Motorkontrolllampe nicht auslesbar

Opel Astra G

Habe hier schon recherchiert, aber leider nichts gefunden. Astra G Caravan Bj2000
Wollte meinen Reservewagen, nachdem er längere Zeit stand, mal wieder in Betrieb setzen, ging natürlich nicht an. Batterie aufgeladen, dann, nachdem er nur drehte und nicht ansprang, wollte ich die Motorkontrolllampe mal auslesen, woraufhin folgendes passierte:
1. Zündung aus
2. Kurzschlußbrücke gesetzt
3. Zündung ein
Jetzt sollte das Blinken beginnen. Statt dessen geht die Lampe kurz an und bleibt dann aus.
Kein Blinken zum Auslesen.
Hatte schon mal jemand diesen Fehler?
Gruß von einem, der sonst immmer den Fehlercode auslesen konnte, weil es blinkte ;-(

11 Antworten

Eventuell liegt kein Fehler an?

Hast du schon die üblichen Verdächtigen geprüft wie anstehender Benzindruck, Zündkerzenfunke und -bild?

Danke für die Anwort, ja:
1. Batterie aufgeladen
2. Starten Motor rödelt und rödelt, kein Starten noch nicht mal ein Husten oder Zucken...
3. Zündkerzen raus, gesäubert, Isolation mit 20MOhm Vielfachmesser geprüft, wieder rein
--kein Erfolg
4. Druckleitung Benzin(Vergaser/Einspritzung) geöffnet, Pumpe läuft, Benzin kommt
5. Rücklaufleitung geöffnet, Benzin kommt wieder raus-Rücklauf o.k.
6. Luftansaugung abgehoben, Einspritzventil öffnet und sprüht ein, Drosselklappe mit Hand -auf zu- Benzinnebel wird mehr, Stauplatte wird richtig nass
7. Kerzenkontrolle -Kerze naß
8. Kerze gegen Masse Funken kommt
9. Zündpistole angeschlossen- alle 4 Zylinder blitzen
10. Konnte zwar nicht sein, trotzdem Abdeckung-Zahnriemen geöffnet/Nockenwellenzahnrad angeblitzt O.T. stimmt
11. Batterie nachgeladen, mehrfach Schließung auf/zu, Reserveschlüssel ebenfalls verwendet (falls Wegfahrsperre Problem verursacht)
Jetzt OBD Stecker (Kappe entfernt) Kurzschlußbügel aus Büroklammer gebaut, eingesetzt
Zündung ein.
Motorkontrolllampe geht einmal kurz an....und bleibt dann aus! !!!
Ist schon länger her, dass ich mal Fehler ausgelesen hatte, aber da ging, wie es sein sollte immmer erst die 12 an und dann kam die Blinkfolge für die Störungszahl. (Hatte natürlich immmer eine Störung)
Sollte es richtig sein, dass, wenn keine Störung vorliegt, keine Anzeige (nicht mal die 12)kommt, sondern die Lampe nur einmal kurz angeht und dann aus bleibt?
Wenn die "Karre" aber nach dem oben genannten nicht anspringt, sollte dann nicht irgend eine Fehlermeldung kommen.
Der Wagen fuhr bis zum Schluß also kein Krachen oder Bruch etc.
Habe leider kein Kompr.-Messer, habe deshalb einen Gummikorken an Schweißdraht gepickt und in die Kerzenhülsen geschoben. Beim Durchdrehen/Starten wurde der Korken immer hochgedrückt,. also ist zumindest grob gesagt eine Kompression da.
Obere Ventilkappe abgebaut und kontrolliert, ob die Nocken richtig drücken- läuft alles sauber, sogar den Öldruck bei nur Startvorgang unterschätzt und einige Tropfen ins Gesicht -Pfui Deibel :-(

Wieder an die Motorlampe gedacht und dann nichts wie ab ins Forum ;-)
und auf die "Schwarminelligenz" gehofft.
Für weitere Tips schon mal vorab danke...............

@bschich86
Wie ich gesehen habe, bist Du Tech2 Experte (Bin leider in Berlin) da weist Du sicherlich, dass Opel (zumindest wurde mir das mal vor einigen Jahren gesagt) nicht das normale OBD2 System hat.
Meinen anderen Wagen kann ich mit Lapptop, Adapter und (;-) "preiswerter Software" auslesen.
Gibt es eventuell schon etwas für das o.g. Fahrzeug (Astra G Caravan Bj2000) in der Art.
Das Tech ist mir für Amateurzwecke leider etwas zu teuer.
Gruß von einem, der noch nach der Steinzeitmethode seinen Opel auszählt und leider kein Tech-Gerät hat. :-((

Welchen Motor hat der Wagen?

