Motorkontrolleuchte / Notlaufprogramm, welche Ursachen?

Opel Omega B

Hallo habe ein riesen Problem, habe meinen Omega B Caravan 2.0 DTI 100 PS, gestern mal so richtig geputzt. Dann losgefahren und einige Meter später fing die Motorkontrolleuchte (motor mit blitz) an zu blinken und der Wagen hatte null Leistung (Notlaufprogramm). Welche Ursachen kann das haben, was kann kaputt sein? Bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

45 Antworten

Hi,

das ist sicher der Kühlmittelschlauch.

Grüssle

Jackson5

kann es denn dann sein dass das ladedruckmagnetventil kaputt ist?

Wenn das Ladedruckventil nicht wassergekühlt ist - wovon ich fest ausgehe - dann hat das Phänomen mit dem Zusammenziehen des Kühlmittelschlauches nichts mit dem Magnetventil zu tun. Ausser, dass beide in Deinem Motorraum sitzen...

😉

Hast Du ein Multimeter, bzw. kannst Du mit einem umgehen? Wenn ja, gib doch mal den genauen Fehlercode durch, mal sehen, was ich infotechnisch für Dich tun kann.

Grüssle

Jackson5

wie kann ich dir den mit einem multimeter den genauen Fehlercode durchgeben? Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

Ähnliche Themen

Hi,

bei dem fehlercode handelt es sich um eine zwei bis 4-stellige Zahl, die den genauen Fehler bezeichnet. wenn Du mir die Zahl mal durchgibst, kann ich in meiner Literatur mal nachsehen, ob ich da Genaueres zu finde und insbesondere auch die Testschritte, um die einzelnen Komponenten zu testen und das defekte Teil einzugrenzen. Das gibste mir am Besten per PN, und dazu bitte auch eine e-Mail-adresse, wo ich die Fehlerbehebung hinschicken kann.

Grüssle

Jackson5

Hallöchen,
der abgebildete Schlauch ist der Ladeluftschlauch. Das hättste aber auch leicht selbst 'rausfinden können, alldieweil der auf dem Ansaug- (Reinblas-?) Krümmer sitzt. Und da, wo er herkommt, unter der schwarzen Plastikabdeckung, sitzt der Ladeluftkühler.

Wenn sich der Schlauch also beim Gas geben zusammenzieht, sitzt davor etwas fürchterlich dicht (Luftfilter, Kühler,....). Ist der Lader noch gängig?

Heinz

Hallöle,

sollte ich da etwas absolut falsch interpretiert haben? Bei meinem Ommi ist an dieser Stelle ein Kühlmittelschlauch, und zudem hatte ich die Schlaucherei, die vom Luftfilterkasten abgeht, als den für die Verbrennungsluft zuständigen Schlauch angesehen. Und der führt ja direkt nach hinten Richtung Kopf weg.
Hmm, nun muss ich mich ja doch mal mit dem 2,0dti beschäftigen...
Oder besser die klappe halten 😁

Schönen Abend

Jackson5

Der Schlauch zieht sich bei Gas geben bei höheren Drehzahlen (ab 2000) zusammen, je höher die Drehzahl man gibt desto mehr zieht er sich zusammen.

Wenn nun das Ladedruck Magnetventil defekt ist, und dem Lader keine vernünftigen Werte durchgibt, dann ist es ja richtig das dieser Schlauch sich zusammen zieht. weil ja keine Luft vom Lader kommt.

Ist meine Interpretation richtig, oder habe ich mir hier irgenein Mist zusammen gebastelt.

@ Jackson5
kann dir leider keinen genauen Fehlercode durch geben, da mir der FOH das FC auslesen umsonst gemacht hat, und mir nur die Bezeichnung des Fehlercodes
(Ladedruck Magnetventilsignal zu gross) aber nicht die Zahl.

@HeinzNOH
wie kann ich prüfen ob der Lader noch gängig ist?

Danke für eure Geduld.

Hi,

das Magnetventil Ladedruck misst an sich - meines Wissens - nur den Ladedruck und gibt diesen an das Steuergerät weiter und steuert glaube ich die Öffnung des Wastegates, also des Überdruckventils am Turbo. Wenn das Teil also hinüber ist, gibt es falsche Ladedruckwerte an das Steuergerät, was sich dann in den veränderten Laufeigenschaften zeigt. Aber deshalb zieht sich der Schlauch nicht zusammen.
Ob der Turbo gängig ist, kannst Du feststellen, wenn du an der Ansaugseite - das ist die Seite, die vom Luftfilter kommt - den Schlauch abnimmst und im Lader das Turbinenrad bewegst. Mach das ber erst, wenn der Wagen einige Stunden gestanden hat, der Turbo wird heftig heiss.

Grüssle

Jackson5

Der Wagen steht schon seit ein paar Tagen, da ich nicht wirklch im Notlaugprogram fahren möchte (Omega mit ca 40PS, ist ein Scherz)

Das Turbinenrad dreht sich auf jeden Fall, das habe ich schon vor ein Paar getestet.

Werde heute mal alles was hinter dem Schlauch (der sich zusammenzieht) ausbauen und schauen ob da was verstopft ist.

Hier nochmal das Magnetventil das ich meine.
Ist nur ein Bild aus dem Internet, sieht aber so ähnlich aus, wie das original verbaute.

Steckt evt etwas im Schlauch, der vom Lufi zum turbo führt, oder ist der Schlauch, der von der Frontmaske zum Luftfilterkasten führt, verstopft?

Die habe ich schon kontrolliert, waren leer und sauber.

PS nicht ganz sauber ab LMM bis zum Torbo waren leichte Olrückstände im Schlauch, aber das durfte bei 200.000 km
schon ok sein, denke ich.

hab neu information

hab das Ladedruck Magnetventil, an dem ich den defekt vermute, durch ein Magnetventil ersetzt das direkt daneben sitzt, es sieht genauso aus, und hat auch die gleiche Nummer, und siehe da der Fehler ist weg. Motor läuft vernünftig, das Notlaufprogramm ist aus und Motorkontrolleuchte blinkt auch nicht mehr. Wenn ich jetzt nur wüsste für welche Funktion dieses Magnetventil da verbaut ist.

Hab etwas Angst damit zu fahren, auch wenn kein Fehler auftrirr, ich weiß ja jetzt dass es defekt ist.

So das neue Ladedruck Magnetventil ist gekommen, direkt eingebaut und juhu die Motorkotrolleuchte ist aus.
Bei der Probefahrt musste ich dann feststellen das der Wagen absolut keine Leistung hat. immer wieder den Motor an und aus gemacht und auf einmal fängt der Turbo an zu arbeiten und ich hab auch mehr Leistung, so weit so gut. Dann musste ich aber fest stellen, dass das neue Ladedruck Magnetventil verdammt heiß wird, es befindet sich im Dauerbetrieb. Sobald man den Motor startet, und an dem Magnetventil mal fühlt merkt man das es arbeitet, das dürfte ja eigentlich nicht sein, da das Ding ja erst in den höheren Drehzahlen öffnen soll.
Jetzt weiß ich nicht ob ich mit dem Wagen so fahren soll, hab keine Lust dass mir das neue Magnetventil auch noch kaputt geht. Die Dinger sind ja nicht grad billig. Kann vielleicht mal jemand mit einem DTI bei sich mal gucken, ob sein Ladedruck Magnetventil auch im Dauerbetrieb ist. Oder weiß jemand von wo aus das Ding den Befehl bekommt wann es zu arbeiten hat, dann könnte ich da schon mal weiter suchen.

Danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen