Motorkontrolleuchte nervt

Mercedes E-Klasse W211

Hi @All,

anfang des Jahres, auf der Rückfahrt von Füssen nach Hause, ist auf Höhe Stuttgarter Flughafen die Motorkontrolleuchte, oder wie auch immer es bei DC heisst, aufgeleuchtet.
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, also bin ich "fast" sorglos erst mal heim gefahren. Am nächsten Tag fuhr ich zu der "Hobby"-Werkstatt Taunus-Auto in Wiesbaden. Mir wurde mitgeteilt das ich ca. 15-20 Minuten warten müsste. Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.

Okay, nach dieser "Abfertigung" fuhr ich durch die Waschstraße und die Kontrolleuchte war aus.
Eine Woche später Leuchtet es wieder im Cockpit und ein paar Zündungen und/oder Tage danach ist's wieder okay?!

Wie auch immer, die Motorkontrolleuchte scheint eigentlich eine "Waschmichkontrollleuchte" zu sein 😁
Habt ihr irgend einen Tipp, wo ich selbst mal nachschauen könnte? Ansonsten geht der Wagen nach den nächsten 1.800Km eh in Inspektion (aber sicherlich nicht zu Taunus-Auto).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@skat000 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:42:27 Uhr:


Der läuft ja wieder rund
Keine Ahnung was los ist werde ihn die Tage dahin bringen habe ja noch einen Smart hier der läuft
Wenn ich Bescheid weiß was es ist werde ich es euch wissen lassen

wollte mich ja noch mal melden
es waren 2 zündkerzen kaputt von zylinder 1 und 3
und das ist wirklich nur bei voll last mit lpg aufgefallen
aufjeden fall alle gewechselt, nun läuft er wieder rund

65 weitere Antworten
65 Antworten

würde das nicht auf die leichte schulter nehmen und halt die Fehlermeldungen auslesen lassen.
Denkbar ist vermutlich so ziemlich alles, was ein (Benziner ?) in der Motorssteuerung so zu bieten hat wie Abgasystem, KAT, Gemischsteuerung, Spritdruck, Luftzufuhr usw.

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.

Auf Grund welcher technischen Hintergrundinformation wurde diese Aussage getroffen?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.
Auf Grund welcher technischen Hintergrundinformation wurde diese Aussage getroffen?

der "Freie" wird in den Kaffee gesehen haben ...

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


Hi @All,

anfang des Jahres, auf der Rückfahrt von Füssen nach Hause, ist auf Höhe Stuttgarter Flughafen die Motorkontrolleuchte, oder wie auch immer es bei DC heisst, aufgeleuchtet.
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, also bin ich "fast" sorglos erst mal heim gefahren. Am nächsten Tag fuhr ich zu der "Hobby"-Werkstatt Taunus-Auto in Wiesbaden. Mir wurde mitgeteilt das ich ca. 15-20 Minuten warten müsste. Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.

Okay, nach dieser "Abfertigung" fuhr ich durch die Waschstraße und die Kontrolleuchte war aus.
Eine Woche später Leuchtet es wieder im Cockpit und ein paar Zündungen und/oder Tage danach ist's wieder okay?!

Wie auch immer, die Motorkontrolleuchte scheint eigentlich eine "Waschmichkontrollleuchte" zu sein 😁
Habt ihr irgend einen Tipp, wo ich selbst mal nachschauen könnte? Ansonsten geht der Wagen nach den nächsten 1.800Km eh in Inspektion (aber sicherlich nicht zu Taunus-Auto).

Hallo Paul,

Das selbe Problem hatte ich bei meinem 280er auch - ist ja die gleiche Motorengeneration,, wie Dein 350er - Schuld hatte der Nockenwellengeber - was lt. Fehlermeldung der Stardiag. auch so angezeigt wurde - anfangs wurde versucht, das Problem mittels Update der Motorsteuerung in den Griff zu bekommen - hat aber nur eine Woche gehalten 😁 Schließlich mußte das gute Stück gewechselt werden - ist wohl eine aufwendigere Reparatur. Hoffe,daß es bei Dir nicht so schlimm ist! Weiterfahren konnte ich aber trotz der Fehlermeldung anstandslos.

Ähnliche Themen

und so sieht das gute ding aus.. nockenwellensensor
ist kein hexenwerk das zu wechseln, dauert keine 3min 🙂

Zitat:

Auf Grund welcher technischen Hintergrundinformation wurde diese Aussage getroffen?

vermutlich aufgrund von "Ich muss auf Toilette" oder "Ich hab' jetzt keine Zeit". Es war kurz nach Neujahr und der Service wahr wohl unterbesetzt.

Der Service-Meister - ob "Meister" verdient weiß ich nicht - fragte nur ob man etwas am Fahrverhalten merke, bzw. an der Motorleistung. Ich antwortete darauf, dass nur das "Lämpchen" leuchtet, sonst merkt man nichts.
Er sagte daraufhin das es kein Problem sei und man unbesorgt weiterfahren könnte.

