Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe

MINI Mini R56

Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe

Hallo, bei meinem Mini hat vorgestern die gelbe Motorkontrolleuchte aufgeleuchtet.

Ich habe dann mit WOW den Fehle ausgelesen.

 

Rausgekommen ist:

Motronic Fehlercode 2A56 Lambdasonde, Heizleistung hinter Katalysator Reihe 1.

Motronic Fehlercode 2ACB Lambdasonde vor Katalysator, Anschluss.

Motronic Fehlercode 2A8B Lambdasonde vor Katalysator, Kalibrierkabel.

EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde Fehler Abgasprobe (Reihe 1 Sensor 1)

EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde positiver Stromabgleich Stromkreis offen (Reihe 1 Sensor 1)

 

Ich werd nicht schlau daraus und bin für jede Hilfe dankbar.

Außerdem geht meine Klima seit dem Fehler auch nicht mehr.

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt 350 Km gefahren..alles bestens. Das scheint also wirklich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Ein verschmutzter Sensor.
Ach und die fehlende Spannung am Sensor kann ich auch erklären. Der Sensor müssen am Pin für die Versorgungsspannung des Saugdrucksensors 5 Volt anliegen. Ist bei mir auch so. Die Versorgungsspannung des Ansaugtemperatursensors sollte zwar auch bei 5 Volt liehen, aber nur im kalten Zustand. Sobald der Sensor nur geringfügig wärmer wird bzw. die Angesaugte Luft, dann fällt am Sensor der Widerstand und somit auch die Spannung. War also alles Ok.
So damit möchte ich es hier an dieser Stelle beenden und bedanke mich herzlich für eure Anteilnahme. Vielleicht hilft das hier ja mal jemand weiter der ein ähnliches Problem hat.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Sind das Brocken vom Kat-Keramikkörper? Dann ist der Kat Schrott!

Sag mir bitte, dass dir das erst jetzt aufgefallen ist...
Egal was da rauskrümelt, da hat nichts rauszukrümeln.
Aufmachen und Katalysator überprüfen.

Das fühlt isch eher an wie Kohlerückstände.
Ja ist mir ehrlich gesagt jetzt erst aufgefallen. War aber auch das erste mal, das ich ihn der Garage warmlaufen lies.
Was und wie kann ich denn den Kat überprüfen?

Ähnliches hatte ich bei meinem Audi A3 auch. Der hat einfach zu viel Öl verbrannt. Nachdem ich dann die Kolbenringe gewechselt habe, war alles wieder OK.
Der Mini brauch natürlich auch ÖL, wie alle Minis halt.

Ähnliche Themen

Unten am Flexrohr aufmachen und mit einem Endoskop reinschauen, ob der Monolith noch ganz ist.

So ähnlich hatten wir das mit unserem R55 auch. Da waren die Krümel nur cremeweiss. Kat hatte sich gelöst und klimperte im Krümmer rum. Vorher kein Ölverbrauch, dafür jetzt..

Gruss caddy2E

Ok, das mache ich gleich Montag Früh.
Ich habe heute nochmal alles raus gemessen was das Messgerät her gibt. Die Bilder stelle ich mal ein.
Was mir nicht ganz einleuchtet, ist die Spannungsstärke die bei der Lamdasonde mit -0,91 mA angezeigt wird.
Das wäre ja ein Strom unter 0. Das versteh ich nicht.
Naja, ich häng mal alle 7 Bilder ran.
Gemessen im Stand (Leerlauf) ohne Gas zu geben.
Wenn ich mich im Netz so umschaue, dann scheint das Lambdaproblem ja nicht ganz einfach zu lösen zu sein.

20200111
20200111
20200111
+4

Zitat:

@Georg0505 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:48:16 Uhr:


Hier nochmal das Bild

Was ist das oder ist das ein Quiz?

Vor Kat scheint eine Breitbandsonde zu sein. Da muss auch die StromSTÄRKE (in Milli-Ampere - nicht die Spannung) ausgewertet werden. Das ist alles gut so.

Bau die Sonde nach Kat aus. Geb 12V/Masse auf die weißen Kabel, warte 5 Minuten und messe das Signal. Wenn du da nicht irgendwas zwischen 0-200mV messen kannst ist die Sonde kaputt.

Zündung 5 Minuten auch einschalten zum Messen?

Nee, einfach außerhalb des Motors ohne Zündung. Nur mit Hilfsleitungen und Multimeter - nicht an der Versorgung des Motorsteuergeräts!

12V drauflegen auf die Heizung. Dann wird die Sonde heiß (Vorsicht!) und wenn sie an Luft („mageres Gemisch“) liegt muss sie auch mager (<200mV) anzeigen.

Hallo, also ich hab heute die Sonden alle nochmal durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Das Motorsteuergerät nach Anleitung durchgemessen. Keinen Fehler gefunden. Sonde ausgebaut, aud die beiden Heizleitungen 12 Volt drauf, passt auch alles. Der Fehler kann nicht an den Sonden liegen. Ich habe dann mit der Suche weitergemacht. Monolith ist ok. Ich bin streng nach der Anleitung von Stakis Technik vorgegangen. Bus ich dan beim Saugdrucksensor angekommen bin. Dort sollte eine Spannung von 4,8 bis 5,2 Volt anliegen. Bei mir liegen aber nur 3,5 Volt an. Am Steuergerät ebenso. Ist das jetzt ein Fehler des Programms, das die Aussage mit den 3,5 Volt nicht stimmt oder?

Fehlercodes habe ich natürlich auch wieder mit ausgelesen. Diesmal mit der BMW Software.

Fehlercode 1.jpg
Fehlercode 2.jpg

2,64V Spannung, bei fast 2000U/min und 100 Sachen?
Das darf nicht sein. Die Bordspannung darf in keinem Betriebsbereich unter 12V fallen.
So kann die Lambdasonde auch nicht heizen.

Kann mir jemand sagen wo sich das Steuergerät für die Wegfahrsperre befindet? Muss noch eine Leitung durchmessen. Dann dürfte klar sein das das Steuergerät die Ursache ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen