Motorkontrolleuchte / Notlaufprogramm, welche Ursachen?

Opel Omega B

Hallo habe ein riesen Problem, habe meinen Omega B Caravan 2.0 DTI 100 PS, gestern mal so richtig geputzt. Dann losgefahren und einige Meter später fing die Motorkontrolleuchte (motor mit blitz) an zu blinken und der Wagen hatte null Leistung (Notlaufprogramm). Welche Ursachen kann das haben, was kann kaputt sein? Bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

45 Antworten

Fehlercode

Also lt. dem FOH steht folgendes im Fehlercode
- Ladedruck Magnetventilsignal zu groß -

was das heißt konnte er mir nicht sagen, weil der Elektriker
im Urlaub ist.

Weiß einer von euch weiter? Hatte das schon mal jemand?

hat keiner von euch sowas mal gehabt? Kennt sich da keiner aus? Bin wirklich für jeden tipp dankbar.

Würde es helfen wenn ich den Luftmassenmesser mal tausche, vielleicht hat der ja Wasser abbekommen und einen Kurzschluss geschossen?

Hallo!

Schau mal ob alle Leitungen zur Unterdruckdose richtig sitzen. Sollte eine abgerutscht sein, fährt er ein paar Meter ohne Probleme, dann plötzlich Leistungsverlust und MKL. Das kommt, da er Fremdluft für das Unterdrucksystem zieht.

Gruss

Ähnliche Themen

danke für den Tipp, wo sitzt die Unterdruckdose und wie sieht sie ungefähr aus?

Diagnosestecker

Also , Freunde, falls ich hier falsche Ratschläge gegeben habe, ziehe ich mich zurück. Die Lage des Diagnosesteckers-es gibt ihn wirklich- ist wohl von Modell zu Modell verschieden. Ich kann hier nur für Omega A 2,0i und 2,6i sprechen. Sorry, tut mir leid.heinzbbg.

Hallo heinzbbg, kein problem, war ja gut gemeint. Und ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Der FOH meinte eben es gibt drei Möglichkeiten:

1. Magnetventil defekt (was auch immer das ist)

2. Luftmassenmesser defekt

3. Unterdruckdosen und die Schläuche dazu undicht

Werde bei den Schläuchen und Unterdruckdosen anfangen.

Weiß jemand von euch was Dieses Magnetventil ist, was es macht, wo es sitzt und vor allem wie es aussieht. Ein Bild wäre perfekt.

Danke

Hi,

auf Grund der Fehlerbeschreibung (Magnetventil Ladedruck zu gross) würde ich erstmal auf den Ladedruckfühler tippen. Das Problem daran ist aber, dass ich nicht definitv weiss, ob der 2,0 dti auch einen hat und wo der ggfls sitzt. Guck doch mal nach, ob Du im Bereich der Ansaugung einen Schlauch findest, der zu einem etwas abseits angebrachten kleinen Teil führt. Dieses müsste wiederum über einen Kabelanschluss verfügen. Zumindest sieht es so ähnlich beim 2,5 td aus. Wenn Wasser im Stecker ist, kann das schon falsche Messwerte nach sich ziehen.

Grüssle

Jackson5

btw: die Anschlüsse für die Diagnose sind beim Omega B ausnahmslos im Sicherungskasten im Fahrerfussraum zu finden.

ok werde das gleich mal heute abend kontrollieren.

Hi,

das spricht allerdings für die Fähigkeiten des FOH. anhand des Fehlercodes muss er sich nur an den Composter setzen und im TIS etwas suchen. Da wird ihm die Ursache angezeigt und insbesondere auch die Fehlerbehebung. Dazu gehören auch einige Prüfschritte, die er durchführen und anhand derer er normalerweise die Fehlerquelle eingrenzen kann. Und dafür braucht er keinen Elektroniker. Zumindest nicht für die Bedienung des TIS. Das kann die Azubine im 2. Lehrmonat...

