Motorkontrollleuchte durch ADAC zurückgesetzt, trotzdem direkt in die Werkstatt?
Ich fahre einen Astra J 1,4 Turbo 140 PS. Gestern ging an dem Astra ohne erkennbaren Grund die Motorkontrollleuchte an. Da ich eine weitere Strecke von meinen Eltern nach Hause fahren musste, habe ich den ADAC kommen lassen, der mir auch schnell "geholfen" hat.
Fehler P0171 Gemischadaption.
Das könnte jetzt alles und gar nichts sein, wie der Herr vom ADAC selber gesagt hat. Der Astra fährt ganz normal und nach einer ersten Durchsicht waren keine erkennbaren Schäden an den Schläuchen zu erkennen.
Mir hat der Herr vom ADAC empfohlen jetzt erst einmal ganz normal weiterzufahren, was ich auch gemacht habe. Der Wagen fuhr heute ohne Probleme und ohne das die Motorkontrollleuchte wieder aufgeleuchtet hat.
Nun hat mich eine Unterhaltung mit einem Kollegen etwas verunsichert. Er interessiert sich sehr stark für Autos (wobei das ja eigentlich technisch weniger als gar nichts bedeutet), er empfiehlt mir die Lampdasonne und die Drosselklappe austauschen zu lassen.
Kann es eventuell auch sein, dass sich nur ganz kurz ein "falsches Gemisch" gebildet hat und die Motokontrolllampe dadurch angesprungen ist, ohne das wirklich etwas defekt ist? Der Herr vom ADAC meint da könnte sein.
Was würdet ihr machen, wenn der Fehler akuell nicht mehr vorliegt?
44 Antworten
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Januar 2021 um 16:37:05 Uhr:
Na da wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit die Membran im Ventildeckel verabschiedet haben oder das Pilzventil in der Ansaugbrücke ist weg. 😉
Oder beides!
Allerdings macht sich das Pilzventil oft mit peifenden Motor und/oder Ölschwitzen bemerkbar.
Ich vermute das die beiden Faktoren irgendwie zusammen hängen.
Die Membran lässt sich übrigens leicht testen und macht sich oft mit unrundem Motorlauf bemerkbar,der weg ist wenn das Loch im Membrangehäuse zugehalten wird.
Übergangsweise kannste das dann versuchen mit selbst verschweissendem Wickelband abzudichten ,so haste wenigstens eine Falschluftquelle beseitigt.
Komm ja nicht auf den Trichter und lass das so,denn der Motoröldunst wird weiterhin übergebühr in den Motor gesogen.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Januar 2021 um 18:57:35 Uhr:
Tja, der Astra ist ja auch kein Clio.
Das hat ja auch niemand behauptet. Danke für die Top unnötige Antwort!
Wenn der Motor wirklich weiterhin mit einer falschen Gemischeinstellung laufen würde, dann müsste das Steuergerät den Fehler doch erkennen und erneut melden. Das macht es aber bis jetzt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Januar 2021 um 20:19:24 Uhr:
@Kodiac2 nja man kann natürlich auch das ganze sofort mittels cruzekit wieder instandsetzen.
@carflow na wenn du meinst, die Antwort war genauso sinnig wie dein Hinweis mit den vielen Dichtungen die du gewechselt hast. Nur weil du was nicht kennst. Aber mach mal.
Du kannst ja freundlich und sachlich antworten. Wenn Du dazu nicht in der Lage bist, dann antworte doch einfach gar nicht. Vielen Dank.
Das kommt drauf an wie stark das Gemisch in der jeweiligen Motorsituation abmagert.
Es ist immer ein Messfenster vorhanden und wenn es ausgereitzt ist sollte die Fehlermeldung kommen.Solange versucht die Lambda den Magermix auszugleichen und wenn das nicht mehr gelingt ,kommt die Meldung
Das ändert aber nichts daran das der Motor grundsätzlich zu mager läuft ,was auf Dauer zu Schäden führt.
Wie lang die Dauer ist kann dir keiner sagen.Es kann morgen sein ,vielleicht auch Monate dauern.
Aber es geht ja nicht nur um die Meldung ,wenn wirklich Pilzventil und Membran ko sind wirste bei Turbobetrieb überdruck im Kurbelgehäuse haben.Die Ursache des Ölschwitzens .
Betroffen sind davon dann oft Kurbelwellensimmering ,Nockenwellenversteller oder Deckel was noch die günstige Variante eines Schadens ist.
Bei Überdruck wird der Turbo nicht mehr einwandfrei mit Öl versorgt,weil das Öl nicht mehr wiederstandslos abfliessen kann ,dann staut es sich im Turbo und sucht es sich nen anderen weg,meistens in die Ladedruckleitung.
@gottZitat:
@gott in rot schrieb am 18. Januar 2021 um 20:19:24 Uhr:
@Kodiac2 nja man kann natürlich auch das ganze sofort mittels cruzekit wieder instandsetzen.
in rot
Haste das schon mal gemacht ?
Denn wenn ich vielleicht mal in diese Lage kommen sollte denke ich das auch zu machen.
Vauxhall hatte da ja ne Feldmeldung o.ä. ,vielleicht sind sie ja hier auch wach geworden und haben was geändert.
@Kodiac2 wenn im Konzern Zu einem Modell was auftritt, ist es egal welches Label die Kiste hat 😉
@gott in rot
Dein Wort in Gottes Gehörgang🙂
@Mabi2610 wurde ihm schon genannt, aber aufgrund von Schrauberversuchen beim Clio als unhaltbar beurteil. 😁