Motorkontrollleuchte bei 70.000 !!!
Hi Leute habe seit heute das Problem das diese motorkontrollleuchte brennt. Kurz bevor dies passiert ist, war ich auf der Autobahn 5 min Geschwindigkeit um die 120 km/h und auf einmal fing der komplette Motor an zu wackeln, beim Gas geben wurde das nur noch schlimmer. So bin ich mit gedrückter Kupplung mäßigem Gas geben, Leerlauf bis zur nächsten 2 km entfernten mb Niederlassung Gefahren, nun steht er da und keiner weiß was genau los ist momentane kosten 350€
Hat hier jemand eventuell das gleiche Problem gehabt, oder weiß mehr ? Danke schonmal für Feedback
Beste Antwort im Thema
Das alles ist eine ärgerliche Geschichte, zeigt aber ein Grundproblem für das es keine Lösung gibt. Wenn ich mit dem Wagen/Motor ein Problem habe, und eine Werkstatt macht sich auf die Suche nach dem Fehler, dann kostet das Geld. Wenn es dann dumm lauf, der Mechaniker nicht zu pfiffig ist, oder in die falsche Richtung denkt, dann wird es schnell teuer ohne dass das Problem beseitigt ist.
Die Unterstellungen hier, dass die in der Werkstatt nicht einmal die Star-Diagnose angeschlossen haben, halte ich für verfehlt.
55 Antworten
Ich hatte vor 20 Jahren einmal einen BMW der unrund lief und dem im oberen Bereich auch Leistung fehlte. Die BMW-Werkstatt hat damals die Benzinversorgung überprüft, und dann die Motronic Zündanalge in Verdacht gehabt. Es ist allerlei ausgetauscht und zurückgetauscht worden. man fand den Fehler nicht.
Im Endeffekt war es eine eingelaufene Nockenwelle.
Die neue war dann nach 2 Jahren wieder defekt, die freie Werkstatt hat dann auch noch eine Öltropfleitung oberhalb der Nockenwelle getauscht.
Durch das Internet weiss ich heutzutage das es sich um einen Standardfehler bei der Motorengeneration handelte.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich hatte vor 20 Jahren einmal einen BMW der unrund lief und dem im oberen Bereich auch Leistung fehlte. Die BMW-Werkstatt hat damals die Benzinversorgung überprüft, und dann die Motronic Zündanalge in Verdacht gehabt. Es ist allerlei ausgetauscht und zurückgetauscht worden. man fand den Fehler nicht.
Im Endeffekt war es eine eingelaufene Nockenwelle.
Die neue war dann nach 2 Jahren wieder defekt, die freie Werkstatt hat dann auch noch eine Öltropfleitung oberhalb der Nockenwelle getauscht.
Durch das Internet weiss ich heutzutage das es sich um einen Standardfehler bei der Motorengeneration handelte.
Ja, das war ein M40 oder M20 und war bekannt! Da Schlepphebel in dieser Art und Ausführung gar nichts anderes tun können als die Nockenwelle zu verschleißen. Die schlechte Öltropfleitung tat ihr übriges...
Ist aber hier nicht vergleichbar da der Kompressormotor schon seit Lebzeiten nahezu unverändert ist und Schlepphebel gar nicht mehr zum Einsatz kommen.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
EDIT:Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Wieso das? Hast du den Fehlerspeicher etwa gelesen?Bordnetzspannung aufrechterhalten (bei Prüf und diagnosearbeiten) heißt übrigens nichts anderes als ein Ladegerät ranhängen!
Richtig! Kostet aber auch Strom...!
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Richtig! Kostet aber auch Strom...!Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
EDIT:Bordnetzspannung aufrechterhalten (bei Prüf und diagnosearbeiten) heißt übrigens nichts anderes als ein Ladegerät ranhängen!
Bei
allenanderen von mir bisher aufgesuchten Werkstätten
stand sowas nicht auf der Rechnung... (waren keine MB)
Besser noch fand ich es bei meinem Service das als
"Kostenlosen Service" mit aufzuführen.
Woanders wurde auch ein Batterieladegerät rangehängt wenn der
Diagnose PC lief, auf der Rechnung stand davon aber nichts.
Sollen die lieber die Diagnose 1€ teurer machen und diesen
dämlichen Satz weglassen.
Trägt zur Übersichtlichkeit auf der Rechnung bei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Besser noch fand ich es bei meinem Service das alsZitat:
Original geschrieben von onkinio
Richtig! Kostet aber auch Strom...!
"Kostenlosen Service" mit aufzuführen.
Stimme dir zu!!
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Richtig! Kostet aber auch Strom...!Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
EDIT:
Bordnetzspannung aufrechterhalten (bei Prüf und diagnosearbeiten) heißt übrigens nichts anderes als ein Ladegerät ranhängen!
Echt? Bezahlen wir dann in Zukunft auch gesondert Werkzeugabnutzungsgebühr, Standgebühr, Wasser, Luft (Reifen) und generelle Stromgebühr, weil der Tester braucht ja auch Strom!?
Machen wir uns mal nicht lächerlich! Es gibt Punkte, die sind gerechtfertigt und solche die sinds nicht!
Die oben aufgeführten posten sind bereits im Stundensatz integriert, dies noch mal gesondert aufzuführen ist schlicht unverschämt. Genauso unverschämt wie die ganze Rechnung.
Im übrigen frage ich mich sowieso, weshalb du die Werkstatt hier so in Schutz nimmst? - involviert?
Nein bin nicht involviert,
aber es ist den werkstätten gegenüber unfair, da leistungen erbracht werden, die aber nicht gezahlt werden wollen! ( Jetzt nicht auf Themenersteller bezogen! )
Wenn es also eine position gibt, die bedeutet, das man das Ladegerät an und abschließen soll im Zuge einer reperatur, ist es von den Werkstätten doch ganz legitim das sie sich das dann auch bezahlen lassen können!
Fakt ist, das "Leistungen" erbracht worden sind und in Auftrag gegeben worden sind!
Diese muss man auch bezahlen! ( Was man im nachhinein noch heraushandelt, ist ein anderes Thema )
Rufst du einen Elektriker oder Gas-Wasser-Installateur, musst du unter umständen auch die Anfahrtskosten bezahlen!
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Nein bin nicht involviert,aber es ist den werkstätten gegenüber unfair, da leistungen erbracht werden, die aber nicht gezahlt werden wollen! ( Jetzt nicht auf Themenersteller bezogen! )
Wenn es also eine position gibt, die bedeutet, das man das Ladegerät an und abschließen soll im Zuge einer reperatur, ist es von den Werkstätten doch ganz legitim das sie sich das dann auch bezahlen lassen können!Fakt ist, das "Leistungen" erbracht worden sind und in Auftrag gegeben worden sind!
Diese muss man auch bezahlen! ( Was man im nachhinein noch heraushandelt, ist ein anderes Thema )Rufst du einen Elektriker oder Gas-Wasser-Installateur, musst du unter umständen auch die Anfahrtskosten bezahlen!
Es sind aber ganz klar Leistungen erbracht worden, die man sich hätte sparen MÜSSEN! Zumindest als kompetente Vertragswerkstatt!
Hier wurden Zündkerzen aus/eingebaut - geprüft.
Danach wurden die Zylinderräume soweit freigelegt, dass man mit dem Endoskop hinkommt. <- SCHWACHSINN!
Danach wurde eine Kompressionsprüfung gemacht <- Völlig hirnrissig!
um DANN die vorher schon festgestellt, defekte Zündkerze zu erneuern.
Ausserdem wurden Software Updates gemacht, die diesbezüglich NICHTS mit dem Fehler zu tun haben.
Motor auf Vollast geprüft <- Wieso?! Totaler Blödsinn! Ich kenne niemanden, der einen Leistungsprüfstand für solche Zwecke nutzt, mal abgesehen davon, dass kaum ein Vertragshändler einen hat.
Kraftstoffanlage auf Dichtheit und inneren Druck geprüft <- Okay, aber das macht der Tester und ist in 10 Minuten erledigt!
Kraftstoffprobe entnommen?!?!?! Ob Diesel oder Benzin riecht man und sieht man sofort! Im übrigen hätte man hier mit dem Kunden sprechen können, welcher wohl ohnehin eine Fehlbetankung vornherein erwähnt hätte. Desweiteren ist DAS eine Arbeit, die man dann macht, wenn alle anderen Stricke reissen und vor allem erst dann, wenn man das logischste - nämlich die Zündanlage geprüft hat. Aber auch das geht per Streifenkurztest per Papierstreifen.
Hier wird milde gesagt die Unfähigkeit der Werkstatt auf den Kunden abgewälzt! Ich kenne solche Spiele! Ich war über 10 Jahre lang im 24h PannenService für IVECO unterwegs. Da kriegt man so einiges mit.
Die Rechnung hätte ich einmal angezweifelt und bei nicht entgegenkommens direkt dem Anwalt übergeben.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ja, das war ein M40 oder M20 und war bekannt! Da Schlepphebel in dieser Art und Ausführung gar nichts anderes tun können als die Nockenwelle zu verschleißen. Die schlechte Öltropfleitung tat ihr übriges...
Es war der M40 in einem E30 Cabrio welches ich im Sommer 91 in München abgeholt hatte. Die Probleme tauchten ca. 1993 auf, und damals wusste die BMW Werkstatt nicht Bescheid. Als 1-2 Jahre später das Problem erneut auftauchte, und ich aus pers. Rechnungsbezahlerfahrung wusste was es war, bin ich zu einer freien BMW Werkstatt gegangen.Die wussten sofort was laos war, und haben mir nach erfolgter Reparatur die defekten ausgebauten teile vorbildlich gezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Es war der M40 in einem E30 Cabrio welches ich im Sommer 91 in München abgeholt hatte. Die Probleme tauchten ca. 1993 auf, und damals wusste die BMW Werkstatt nicht Bescheid. Als 1-2 Jahre später das Problem erneut auftauchte, und ich aus pers. Rechnungsbezahlerfahrung wusste was es war, bin ich zu einer freien BMW Werkstatt gegangen.Die wussten sofort was laos war, und haben mir nach erfolgter Reparatur die defekten ausgebauten teile vorbildlich gezeigt.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ja, das war ein M40 oder M20 und war bekannt! Da Schlepphebel in dieser Art und Ausführung gar nichts anderes tun können als die Nockenwelle zu verschleißen. Die schlechte Öltropfleitung tat ihr übriges...
Genau!
Das ist auch so ein trauerspiel! Die guten unter den freien Werkstätten kennen komischerweise Probleme, die die Vertragspartner - zumindest gegenüber dem Kunden nicht wahrhaben wollen!
Zitat:
Danach wurden die Zylinderräume soweit freigelegt, dass man mit dem Endoskop hinkommt. <- SCHWACHSINN!
Und was wäre wenn die Ventile bzw der Kopf defekt wären?
Zitat:
um DANN die vorher schon festgestellt, defekte Zündkerze zu erneuern.
Wenn eine Beschädigung an den Elektroden sichtbar ist, geb ich dir recht das die anderen Sachen überflüssig sind!
Zitat:
Ausserdem wurden Software Updates gemacht, die diesbezüglich NICHTS mit dem Fehler zu tun haben.
Wenn es eine aktuelle Software gibt, wurde sie bestimmt nicht umsonst aufgespielt! Vielleicht war die vorherige Software schadhaft und es gab Probleme unter gewissen Aspekten die vielleicht auch ein "schütteln des Motor`s" bzw den Motor in den Notlauf nach sich führten...
Zitat:
Motor auf Vollast geprüft <- Wieso?! Totaler Blödsinn!
Damit der aufgetretende Fehler nicht erneut auftritt vielleicht... Klar ist das, wenn es vorher gemacht wurde, der motor nicht unter vollast geprüft werden muss, da die Kerzen ja auch im Teillast defekt sind ^^
Zitat:
Die Rechnung hätte ich einmal angezweifelt und bei nicht entgegenkommens direkt dem Anwalt übergeben.
Das steht jedem frei! Bei erfolg = Gut für den Kunden!
BtW falls es so rüberkommt:
Ich will dein Wissen auch nicht in frage stellen oder dich persöhnlich angreifen! Wir sind in einem Forum und da sind auch Diskussionen erwünscht! 🙂
Ich kann jede aufregung nachvollziehen wenn man hört " Zündkerzen" waren defekt! Soll sich nicht so anhören das ich alles akzeptiere und hin nehme wie es ist und soll auch nicht so verstanden werden!
Klar ist auch das wenn man sein auto in die Werkstatt gibt, das man seiner werkstatt vertrauen muss, damit man sich nicht hintergangen fühlt, und das es dann bei so einem ausgang eher schwer ist!
Aber man kann natürlich auch nur spekulieren, da keiner von uns direkt am geschehen dabei war!
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das ist auch so ein trauerspiel! Die guten unter den freien Werkstätten kennen komischerweise Probleme, die die Vertragspartner - zumindest gegenüber dem Kunden nicht wahrhaben wollen!
Sowas kenne ich von einem Opel Händler, wo ein Freund
seinen Vectra wegen leuchtender ESP Lampe.
Diagnose: Lenkwinkelsensor defekt, kostet 1200€ und von
dem Fehler haben wir noch niemals was gehört, da sind sie der erste.
Er suchte einen kleinen Opel Händler etwas außerhalb auf mein
anraten hin auf.
Diagnose: Lenkwinkelsensor defekt, wir versuchen den aber erstmal
neu anzulernen weil die manchmal nur die Programmierung vergessen.
War es aber nicht, das Teil war wirklich kaputt, Kosten 800€
und sowieso sie sind gefühlt der 100ste Kunde mit dem Problem!
Problem ist Opel Bekannt.
Wohlgemerkt ist der erste Händler Haupthändler für die Region
und deutlich Größer als der Kleiner Auswärtige Betrieb!
Ersparnis hier: 400€!
Auch bei Ford habe ich und mein Vater ganz ähnliche Erfahrungen mit
dem gleichen Opel Händler (der macht auch Ford) gemacht!
Daher suche ich eigtl. eher die kleineren Betriebe auf.
Nur das ich bisher mit "meinem" kleinen Mercedes Betrieb nicht
zufrieden bin! Daher werde ich beim nächsten Service einen anderen
etwas größeren Betrieb aufsuchen.
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Und was wäre wenn die Ventile bzw der Kopf defekt wären?
Das würde sich eher weniger als schütteln und Motoraussetzer äussern bzw würde sich anders äussern.
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Wenn eine Beschädigung an den Elektroden sichtbar ist, geb ich dir recht das die anderen Sachen überflüssig sind!
Die sind IMMER sichtbar, da man Zündkerzen ganz einfach prüfen kann, wenn nichts Sichtbar ist nimmt man die Asbach Methode und prüft den Funken.
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Wenn es eine aktuelle Software gibt, wurde sie bestimmt nicht umsonst aufgespielt! Vielleicht war die vorherige Software schadhaft und es gab Probleme unter gewissen Aspekten die vielleicht auch ein "schütteln des Motor`s" bzw den Motor in den Notlauf nach sich führten...
Wenn dem so wäre, wäre das Update kostenfrei! Im Zuge ein Wartung werden Updates schließlich auch kostenfrei eingespielt.
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
Damit der aufgetretende Fehler nicht erneut auftritt vielleicht... Klar ist das, wenn es vorher gemacht wurde, der motor nicht unter vollast geprüft werden muss, da die Kerzen ja auch im Teillast defekt sind ^^
Wie gesagt, ein Motor wird nichtmal nach dem Austausch eines Zylinderkopfes samt Ventile auf einen Leistungsprüfstand gestellt, da dieser NUR die Leistung des Motors ermittelt, nicht aber eventuelle Fehler...
Zitat:
Original geschrieben von onkinio
BtW falls es so rüberkommt:
Ich will dein Wissen auch nicht in frage stellen oder dich persöhnlich angreifen! Wir sind in einem Forum und da sind auch Diskussionen erwünscht! 🙂
Wie soll es denn sonst rüberkommen?
[Wie soll es denn sonst rüberkommen?Dann nimm es so auf...
Sollte aber nicht...
ich habe einfach nur vermutungen aufgestellt wieso etwas gemacht wurde...
Ok mit dem update hast du recht und stimme dir zu, aber zu allem anderen kommt es von dir eher so rüber, als wäre alles sch... was die werkstätten machen und DU hast immer recht...
aber naja es ist nicht alles Gold was glänzt...