Wie auch immer, ich denke da an einen "Wackler" oder ähnliches. Heute z.B. ist die Kontrolleuchte nach dem Starten wieder ausgegangen. Vermutlich geht das "Lämpchen" beim nächsten Regen wieder an...

nach sehr, sehr vielen und zeitaufwendigen suchversuchen (3 termine) meiner mb-fachwerkstatt, als da waren: nw-einstellung (mit ziemlich aufwendigen demontagearbeiten), nw-geber, drosselklappenregler, auspuffanlage, ansaugtrakt, immer wieder auslesen (kosten bis da hin: 800 euronen), immer wieder anzeige weg, und immer wieder nach kurzer zeit anzeige wieder da, wurde bei der 4. "sitzung" festgestellt, dass der vordere linke kat einen riss hat. vorschlag mb-Werkstatt: Austausch gegen neuen strang für netto 1800 euronen plus montage plus beamtenunterhaltssteuer. schweissen ginge angeblich nicht. bin dann zu meinen freunden von einer super tuningwerkstatt hin, ging ganz easy auszubauen und zu schweissen für ein fünftel der mb-austauschkosten. mein tip also: auspuffanlage auf undichtigkeiten überprüfen und wenn da der hund begraben ist, schweissen lassen. das licht ist jetzt tatsächlich erloschen.

Zitat:

Original geschrieben von fritz_kolb


vorschlag mb-Werkstatt: Austausch gegen neuen strang für netto 1800 euronen plus montage plus beamtenunterhaltssteuer. schweissen ginge angeblich nicht.

Das war wohl mal wieder eine dieser typischen Austauschwerkstätten...😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von fritz_kolb


vorschlag mb-Werkstatt: Austausch gegen neuen strang für netto 1800 euronen plus montage plus beamtenunterhaltssteuer. schweissen ginge angeblich nicht.
Das war wohl mal wieder eine dieser typischen Austauschwerkstätten...😁

mir wurde wegen einer angerissenen rußfilterhalterung ein kostenvoranschlag von über 1600EUR gemacht, weil die halterung nicht getauscht werden kann. also muss der komplette rußfilter neu gemacht werden laut werkstattmeister.

3 punktschweißungen an der halterung brachte in unserer werkstatt die lösung - kostenersparnis ca. 1600EUR! 😁

also manchmal fragt man sich wie kompetent die werkstätten überhaupt noch sind.....

Moin,

Leider ist dem oft so ... mangelndes Interesse ... und zuviele Blackboxes im Auto.

Anmerkung für den Threadersteller ... mit den Rechnungen und den abschließenden Reparaturen und Diagnosen zur Verbraucherzentrale ... ggf. kannst du von der Werkstatt einige der UNNÖTIGEN Kosten zurückfordern.

MFG Kester

HaHaHa bei mir genau umgekehrt immer nach der Waschstraße geht sie an ,
und dann lass ich den Fehler löschen und es ist wieder ruhe.????

Zitat:

@PaulFaul schrieb am 30. Januar 2008 um 20:19:14 Uhr:


Hi @All,

anfang des Jahres, auf der Rückfahrt von Füssen nach Hause, ist auf Höhe Stuttgarter Flughafen die Motorkontrolleuchte, oder wie auch immer es bei DC heisst, aufgeleuchtet.
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, also bin ich "fast" sorglos erst mal heim gefahren. Am nächsten Tag fuhr ich zu der "Hobby"-Werkstatt Taunus-Auto in Wiesbaden. Mir wurde mitgeteilt das ich ca. 15-20 Minuten warten müsste. Nach ca. 55 Minuten kam der Hannebambel-Service-Meister und teilte mir mit, dass ein Termin notwendig sei und ich sorglos weiterfahren könnte wenn das Fahrzeug "rund" läuft.

Okay, nach dieser "Abfertigung" fuhr ich durch die Waschstraße und die Kontrolleuchte war aus.
Eine Woche später Leuchtet es wieder im Cockpit und ein paar Zündungen und/oder Tage danach ist's wieder okay?!

Wie auch immer, die Motorkontrolleuchte scheint eigentlich eine "Waschmichkontrollleuchte" zu sein 😁
Habt ihr irgend einen Tipp, wo ich selbst mal nachschauen könnte? Ansonsten geht der Wagen nach den nächsten 1.800Km eh in Inspektion (aber sicherlich nicht zu Taunus-Auto).

Nach 10 Jahren? Prima Sache.

Manch Einer brauchen halt länger um auf die Idee zu kommen sich das Einstelldatum anzuschauen, aber 10 Jahre ist doch nicht so schlimm bedenkt mann die Zeit von der Idee bis zur Fertigstellung einer Strasse. Da sind 30 Jahre schon schnell, also warten wir noch 20 Jahre dann kommt der nächste Waschstrassentipp. Ich war heute in der Waschanlage hoffe ich bekomm ihn in 20 Jahren zurück, natürlich sauber und pech der hinter mir stand der wartet 40 Jahre. Kommt hier aber öfter vor das uralt Themen nach Jahren beeantwortet werden.
Hoffendlich ist Pal Faul schon zu hause angekommen nach 10 Jahre Autofahren, von wo kam der eigendlich her ? vom Jupiter

Bei meinem 220cdi springt die Motorkontrollleuchte auch alle paar tausend km mal an, der Motor läuft aber völlig normal. Bei mir liegt es laut SD am Kraftstofftemperatursensor B50, Fehlercode 2054-007. Anscheinend hat der Sensor einen Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung, wohl eher einen kleinen Macken. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers bleibt die Leuchte dann bis Zeitpunkt X aus. Die Motorkontrollleuchte lässt sich auch mit der App Torque Pro löschen, die App zeigt auch den Fehlercode an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen