Motorkontrollleuchte durch ADAC zurückgesetzt, trotzdem direkt in die Werkstatt?
Ich fahre einen Astra J 1,4 Turbo 140 PS. Gestern ging an dem Astra ohne erkennbaren Grund die Motorkontrollleuchte an. Da ich eine weitere Strecke von meinen Eltern nach Hause fahren musste, habe ich den ADAC kommen lassen, der mir auch schnell "geholfen" hat.
Fehler P0171 Gemischadaption.
Das könnte jetzt alles und gar nichts sein, wie der Herr vom ADAC selber gesagt hat. Der Astra fährt ganz normal und nach einer ersten Durchsicht waren keine erkennbaren Schäden an den Schläuchen zu erkennen.
Mir hat der Herr vom ADAC empfohlen jetzt erst einmal ganz normal weiterzufahren, was ich auch gemacht habe. Der Wagen fuhr heute ohne Probleme und ohne das die Motorkontrollleuchte wieder aufgeleuchtet hat.
Nun hat mich eine Unterhaltung mit einem Kollegen etwas verunsichert. Er interessiert sich sehr stark für Autos (wobei das ja eigentlich technisch weniger als gar nichts bedeutet), er empfiehlt mir die Lampdasonne und die Drosselklappe austauschen zu lassen.
Kann es eventuell auch sein, dass sich nur ganz kurz ein "falsches Gemisch" gebildet hat und die Motokontrolllampe dadurch angesprungen ist, ohne das wirklich etwas defekt ist? Der Herr vom ADAC meint da könnte sein.
Was würdet ihr machen, wenn der Fehler akuell nicht mehr vorliegt?
44 Antworten
@Mabi2610 mir brauchst das nicht erläutern, ich weiß welche Symptome den Fehler verursachen .😉
Ja dann kann man dem Thread Ersteller nicht helfen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 19. Januar 2021 um 17:35:41 Uhr:
@Mabi2610 wurde ihm schon genannt, aber aufgrund von Schrauberversuchen beim Clio als unhaltbar beurteil. 😁
Warum schreibst Du solche Lügen die nicht der Wahrheit entsprechen? Es kann doch auch für dich nicht so schwer sein, einfach richtig zu lesen!
Ich habe lediglich geschrieben, dass ich eine Ventildeckeldichtung kenne, ein Membranventil im Ventildeckel kenne ich nicht. Was ist dabei so schlimm? Vielleicht gibt es auch in deinem Leben Dinge die Du nicht kennst.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:54:40 Uhr:
Membranventil im Ventildeckel prüfen , häufiges Problem beim Astra j
Das werde ich prüfen lassen. Vielen Dank für die Info.
Ich bin in den letzten Tagen recht viel mit dem Astra gefahren. Alleine schon weil ich testen wollte wie er fährt und ob die Motorkontrolllampe wieder angeht. Der Wagen fährt vollkommen normal, zieht sehr gut durch und macht keine verdächtigen Geräusche. Die Motorkontrolllampe ging auch nicht wieder an.
Trotzdem werde ich nächste Woche die Gemischzubereitung (ich hoffe ich drücke mich richtig aus) und das Membranventil im Ventildeckel bei meinem Opel Händler mal überprüfen lassen. Ich hoffe das bis dahin nichts passiert.
Wie alt ist das Auto bzw. die Batterie? Evtl. hat eine überalterte Batterie nur eine Elektronikstörung ausgelöst.
... doer hat jemand die Erfahrung gemacht das ein PPilzventil auch nur (sehr) sporadisch zickt?
Ähnliche Themen
@carflow wenn das tatsächlich nur ein einziges Mal aufgetreten ist , würde ich da wie Astradruide vorgehen .
Muss doch mal die Spannung der Batterie .
Hast du die Möglichkeit mit einem Tester alle Steuergeräte auszulesen , vielleicht liegt ja ein Fehler vor , der ohne MKL vorhanden ist .
Bei unserem ersten Astra J 1.4 140 PS kam die Fehlermeldung nicht nur einmal sondern permanent , gelöscht , vielleicht 3km gefahren , da ging sie wieder an
Der Astra ist von 2015, einer der letzten Astra J. Es ist noch die erste Batterie. Wenn ich das vom Anspringen her einschätzen kann, dann würde ich sagen die Batterie ist noch sehr gut. Der Wagen springt sofort an als wäre die Batterie nagelneu. Auch wenn der Wagen mal einige Tage nicht gefahren wurde.
Die Motorkontrolllampe ist bis jetzt definitiv nur einmal angesprungen. Entschuldigt bitte, wenn ich so nachfrage:
Muss die Motorkontrolllampe definitiv immer über den Boardstecker zurückgesetzt werden?
Das würde ja bedeuten, der Fehler kann einmal ganz kurz aufgetreten sein, die Motorkontollleuchte leuchtet aber trotzdem so lange weiter bis man den Fehler im Fehlerspeicher zurücksetzt, ist das richtig?
Die Motorkontrolllampe sprang immer wieder an, bis der Herr vom ADAC den Fehler zurückgesetzt hat. Von alleine ging die Anzeige nicht weg. Auch nicht wenn man den Motor ausgeschaltet hat und sich das Steuergerät in den Ruhemodus versetzt hat.
Jetzt ist der Fehler seit Sonntag weg und obwohl ich die Tage viel und öfter gefahren bin, kann ich keinen Fehler feststellen.
Ich werde die Batterie mal messen. Welche Spannung sollte die Batterie bei der Messung haben?
Das reine Messen der Spannung sagt nichts über den Zustand oder die Kapazität einer Batterie aus. Das kann man eigentlich nur über einen Batterietester sicher sagen. Z.B. kann eine Tiefentladene Batterie meinetwegen 10,5V haben und ist nach dem Aufladen wieder top fit und eine Batterie mit 12,3V kann im Eimer sein, weil sie unter Belastung keine Leistung mehr bringt.
Ebenso ist es bei modernen Autos so, dass der Motor noch sauber anspringt aber die Batterie eben nicht mehr die volle Kapazität hat und deswegen lauter lustige Elektronikfehler auftreten. Häufig sind das beim J das Aufleuchten diverser Warnlampen, Totalausfall des Kombiinstruments oder Fehlermeldungen nach dem Anlassen wie "Servolenkung überprüfen lassen".
Drei Wochen lang hat die Motorkontrolllampe nicht mehr geleuchtet. Beim Opel Händler habe ich 250 Euro bezahlt, der jedoch keinen Fehler feststellen konnte.
Gestern ist dann leider die Motokontrolllampe wieder angegangen. Wie beim ersten Mal komischerweise wieder in einem Moment in dem ich relativ ruhig, vielleicht etwas untertourig, abgebogen bin.
Jetzt geht das Ganze von vorne los...
@astradruideZitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2021 um 11:59:30 Uhr:
Wie alt ist das Auto bzw. die Batterie? Evtl. hat eine überalterte Batterie nur eine Elektronikstörung ausgelöst.... doer hat jemand die Erfahrung gemacht das ein PPilzventil auch nur (sehr) sporadisch zickt?
Das Pilzventil besteht aus Silikon der die Form eines Pilzes hat, ist also rein mechanisch.
So in etwa sieht es aus.
Ob es da ne Möglichkeit zur Teilbeschädigung gibt? Dann könnte es je nach grösse mehr oder weniger Ladedruck flitzen lassen.
Was aber zicken kann ,ist das Tankentlüftungventil.
Naja, zumindest vernünftig schließen könnte ab und an mal scheitern wenn was unter der Lippe hängt ... oder schon ein leichter Lamellenbruch der sich noch nicht immer bemerkbar macht. ... der spekulation mal frein lauf lassen 😉
Ich bin heute mit dem Wagen noch mal in einer anderen (freien) Werkstatt gewesen. Dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen, mit dem Ergebnis: Gemisch zu mager.
