Motorkontrollleuchte brennt 2,0 Benziner
Hallo,
an meinem Audi A4 2,0, 130Ps Bj. 2001, Motor ALT ist im Display die Anzeige Motorsteuerung angegangen.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Im Fehlerspeicher steht: 1. Gemisch zu fett
und als zweites: 2. Gemisch zu mager
Der Motor läuft wie immer.
Auf meine Frage was es sein könnte, sagte man mir:
es kann allesmögliche sein. Das Steuergerät,
die Lambda-Sonde und noch so einige Sachen.
Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht war, ist die Kontrollleuchte nicht wieder angegangen.
Dachte ich.
Nach ca 4 Wochen, dass gleiche Spiel.
Der Fehlerspeicher zeigte auch das gleiche an.
Hat jemand die gleiche Erfahrung mit seinem Audi gemacht?
41 Antworten
Langzeittrim +8% heißt, dass die Einspritzmenge 8% oberhalb dessen liegt, was der Motor aus seinen Messdaten wie LMM, Ansauglufttemperatur und Drehzahl erwartet hat. +/- 5% wäre völlig normal, +/-3% perfekt. Genauer sind z.B. die Einspritzdüsen nicht zu fertigen, auch der Luftdruck spielt ohne MAP Sensor ne kleine Rolle.
Wenn dieser LMM weniger anzeigt wie durchfließt: Abweichung nach oben. Gleiches allerdings bei Nebenluft, dann geht halt nicht die ganze Luft über den Massenmesser. Gleiches bei einem kleinen Riss im Krümmer und Falschluft an der Lambdasonde. In diesem Fall stimmt das Lambda an der Sonde, aber der Motor läuft zu fett. Würd ich bei deinem zu schwachen LMM Signal erst mal bei Seite schieben.
Obs Falschluft ist kann man mit einem OBD2 Tester beim Sauger leicht ermitteln. Im Leerlauf (hoher Unterdruck) sind dann die Trims ganz stark positiv und normalisieren sich je mehr man auf dem Gas steht. Bei offener Drosselklappe weniger Unterdruck, damit weniger durch Lecks strömende Nebenluft.
Wenns keine Falschluft ist könnte es halt noch die Nockenwellenverstellung bzw. falls vorhanden das Schaltsaugrohr sein. Auch hier geht bei Defekten zu wenig Luft durch den Motor. Bevor man daran geht wechselt man aber den LMM 😉
PS: Wichtig ist die Summe aus dem Long Term Trim plus dem momentanen Mittelwert des "schwingenden" Short Term Trims.
Hallo!
Erst einmal dankeschön, dass Du dein Fachwissen hier zur Verfügung stellst :-)
Gestern Morgen leutete die Lampe erneut, aber diesmal war glücklicherweise auch noch
ein Fehler vom Luftmassenmesser drin (P0102 - LMM Schaltkreis zu geringer Eingang).
Habe mir jetzt einen neuen Tausch-LMM geholt. Dieser bringt zwischen 98 und 100 g/s.
Ist ja schon mal ganz gut und der Long Term Fuel steht bei 0 ?!?
Ich habe die aktuellen Werte mal angehängt - diese stammen aus 2 Messungen.
Wie sehen die Lambdawerte aus?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Scheiss auf die Lambdawerte, denn die Lambdasteuerung regelt die Lambdawerte auf die Sollwerte ein und legt die erforderlichen Korrekturwerte in den Trims ab. Fehler in der Gemischbildung siehst du als erstes an seltsamen Adaptionswerten.
Short in einem symmetrischen Range (-14 bis +11% ist völlig ok), Langzeit bei Null. Kann ich nur bei einem frisch resetteten Steuergerät glauben. Aber sei es drum, das passt. Bei Falschluft wäre der Short unsymmetrisch und massiv im plus.
Suche Drosselklappe für 2,0 ALT Bj.2001 Motor.
Auch gebraucht aber 100% O.K.
Danke an alle AUDI Fahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Scheiss auf die Lambdawerte, denn die Lambdasteuerung regelt die Lambdawerte auf die Sollwerte ein und legt die erforderlichen Korrekturwerte in den Trims ab. Fehler in der Gemischbildung siehst du als erstes an seltsamen Adaptionswerten.Short in einem symmetrischen Range (-14 bis +11% ist völlig ok), Langzeit bei Null. Kann ich nur bei einem frisch resetteten Steuergerät glauben. Aber sei es drum, das passt. Bei Falschluft wäre der Short unsymmetrisch und massiv im plus.
OK - Danke Dir nochmals und ich hoffe dass der Fehler nicht mehr auftritt :-)
Hallo habe das hier mal verfolgt weil mein audi seit heut abend auch die motorkontrollleute angeworfen hat( a4 8E 2.0L 2002 benziner 143.000km )nur bei mir läuft der notkühler noch mit werde heute auch mal in der werkstatt fehler auslesen lassen und mal sehen was dabei ans licht kommt. aber wäre für jede Antwort dankbar
lg Thielock
Die MKL kann aus den verschiedensten Gründen leuchten, erstmal Fehlerauslesen 😉
Meist liegt eine Störung im Abgassystem vor.
Hallo habe jetzt ma den Fehler auslesen lassen und es hat sich laut werkstatt um ein bekanntes Teil gehandelt den Temperaturfühler der auch recht simpel aus zu Tauschen ist bei der modelreihe 8E. kosten ca 35 euro die dinger gehen wohl heufiger kaputt. Das erklärt auch warum der notkühler anläuft ich vermuhte mal das der motor seine eigendliche betriebstemperatur erreicht hat aber durch den defekten TF nicht weis wie heiss er ist und deshalb auf notkühlung springt.
lg Thielock
Der genaue Fehlercode wäre mal interessant gewesen, sowie der Klartext dazu. Aber Hauptsache alles ist gut.
Hallo,
ich hab das selbe Problem mit der Motorkontrollleuchte. Sehr lästig 😠
Inzwischen wurde von 2 verschiedenen Werkstätten der Fehler gelöscht.
Einmal nur auslesen, zweite mal stand er wegen anderer Reperaturarbeit dann statt bei Audi in ner freien Werkstatt. Dort haben die nebenbei das "Ansaugsystem" kurz gecheckt, man muss auch anmerken beim Kauf war schon das Rohr nicht richtig montiert und das Ventil unter der Motorabdeckung (mir fällt grade nicht die Bezeichnung ein).
So trotzdem kam dann irgendwann nach 200km wieder die MKL -.-
Mittlerweile habe ich mir selber OBD2 geholt.
Luftmassenmesser wurde 2x getauscht, leider beim ersten mal war der Durchmesser zu klein (kein Originalteil!?) jetzt wurde nur der Sensor getauscht, trotzdem nach ca. 100km spätestens wieder die Fehlermeldung.
Mir ist auch aufgefallen das es beim letzten mal aufgetreten ist nachdem ich bisschen schneller unterwegs war, Tor hochgemacht von der garage reingesetzt tada im Leerlauf wieder die MKL angegangen.
Zusammengefasst:
4x Fehlerspeicher gelöscht
2x Luftmassenmesser ausgetauscht
Luftfilter getauscht (war total verdreckt)
Alles anständig zusammengesteckt und verbaut.
Problem immer noch da.
Woran kann das liegen? Die hier genannten Fehler wie Kurbelgehäuseentlüftung habe ich / konnte ich noch nicht überprüfen. Allerdings muss ich nochmals anmerken: die freie Werkstatt (Zahnriemen erneuert) hat festgestellt das der Motor ölt. Gleichzeitig habe ich auch ein Problem mit "Ölstand min" und das der Ölverlust "eventuell von der Zylinderkopfdichtung kommt" < aussage von der freien Werkstatt.
Kann das damit zusammenhängen?
Ich weiß im Moment nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von severen
Hallo,ich hab das selbe Problem mit der Motorkontrollleuchte. Sehr lästig 😠
Inzwischen wurde von 2 verschiedenen Werkstätten der Fehler gelöscht.Einmal nur auslesen, zweite mal stand er wegen anderer Reperaturarbeit dann statt bei Audi in ner freien Werkstatt. Dort haben die nebenbei das "Ansaugsystem" kurz gecheckt, man muss auch anmerken beim Kauf war schon das Rohr nicht richtig montiert und das Ventil unter der Motorabdeckung (mir fällt grade nicht die Bezeichnung ein).
So trotzdem kam dann irgendwann nach 200km wieder die MKL -.-
Mittlerweile habe ich mir selber OBD2 geholt.Luftmassenmesser wurde 2x getauscht, leider beim ersten mal war der Durchmesser zu klein (kein Originalteil!?) jetzt wurde nur der Sensor getauscht, trotzdem nach ca. 100km spätestens wieder die Fehlermeldung.
Mir ist auch aufgefallen das es beim letzten mal aufgetreten ist nachdem ich bisschen schneller unterwegs war, Tor hochgemacht von der garage reingesetzt tada im Leerlauf wieder die MKL angegangen.
Zusammengefasst:
4x Fehlerspeicher gelöscht
2x Luftmassenmesser ausgetauscht
Luftfilter getauscht (war total verdreckt)
Alles anständig zusammengesteckt und verbaut.Problem immer noch da.
Woran kann das liegen? Die hier genannten Fehler wie Kurbelgehäuseentlüftung habe ich / konnte ich noch nicht überprüfen. Allerdings muss ich nochmals anmerken: die freie Werkstatt (Zahnriemen erneuert) hat festgestellt das der Motor ölt. Gleichzeitig habe ich auch ein Problem mit "Ölstand min" und das der Ölverlust "eventuell von der Zylinderkopfdichtung kommt" < aussage von der freien Werkstatt.
Kann das damit zusammenhängen?
Ich weiß im Moment nicht weiter.
Hallo,
seit ich meinen aktuellen Luftmassenmesser verbaut habe, habe ich auch den K&N Luftfilter entfernt.
(Es wird zwar oft diskutiert, ob der K&N Filter den LMM zerstört oder nicht...)
Allerdings leuchtete die Kontrollampe nochmals auf. Da wurde dann festgestellt, dass
die Kurbelgehäuseentlüftung unterhalb der Glocke einen feinen Riss hat, welcher von
oben nicht sichtbar war.
Dies führte dazu, dass der Motor Falschluft gezogen hat, dies die Werte verfälscht hat und
daduch die Lampe leuchtete.
Nach dem fummeligen Eibau (Einspritzdüsen mussten raus) ist nun Ruhe eingekehrt.
Gruß