtigen Modder (Schmadder) und offenen Sensor kann der Sensor auch Kurzschluss finden oder kurzzeitig haben. Putzen war 100% richtig.
Ich bin jetzt 350 Km gefahren..alles bestens. Das scheint also wirklich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Ein verschmutzter Sensor.
Ach und die fehlende Spannung am Sensor kann ich auch erklären. Der Sensor müssen am Pin für die Versorgungsspannung des Saugdrucksensors 5 Volt anliegen. Ist bei mir auch so. Die Versorgungsspannung des Ansaugtemperatursensors sollte zwar auch bei 5 Volt liehen, aber nur im kalten Zustand. Sobald der Sensor nur geringfügig wärmer wird bzw. die Angesaugte Luft, dann fällt am Sensor der Widerstand und somit auch die Spannung. War also alles Ok.
So damit möchte ich es hier an dieser Stelle beenden und bedanke mich herzlich für eure Anteilnahme. Vielleicht hilft das hier ja mal jemand weiter der ein ähnliches Problem hat.
hallo, ich habe auch ein Problem mit der Beheizung der Lambdasonde (R57 Cooper, 120PS), hatte das in einem anderen Beitrag schon mal gefragt: https://www.motor-talk.de/.../...-lambdasonde-r56-57-t7850553.html?...
Aber dort wird es anscheinend nicht gefunden. Daher möchte ich hier in Kurzfassung nochmal fragen.
Ich habe nun rausgefunden, daß an Pin 18 am mittleren Stecker MSG eine stark schwankende Spannung zur Beheizung der Monitorsonde (nach Kat) anliegt. Sieht aus, als wenn die moduliert......
- Das ist aber doch sicher nicht so vorgesehen? Sollte vermutlich konstant 12-14V sein?
- Gäbe es dort eine parallel geschaltete gleichwertige Leitung, die man brücken könnte? Ich müsste erstmal mit roten Nummern zum TÜV und mit Abgasfehler wird das nichts. Wenn der erstmal zugelassen ist habe ich da mehr Zeit und Möglichkeiten.
Gruß aus Darmstadt
Andreas