Der Fehler trat bei einer Drehzahl von 962 Umdrehungen auf. Ich bin in dem Moment als der Fehler aufgetreten ist untertourig gefahren. Genau gesagt bin ich beim Abbiegen im zweiten Gang um die Kurve gerolt. Vielleicht hätte ich auch in den ersten Gang schalten können. Allerdings hat der Wagen nicht geruckelt oder andere erkennbare Probleme gemacht. Nur die Motokontrolllampe ist wieder angegangen.
Als der Service Mitarbeiter den Motor mit dem Motortestgerät hat laufen lassen, war das Gemisch angeblich vollkommen in Ordnung.
Dem Werkstatt Mitarbeiter ist aufgefallen, dass der Motor das Gas zu langsam zurücknimmt, wenn man Gas gibt. Das ist mir allerdings auch schon in der ersten Woche aufgefallen, als ich den Wagen 2015 als Neuwagen gekauft habe. Ich habe das damals mehrfach mit meinem Opel Händler besprochen, der mir daraufhin immer gesagt hat, dass das normal ist. Da ich mich damit nicht auskenne, habe ich das damals so geglaubt. Der Herr in der Werkstatt heute hat mir gesagt, dass das definitiv nicht normal ist. Die Drehzahl fällt viel zu langsam ab, wenn man im Stand oder beim Rollen ohne eingelegten Gang Gas gibt.
Ich habe vor einigen Wochen das Tankentlüftungsventil bei dem Astra tauschen lassen. Nun tritt der Fehler wieder auf. Da bei dem Opel Händler aktuell einige Mitarbeiter in der Werkstatt krank sind, hat mich der Service Berater gefragt ob er mir noch mal ein neues Tankentlüftungsventil zuschicken kann und ich es selber austauschen kann. Es handelt sich dabei um die Tankentlüftungsventil Version mit den fest fixierten Schläuchen für knapp 150 Euro. Ich habe dem zugestimmt, dass mir der Händler das Tankentlüftungsventil zuschickt und ich es selber "einabue". Es wird ja eigentlich nur gesteckt.
Jetzt kann ich mich aber daran erinnern, dass der Werkstatt Mitarbeiter beim ersten Einbau des Tankentlüftungsventil eine spezielle Zange verwendet hat die ungefähr wie eine Zündkerzenzange ausgesehen hat. Mit dieser Zange hat der Werkstatt Mitarbeiter den Schlauch an einer Seite des Tankentlüftungsventil abgezogen.
Ich habe diese Zange nicht, die Werkstatt ist aktuell leider nicht erreichbar. Kann ich die Schläuche einfach mit der Hand abziehen? Oder kann ich dort elektronisch etwas beschädigen?
Meiner Kenntnis nach sind diese Schläuche aufgeschossen,wie auch immer das funzen soll.
Abziehen ist da nicht das ideale Mittel ,weil sich der Schlauch eher längt als abzieht.
Es gibt aber günstige Zangen dafür zu kaufen.
Wenn der FOH in der Nähe ist, hinfahren und die Zange geben lassen, auf dem Parkplatz tauschen, Zange zurück...
Ich habe das Tankentlüftungsventil ohne die Zange gewechselt. Das ist gar kein Problem. Lediglich bei der Kunststoffverbindung die von links kommt, muss man etwas aufpassen. Dort nimmt man am besten etwas zum hebeln. Ein Fahrrad Reifenheber aus Kunststoff ist dafür sehr gut geeigent. Dann ist die Zange auch nicht erforderlich. Den "Schlauch Stecker" rechts etwas am Strecker zusammendrücken und dann mit Kraft abziehen. Das Ganze geht sehr schnell.
Kleiner Tipp: Wenn der Fehler nicht mehr vorliegt muss man den Motor 10 Mal neu starten. Dann leuchtet die Motorkontrolllampe nicht mehr.