motorkontrollleuchte ab 160 km/h

Opel

bei meinem opel omega bj. 95 2 liter 8v kmstand 95 tkm leuchtet ab einer geschwindigkeit von 160 km/h die motorkontrollleuchte. fehlerspeicher wurde ausgelesen, nichts abgespeichert, keinerlei leistungsverluste oder sonst igendwelche auffälligkeiten. hat jemand einen tip ?

27 Antworten

danke, werde ich auch checken, sofern es mir möglich ist. eine werkstatt zum prüfen ? würden wahrscheinlich meine gesamte monatsheuer auffressen. ich versuche den fehler zu finden. war auf alle fälle auch ein guter hinweis. danke.

Stimmt, den Filter wechseln auch die wenigsten. Ich habe mir einen 95er Omega gekauft mit 152.000 km, der hat definitiv noch den 1. Benzinfilter drunter 😉

Also würde ich damit anfangen, das wäre das billigste und gehört zu einer normalen Wartung.

Hi,

Ich kann mir nicht helfen , aber ich trau der Sache nicht ganz .

Wenn etwas mit der Benzinpumpe wäre , müßte dann nicht Leistungsverlust , erhöhter Benzinverbrauch , stottern , ruckeln , schlechter Mortorstart , zur Folge erscheinung kommen ?
Selbst wenn dann als Folge ein Lamdasondenfehler vorliegt , müßte die 2. Konsequenz wenigsten ein abgespeicherter O2 Fehler sein .

Ich kann mir da noch keinen plausiblen Reim darauf machen , gerade weil

1. kein Fehler abgespeichert
und
2. keinerlei Auffälligkeiten bezüglich des Motorlaufes , Spritverbrauches oder Startprobleme .

Naja mal warten was die Test ergeben .

ja, denke ich auch. ich starte mit den dingen, die ich selbst in erledigen kann, alles andere vom fachmann. ich weiss aber jetzt ungefähr, was ich denen sagen kann, falls ich selbst keinen erfolg habe.
sonst bauen die mir aus erfahrung alles aus und neu wieder ein, obwohl nicht nötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet


Wenn etwas mit der Benzinpumpe wäre , müßte dann nicht Leistungsverlust , erhöhter Benzinverbrauch , stottern , ruckeln , schlechter Mortorstart , zur Folge erscheinung kommen ?

Nicht zwingend. Wenn sie noch funktioniert aber aufgrund des Alters zu langsam / schwerfällig läuft, dann reicht das für den Alltagsbetrieb u.U. noch. Wird dann aber die volle Leistung abgerufen, dann wird´s eng (reicht gerade noch aber geht schon ins magere).

Mal anders gefragt, kommt die Leuchte auch wenn du den 1. und 2. Gang voll ausdrehst? Also bis zum kotzen, Vollgas und Begrenzer halt. Dann dürfte die Belastung und der Verbrauch ähnlich sein.

Erst mal schauen was denn da nun gena wie und wann passiert.
Feet, deine Vorstellung der Benzinpumpe, also der Zusammenhang von Fördermenge und dem Druck ist falsch.
Beim V6 ist der Effekt ein wenig stärker als beim 85Kw 8V. 
Eine KSP die den V6 kaum am Leben hält, kann im SE so erst mal völlig unauffällig sein.

Ach ja, prüf am Prüfventil bei den Einspritzdüsen mal ob morgens, also nach einer Nacht noch ordentlich Druck auf dem System ist. Das muß auch nach ne Woche noch ordentlich spritzen.
Dann hätten wir die Druckleitung im Tank als Ursache schon mal lokalisiert oder ausgeschlossen.

kann ich dir momentan gar nicht bejahen. morgen habe ich etwas zeit und werde es testen. dann brauche ich ja gar nicht auf die autobahn.

es ist alles ganz normal, keinerlei auffälligkeiten. ich bin aber durchaus der meinung, das ein motor ruhiger laufen muss (im stand). ist aber meine subjektive meinung, da ich bisher immer nur 16 ventiler gefahren bin und noch keinen 8 ventiler. leerlaufdrehzahl variiert im stand leicht (unruhige nadel) er zieht gut, verbraucht normal, ruckeln im stand ? wie gesagt, ich kenne nur 16 ventiler mit ruhigem motorlauf.

mal blöd gefragt...was hast getankt? hatte das mit meinem alten 2,5er mal...da hab ich das erste/und letzte mal e10 getankt......kumpel gemeint das kannst ruhig tanken das ist gut für den motor(kfzmeister)
gesagt getan...bei 160km kam die gelbe lampe...drunter war es weg..... auf dem rückweg super getankt und der karren lief auch über 160 ohne lampe......vorher immer und hinterher auch......
vielleicht nen dummer zufall aber unser gedanke war dann das die spritpumpe nicht mehr hinterherkommt da das e10 ja anders verbrennt......

kein e10 getankt, immer nur super .

Zitat:

Original geschrieben von CarolliV6


mal blöd gefragt...was hast getankt? hatte das mit meinem alten 2,5er mal...da hab ich das erste/und letzte mal e10 getankt......kumpel gemeint das kannst ruhig tanken das ist gut für den motor(kfzmeister)
gesagt getan...bei 160km kam die gelbe lampe...drunter war es weg..... auf dem rückweg super getankt und der karren lief auch über 160 ohne lampe......vorher immer und hinterher auch......
vielleicht nen dummer zufall aber unser gedanke war dann das die spritpumpe nicht mehr hinterherkommt da das e10 ja anders verbrennt......

Hier fahren viele E85 pur und sehen ihre Kontrolle nie !

Dann solltest du vielleicht mal die ollen Lambdas in Rente schicken und dir ein paar neue gönnen.

(Übrigens braucht das MSTG schon ne Weile, ehe es sich mit dem anderen Stoff richtig anfreundet.)

Dein Meister hat schon recht mit dem was er sagt, der Alk ist u.a. ein hervorragender Wasser aus dem System Putzer.

Und wenn du dich mal ein wenig mit wirklichen Motorleistungen auseinandersetzt, wird dir sicher auffallen, daß die dicken Teile alle mit pur Alk laufen.😉

ja ich sag ja kann auch einfach ein dummer zufall gewesen sein......aber es war halt nur diese eine fahrt.....in 6jahren

Hi,
Das mit dem e10 ist mir im Bekanntenkreis schon öfters aufgefallen...

Es kommt mir so vor, als wenn das e10 oft ein "billig Sprit" ist...

Meine Schwester hatte mit ihrem Wagen (Astra G 1,6L) auch immer Probleme, wenn sie e10 getankt hat.... Sie hat es immer an der selben tanke getankt....

Lustig ist dabei, mit e5 (super) hatte sie keine Probleme... Als ich letztens bei ihr war, sind wir tanken gefahren.... 5L super waren noch drin... 9L super und 13L E85 haben wir dazu getankt...
Ergebnis : ca E40 hat sie drinn und keinerlei Probleme.... Er läuft sogar ruhiger und besser als vorher...

Soviel dazu 😛

Liebe grüße vom Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen