Motorkontrolleuchte nervt
Hi @All,
anfang des Jahres, auf der Rückfahrt von Füssen nach Hause, ist auf Höhe Stuttgarter Flughafen die Motorkontrolleuchte, oder wie auch immer es bei DC heisst, aufgeleuchtet.
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, also bin ich "fast" sorglos erst mal heim gefahren. Am nächsten Tag fuhr ich zu der "Hobby"-Werkstatt Taunus-Auto in Wiesbaden. Mir wurde mitgeteilt das ich ca. 15-20 Minuten warten müsste. Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.
Okay, nach dieser "Abfertigung" fuhr ich durch die Waschstraße und die Kontrolleuchte war aus.
Eine Woche später Leuchtet es wieder im Cockpit und ein paar Zündungen und/oder Tage danach ist's wieder okay?!
Wie auch immer, die Motorkontrolleuchte scheint eigentlich eine "Waschmichkontrollleuchte" zu sein 😁
Habt ihr irgend einen Tipp, wo ich selbst mal nachschauen könnte? Ansonsten geht der Wagen nach den nächsten 1.800Km eh in Inspektion (aber sicherlich nicht zu Taunus-Auto).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skat000 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:42:27 Uhr:
Der läuft ja wieder rund
Keine Ahnung was los ist werde ihn die Tage dahin bringen habe ja noch einen Smart hier der läuft
Wenn ich Bescheid weiß was es ist werde ich es euch wissen lassen
wollte mich ja noch mal melden
es waren 2 zündkerzen kaputt von zylinder 1 und 3
und das ist wirklich nur bei voll last mit lpg aufgefallen
aufjeden fall alle gewechselt, nun läuft er wieder rund
65 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Februar 2018 um 19:56:59 Uhr:
Nach 10 Jahren? Prima Sache.
Das liegt daran, dass die W211-Fahrer denken, sie fahren einen Neuwagen. Ich würde um Kulanz bitten 😁😛
Ein gut gepflegter W211 220 CDI fährt sich halt auch nach 10 Jahren noch wie ein Neuwagen.
Bei mir kam jetzt auch mehrmals die Motorkontrolleuchte und es war auch der Kraftstofftemperatursensor. Zunächst war die Leuchte nach dem Fehlerlöschen eine Weile aus, kam dann aber doch immer wieder. Der Originale Kraftstofftemperatursensor vom Freundlichen ist zwar mit über 100€ nicht ganz günstig, aber der Austausch hat letzlich Abhilfe geschaffen.
VG
Zitat:
Ein gut gepflegter W211 220 CDI fährt sich halt auch nach 10 Jahren noch wie ein Neuwagen.
mit 20000km auf der Uhr bestimmt.
Auch mit 200 oder 300.000 kann sich ein w211 anfühlen wie ein Neuwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 18. Juni 2018 um 08:58:53 Uhr:
Auch mit 200 oder 300.000 kann sich ein w211 anfühlen wie ein Neuwagen.
Wieso Neuwagen? Zukunftswagen wär treffender bei machen "Autohersteller" frag mal bei bestimmten Marken nach einen Tempomat, äh bekommt mann aus den Automat eine schnelle Wurscht zu kaufen??? oder Automatikgetriebe, ja ein Getriebe bauen wir automatisch ein, ok die Kisten sind natürlich auch billiger aber die zerbröseln auch nach drei Jahren oder 50.000 Kilometern. In ein Model von PSA würd ich mich nichteinmal reinsetzten wenn er steht, aber es gibt eben Leute die müssen mobil sein und können sich nicht ein hochwertiges Auto leisten, aber auch der W211 muß gewartet werden um lange zu halten um sich wie ein Neuwagen anzufühlen, macht er aber dann auch. 300.000 + ..Kilometer das erwarte ich einfach bei Mercedes und meine Mercedes Fahrzeuge bisher haben es weit darüber gebracht. Neuwagen, gibt noch alle Teile neu zu kaufen, zusammenschrauben fertig, Preis egal
Der w211 will gewartet werden, gar keine Frage. Da sind schon verschleißintensive Teile wie VA oder Motorlager. Und genau da kann man viel schlampen bzw. nicht reparieren. Dann fühlt sich der Wagen nicht wie neu an. Der Motor dröhnt, die Karosserie zittert, es klappert usw. Auch heute habe ich eine Kollegin mit einem Neuwagen erwischt, sie hatte ihren alten w211 verkauft. Bei ihr hat sich einfach ein Reparaturstau gebildet und sie hätte jetzt 4-5.000 investieren müssen. Neuer Skoda für 30.000€ war dann doch billiger. Die Schüssel würde ich nicht mal geschenkt fahren wollen. Die Leute wollen keine Kohle in die Reparaturen investieren. Dann kaufen die halt lieber neue Autos, die schon beim Zusehen auseinanderfallen.
Das Problem liegt doch ganz klar auf der Handy. Ein „neues“ Auto kann man finanzieren, 5000 Euro für eine Reparatur nicht, außer man geht zu auxmoney und fragt nach einem Kredit der mit 17% finanziert wird. Da glauben die Leute dann halt ein neues Auto ist billiger.
Ja, das kann natürlich auch sein. Wenn man mit dem 211-er weiter fahren will, dann muss man je nach Jahresleistung 1.000 bis 2.000€ jährlich in die Reparaturen reinstecken. Es kann sein, dass in einem Jahr weniger anfällt aber im nächsten Jahr wird das dann mehr aber mit der Kohle sollte man schon rechnen. Wenn man aber jahrelang nichts mach und es kommen auf einmal neue Reifen, neue Bremsanlage und ggf. noch andere Reparaturen wie Ölkühler oder Injektoren, dann wird es teuer. Selbst als Hobbyschrauber und Vielfahrer habe ich in den letzten 2 Jahren ordentlich Geld in die Teile reingesteckt. Zwischendurch noch eine Getriebespülung und schwups die wups ist die Kohle weg.
Es ist das gleiche Geld das aufgegeben wird. Egal ob ein neues Auto oder Ersatzteile und Reparaturen. Und wer glaubt ein neues Auto braucht keine Wertung und Reparaturen... ne lassen wir es. Passt schon. Entweder du verstehst mich nicht oder ich verstehe nicht dass du mich verstehst.
Ich verstehe Euch beide :-)
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Juni 2018 um 00:41:44 Uhr:
Es ist das gleiche Geld das aufgegeben wird. Egal ob ein neues Auto oder Ersatzteile und Reparaturen. Und wer glaubt ein neues Auto braucht keine Wertung und Reparaturen... ne lassen wir es. Passt schon. Entweder du verstehst mich nicht oder ich verstehe nicht dass du mich verstehst.
Doch doch, wir verstehen uns 😁😁
Gut 🙂
so und jetzt wieder zurück zum gelben lämpchen 😉
bei mir leuchtet die schon 1 jahr (sekundärpumpe) muss ich irgend wann mal löschen lassen
in 5-6 jahren 🙄
aber gestern mittag auf der autobahn, so bei 120 nahm er ganz schlecht gas an
und die motorkontrolleuchte blinkte beim gas geben immer wieder
bis ich auf den seitenstreifen gefahren bin ausgemacht und wieder gestartet
fast das gleiche wie voher ca. 2-3 km dann war alles wieder normal
weiß einer rat, ich nicht
leider keine zeit für die werkstatt
Zitat:
@Otako schrieb am 19. Juni 2018 um 00:18:49 Uhr:
Bei ihr hat sich einfach ein Reparaturstau gebildet und sie hätte jetzt 4-5.000 investieren müssen. Neuer Skoda für 30.000€ war dann doch billiger.
Herrlich! Mir kommen die Tränen!
Aber ich brauche die Mathe-Genies, sonst gäb's am Markt keine günstigen Gebrauchtwagen.
Dieter
P.S. Weil viele Leute nicht rechnen können, klappt das auch mit dem Zins/Zinseszins-System und die Banken verdienen sich goldene Nasen und Ä*sche.
Als Armutsrentner enden aber auch die schlaueren.
Zitat:
@skat000 schrieb am 29. Januar 2019 um 07:48:00 Uhr:
so und jetzt wieder zurück zum gelben lämpchen 😉
bei mir leuchtet die schon 1 jahr (sekundärpumpe) muss ich irgend wann mal löschen lassen
in 5-6 jahren 🙄
aber gestern mittag auf der autobahn, so bei 120 nahm er ganz schlecht gas an
und die motorkontrolleuchte blinkte beim gas geben immer wieder
bis ich auf den seitenstreifen gefahren bin ausgemacht und wieder gestartet
fast das gleiche wie voher ca. 2-3 km dann war alles wieder normal
weiß einer rat, ich nicht
leider keine zeit für die werkstatt
Bau das KI aus, dann hast du Ruhe oder hast du dafür auch keine Zeit?