Ich glaube die Drahtbrücke funktioniert nicht mehr. Am Besten wäre es mit einem OP-Com (clone) , den gibts schon für etwa 20 Euro oder die einfache Pedalmethode. Einfach mal suchen, hier im Forum.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Mal eben schnell gesucht..
---
Zum Fehlerauslesen:

Reinsetzen,
Brems- und Gaspedal gleichzeitig komplett durchtreten und halten,
Schlüssel rein,
Zündung an (nicht den Moror starten)
und blinkendes Symbol im Kombiinstrument beachten.

10xBlinken = 0
ansonsten normal mitzählen.
Ein Fehlercode besteht aus vier Zahlen (0-9)
Zwischen jedem Blinkcode ist kurz Pause.

Stift und Zettel bereithalten und brav mitschreiben.

---
ich glaube bein einigen wird sogar im KM Stand die Fehlermeldung angezeigt. EIne nach der anderen.

Gruß Dirk

Danke für die Antworten
@ makersting: Motor X16ZR
@ Springerlein: Drahtbrücke hat in der Vergangenheit immmer funktioniert.
Bei den alten bis 2000 funktioniert Pedalmethode nicht!
Habe wegen OP Com mal recherchiert und festgestellt, dass einige Probleme mit der Software hatten (Treiber, Versionsnummmer/Win XP/7/10) Weiß nicht, ob ich mich da noch engagiere (wg. Baujahr!) Habe das Teil immer noch wegen "Caravan" weil ich immmer mal etwas transportiere, was ich meinen "Guten" nicht packen möchte oder nicht reinpasst. Vielleicht besorge ich mir zukünftig eine Kupplung und einen Anhänger, dann hat sich der Kombi erledigt.
Das mit dem Blinkenauslesen funktioniert an sich ganz gut. Habe die Codetabelle, worin das meiste enthalten ist. Mehr als die über 100 Positionen ist bei den "alten" sowieso nicht gespeichert.
Als erstes kommt immer die 12, welche im Abstand von 3sec -3-mal ausgegeben wird.
Danach kommt der Fehlercode, welcher ebenfalls im Abstand von 3 sec dreimal ausgegeben wird.
! es heißt, dass, wenn kein Fehler im Steuergerät gespeichert ist, nur der Code 12 ausgegeben wird.
Bei mir blinkt es nur 1-mal und dann ist Schluß. Diese Variante ist nirgenwo dukumentiert, woraus meine Frage resultiert, ob das schon mal jemand hatte.
Irritierend ist ja, dass obwohl Benzin und Zündung vorhanden ist das Gerät nicht anspringt.
Es scheint, dass steuerungsmäßig die Zündung beim Starten stark verschoben wird.
Was mach eigentlich die Wegfahrsperre?? Hatte ich zwar noch nie -aber mein Nachbar- bloß das müsste ja als Fehler angezeigt werden.
Werde mich heute mal wieder ranmachen und an allen Kabeln,Sicherungenund Kontakten "rütteln" :-)
Wie schön war die alte Zeit mit Pferden. Da sah man, wenn der Gaul lahmte.

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 29. März 2018 um 00:09:42 Uhr:


@bschich86
Wie ich gesehen habe, bist Du Tech2 Experte (Bin leider in Berlin) da weist Du sicherlich, dass Opel (zumindest wurde mir das mal vor einigen Jahren gesagt) nicht das normale OBD2 System hat.

Naja, Experte ist ziemlich übertrieben, eher Anfänger 😉 Ich habs mir halt gebraucht zugelegt und es hat mir schon den einen oder anderen Euro eingespart.

Das Tech2 kann beides, OBD beim G-Astra lesen und für den CAN-Bus bei neueren Autos gibt's ein Übersetzermodul.

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 29. März 2018 um 13:50:48 Uhr:


Was mach eigentlich die Wegfahrsperre??

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (beim B-Corsa getestet), springt der Motor zwar an, aber die Wegfahrsperre schaltet den danach wieder aus.

Auch wenn es schon etwas her ist, gabs mittlerweile gute Ergebnisse? Folgendes würde mir noch einfallen:
Benzingeruch gibs aus dem Auspuff?
Ist es eine Zündspule oder werden die Kerzen per Kabel angesteckt? Kabel nicht zufällig vertauscht?
Ist das Benzin noch brennbar oder hat es evtl. schon zuviel Feuchtigkeit intus bzw. ist zu stark zersetzt? (falls das geht)

Zitat:

@bschicht86 schrieb am 9. April 2018 um 17:10:58 Uhr:



Zitat:

@Opelnaut schrieb am 29. März 2018 um 00:09:42 Uhr:


@bschich86
Wie ich gesehen habe, bist Du Tech2 Experte (Bin leider in Berlin) da weist Du sicherlich, dass Opel (zumindest wurde mir das mal vor einigen Jahren gesagt) nicht das normale OBD2 System hat.

Naja, Experte ist ziemlich übertrieben, eher Anfänger 😉 Ich habs mir halt gebraucht zugelegt und es hat mir schon den einen oder anderen Euro eingespart.

Das Tech2 kann beides, OBD beim G-Astra lesen und für den CAN-Bus bei neueren Autos gibt's ein Übersetzermodul.

Zitat:

@bschicht86 schrieb am 9. April 2018 um 17:10:58 Uhr:



Zitat:

@Opelnaut schrieb am 29. März 2018 um 13:50:48 Uhr:


Was mach eigentlich die Wegfahrsperre??

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (beim B-Corsa getestet), springt der Motor zwar an, aber die Wegfahrsperre schaltet den danach wieder aus.

Auch wenn es schon etwas her ist, gabs mittlerweile gute Ergebnisse? Folgendes würde mir noch einfallen:
Benzingeruch gibs aus dem Auspuff?
Ist es eine Zündspule oder werden die Kerzen per Kabel angesteckt? Kabel nicht zufällig vertauscht?
Ist das Benzin noch brennbar oder hat es evtl. schon zuviel Feuchtigkeit intus bzw. ist zu stark zersetzt? (falls das geht)

Danke für Deine Antwort.
Das Problem hatte sich zwischenzeitlich verschoben. Ich hatte mit dem Auslesen begonnen, was ja wie oben erwähnt zu unerklärlichen Problemen geführt hatte.
Zwischenzeitlich hatte ich alles Verdächtige kontrolliert und festgestellt, dass trotz Benzineinspritzung und Zündfunke die "Karre" nicht einmal hustete.
Nachdem ich nicht weiterkam, hatte ich (Asche auf mein Haupt), ebenfalls unter gleichem Titel im O-el F-rum gepostet. ("Astra-Motorkontroll-Lampe" falls es jemanden ineteressiert)
Der Hauptfehler war: Das Zahnrad der Nockenwelle hat einen 4mm Zentrierstift, damit es sich nicht verschiebt.
Dieser Stift war abgeschert ! (Materialermüdung -Baujahr 2000), was anscheinend sehr selten passiert.
Die Nockenwelle wurde zwar noch mitgenommen, da der zentrale Gewindebolzen das Zahnrad noch anzieht, aber es findet, wenn der Starter dreht eine Verschiebung statt. Dadurch kommt die gesamte Steuerung durcheinander, was von der Fehlerablage nicht mehr zugeordnet werden kann.
Da die Abscherung zwischen Zahnrad und Nockenwelle an der Trennung passiert kann man, wenn man das Rad nicht abnimmt den Fehler nicht erkennen, da bei Aufsicht der Stift ja sauber zu erkennen ist.
Dreht man mit Hand und Schlüssel langsam durch bewegt sich alles ganz konform. Dreht man mit dem Starter, kann man den durch das schnellere Drehenden entstehenden Versatz zwischen Zahnrad und Nockenwelle nicht mehr erkennen.
Im Rahmen dfer Arbeiten hatte ich vorher noch festgestellt, dass die Hydrostößel festsaßen und hatte diese gängig gemacht. Durch die dadurch durchgeführten Reingungsarbeiten (entfernen der Ölkohle) etc. wollte ich gleich die Ölwanne reinigen, und hatte natürlich wieder ein Problem,. dass ich das Teil nicht abbekam.
Da sind zwei ganz verstekte Schrauben, welche nur schwer zu erkennen und schlecht zugänglich sind.
Besorge mit gerade eine neue Dichtung und bin hoffentlich in dieser Woche fertig.
Wenn alles fertig ist, melde ich mich nochmal, damit vielleicht jemand anderem auch geholfen werden kann.
Gruß von einem, der jetzt schon Licht am Ende des Tunnels sieht :-)

Danke für die Rückmeldung. Sowas habe ich allerdings auch noch nicht gehört gehabt. Zum Glück hats sich nicht so stark verschoben, dass es Ventilsalat gegeben hätte.

Ja, hatte auch schon einen Schreck bekommen, als ich das sah.
Durch die vielen Starversuche und manuelles Durchdrehen hatte ich aber sicherlich alle möglichen Positionen gehabt.
Scheinbar-
(hatte ich schon mal bei einem anderen Auto! Zylinderkopf mit Ventilen musste erneuert werden, weil Zahnriemen gerissen)
-ist bei dem 16SRZ Motor der Abstand zwischen Ventil und Kolben in jeder Position ausreichend, so daß der Kolben nicht gegen die Ventile haut. ....................Mal etwas gutes!
Da es scheinbar ein sehr seltener Fehler ist (hatte ich noch nie gehört) habe ich es nochmal in einem anderen Thread gepostet, damit man sieht, was alles möglich ist.
Gruß und gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen