Motorkontrolllampe leuchtet - 2 unterschiedliche Werkstattaussagen
Hallo zusammen,
bei meinem 2012er Opel Corsa D leuchtet die Motorkontrolllampe Orange (durchgehend). Momentane Laufleistung: 90.000 km
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert - kein ruckeln, zuckeln oder irgendein Leistungsabfall den ich bemerken würde - sie ging einfach mitten unter der Fahrt an.
Zu der Zeit war ich im Ausland unterwegs. Ich bin dann sofort dort im Ausland zu einer Werkstatt (Renault / Opel Markenwerkstatt) gefahren (600 Meter), die hat den Fehlerspeicher ausgelesen und das Auto auf die Bühne gestellt und auch von unten angeschaut.
Ergebnis: Lambda Sonde Sensor haben Probleme. Dann Fehlerspeicher geleert und weitergefahren. Der Meister meinte, der Fehler könnte wieder kommen aber prinzipiell kein Problem weiter zu fahren nur die Sonde müßte ausgetauscht werden - kann ich dann machen wenn ich daheim bin.
Nach circa 1.500 km ist die Lampe dann auch wieder angegangen. Und ich bin dann noch circa 1.400 km weiter nach Hause gefahren ohne irgendwelche Probleme.
Zu Hause habe ich den nächsten FOH hier vor besucht und checken lassen. Ergebnis: Der Katalysator muss getauscht werden. Kosten 1.300 Euro
Verständlicherweise habe ich jetzt so meine Bedenken....
Habt Ihr mir einen Tip wie ich vorgehen sollte?
Mir erscheint es alles andere als sicher, dass eine Reparatur von 1.300 Euro nun wirklich zum Erfolg führt in dieser Sache...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier der Originalposter. Um diese Story jetzt nochmal abzuschließen.
Ich bin mit diesem Auto, ohne den dringend empfohlenen "KAT-Austausch" für 1.300 Euro vom Freundlichen Opel Händer machen gehabt zu lassen zu einer freien Werkstatt gefahren.
Die haben am Kat absolut nichts gefunden. Ich habe dann auch noch eine AU (!) und neuen TÜV (!) machen lassen.
Beides ohne Beanstandung. Der Kat funktioniert wie eine 1.
Ich finde es gelinde Gesacht eine "rießige Verarsche", dass mir ein Opel Händler für 1.300 Euro einen total unnötigen KAT Wechsel mit Nachdruck empfiehlt.
Der Opel Händler selbst hat im Internet 4 Sterne bei Google und es wird oft die Freundlichkiet gelobt. Nun ja, freundlich waren Sie, aber mir 1.300 Euro "abzuknüpfen" für einen KAT Wechsel der nicht nötig ist, da muss man wohl auch freundlich sein.
Demnach:
- Ich kann nur warnen, wenn euch der Opel Händler einen KAT Wechsel verkaufen will.
- Geht zu ein oder zwei freien Werkstättten wo das Geschäft brummt und die euch nicht ausnehmen müssen um das nochmal prüfen zu lassen.
Qunitessenz:
- 130 statt 1.300 bezahlt (wie vom Opel Händler mit Nachdruck "empfohlen"😉 inkl. neuem TÜV/AU
- Opel Werkstatt nicht vertrauenswürdig und empfiehlt maximal unnötige Reparaturen
49 Antworten
Habe ich gemacht😉
Da steht nirgendwo was von Zündaussetzer sondern " Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert - kein ruckeln, zuckeln oder irgendein Leistungsabfall den ich bemerken würde"
Jetzt heißt es auf einmal " Außerdem kamen wieder Zündaussetzer und das es beim Kauf des Corsa schon Probleme damit gab.
@ Themenstarterin
du schreibst "Ansonsten finde ich es doch sehr seltsam bei 100.000 km einen kaputten KAT zu haben. Soweit ich das hier lese muss ich demnächst noch mit der Steuerkette rechnen"
Finde ich bei deiner Vorgehensweise nicht. Und wenn irgendwann mal Steuerkette klappert einfach weiterfahren, hat ja bei deinem anderen Problem auch geklappt😁
Zitat:
@_autosuchender_ schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:58:14 Uhr:
. . . Zündmodul, Zündkerzen mehrmals (hoffe die halten jetzt länger mit dem neuen Zündmodul).
Die Zündmodule verrecken meist nur durch kaputte/schlechte Kerzen und nicht umgekehrt. Vor allem dann, wenn man den Karren einfach ruckeln lässt, bzw die Reparatur auf die lange Bank schiebt.
Bei den paar Euros die normale Zündkerzen kosten, verstehe ich es nicht, warum deren Lebensdauer oft so sehr ausgereizt wird. Und so ganz nebenbei sind das Massenartikel und da verreckt auch mal eine früher.
Sogar neue originale ZK vom Mercedes Vertragshändler sind schon mal Schrott.
Ich verstehe es auch nicht warum alles immer ausgereizt wird und dann gejammert wird.
Dann fährst du 2 Jahre bzw. in den Sommerurlaub mit Fehlzündungen durch die Gegend??
Kein Wunder das der KAT defekt ist, denn das passiert dir auch mit jedem anderen Hersteller egal ob VW, Kia, Hyundai, Mercedes, BMW usw.
Geht also auf deine Kappe oder dein Fähnchenhändler.
Bremsen fallen unter Verschleiß und können schon bei 80.000 km fällig sein oder sogar früher, haben auch andere Hersteller.
Hätte man aber bei Kauf schon sehen können.
Radlager ebenfalls schon bei Kauf nicht darauf geachtet auf Geräusche.
Und wenn ja nur die an der Hinterachse, da gab es mal ein Problem mit Feuchtigkeit, sollte aber dein 2012 nicht mehr betroffen sein.
Zur Steuerkette kann, muss aber nicht sein.
Wie sind denn deine Ölwechselintervalle??
Ich hoffe mal alle 15.000 km oder einmal im Jahr und max. 15.000 km.
Glaube mir die Zündmodule sind bei VW/ Audi Seat usw. teurer als das von Opel für ca. 60-80 Euro.
Also das die AU erfolgreich bestanden wird trotz kaputtem Kat ist auf jeden Fall mehr als seltsam.
Die Zündaussetzer hatte er beim Kauf. Kiesplatzhändler hat dann neue Kerzen reingesteckt und das wars. Vermute mal, dass da das Unheil mit dem KAT damals schon seinen Anfang nahm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@_autosuchender_ schrieb am 8. November 2020 um 16:41:22 Uhr:
Also das die AU erfolgreich bestanden wird trotz kaputtem Kat ist auf jeden Fall mehr als seltsam. . .
Das kommt ganz drauf an wer sie gemacht hat. So ein Stempel ist oft die Tinte nicht wert . . . 😉