Jackson5

So war gestern einige Stunden am Omega beschäftigt, Alle Stecker, alle Leitungen und alle Schläuche untersucht, scheint alles ok zu sein.

Den LMM konnte ich als Fehlerquelle auch streichen, denn wenn ich da den Stecker ziehe, dann blinkt die Motorkontrolleuchte nicht mehr, sie brennt dauerhaft. Heißt für mich zumindest das Ding funktioniert.

Hab auch eine event. Fehlerquelle ausmachen können, Das Ladedruckmagnetventil wird verdammt heiß, nach 2 Minuten im Leerlauf kann man das Ding gar nicht mehr anfassen.

Was ich noch festellen konnte ist, dass der Schlauch der auf der rechten Seite (wenn man vor dem Auto steht) vom Kühler zum Motor geht, bei Gas geben sich richtig zusammenzieht, also warscheinlich keine Luft bekommt. Was auch auf das Ladedruckmanetventil deutet, oder?

Das dummer ist, dieses Ladedruckmagnetventil kostet bei Opel ca. 160 Euro und bei ATU 125 Euro und ich kann es nach dem Kauf nicht mehr zurück geben, falls mein Ventil doch nicht kaputt ist.

Hat jemand eine Idee wie ich 100% festellen kann ob das Ding nun wirklich defekr ist?

Kommt hier vielleicht jemand aus der nähe von aachen, der auch einen DTI fährt?

Hi,

wenn der Schlauch, der vom Kühler zum Motorblock führt, sich zusammenzieht, dann hat das in der Regel mit dem Kühlkreislauf zu tun. Wenn ich dich richtig verstanden hab und der Schlauch tatsächlich vom Kühler und nicht vom Ladeluftkühler kommt...

Grüssle

Jackson5

Ähhmm Jackson5 ich glaub ich brauch jetzt mal deine Hilfe.

Kühler und Ladeluftkühler erklär mir das mal bitte, vielleicht hast du auch Bilder?

Danke schön.

Aaalso, nun stelle mer uns emol janz domm, und fraache, wat is ne Dampfmaschin ...

😁

Hi,

vereinfacht gesagt wird die Verbennungsluft vom Luftfilter auf der Beifahrerseite zum Turbolader geführt, dort verdichtet - was eine Temperaturerhöhung der Verbennungsluft zur Folge hat - und weiter über einen Ladeluftkühler zur Ansaugspinne geführt. Die serienmässigen Ladeluftkühler sind in der Regel nicht sehr gross, etwa 35x30 cm, und sitzen zumindest beim 2,5 TD hinterdem Lüftungsgitter neben dem Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite. Von da aus geht ein langer Schlauch zur Ansaugbrücke. Der Schlauch hinter dem Turbo kann sich nicht zusammenziehen, da er vom Turbo unter Druck gesetzt wird und daher eher wie ein leicht aufgepumpter Fahrradschlauch aussehen müsste. Anderefalls würde das bedeuten, dass der Motor mehr ansaugt, als der Turbo mit Überdruck zur Verfügung stellt, was an sich technisch nicht möglich ist.
Wenn der Schlauch, der vom mittig hinter dem Grill montierten Kühler zum Motorblock führt, sich zusammenzieht, dann würde das bedeuten, dass entweder der Kühler oder die Kühlkanäle im Motorblöck (ichweiss die Flussrichtung nicht auswendig) ein Problem mit der Durchflussmenge haben könnten und nicht die Wassermenge zu liefern vermögen, die von der Wasserpumpe umgeschaufelt wird. Auf der anderen Seite müsste dann im Ausgleichsbehälter ein Überdruck entstehen.
Ich hoffe aber mal, dass ich das nun etwas überempfindlich sehe hinsichtlich des evt Problems mit der durchflussmenge. Vielleicht sasgt ja noch jemand von der 4-Zylinder-diesel-Fraktion hier etwas dazu?

Grüssle

Jackson5

der rote Pfeil im Bild zeigt auf den Schlauch der sich beim Gas geben richtig zusammenzieht. Vielleicht hilft das um das Problem einzugrenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen