Motorkontrollampe geht nimma weg
Heute lief mein Omi A 2.6er ziemlich unruhig und eine Zeit drauf kam die Motorkontrollampe und ging nicht mehr weg.
Hab dann Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger besprüht und danach gings bis zum abstellen und wieder starten ( ca 15min dazwischen) wieder gut.
Er rennt dann im Notprogramm und natürlich is des sicher nicht gesund für das Auto.
Vermute LMM oder Steuergerät...könnt es etwas anderes sein? Er hat wenn er nicht auf Notprogramm läuft die volle Leistung weder erhöhten Sprit,Öl oder Wasserverbrauch und ist auch komplett dicht...
H I L F E !!!!!
Beste Antwort im Thema
Aso,
der Diagnosestecker befindet sichdefinitiv im Motorraum,
kann sein, dass du auch nen 10 pol Stecker hast ???
Die älteren Modelle hatten einen.
Dann musst du zwischen pin a und b brücken.
Gruss zäpi
22 Antworten
Ach ja, hab ihn gerade angestartet und bin ein Stück aus der Garage gefahren damit ich mehr Platz habe und siehe da wenn er kalt ist läuft er ganz normal als wie wenn nichts wäre!!!
Zitat:
Original geschrieben von Zäpi
Dem Motor macht es nichts, heisst ja nicht umsonst Notlauf.....Wie kommst du überhaupt immerzu darauf, dass er auf 5 Töppen läuft?
Lese den Fehler aus oder fahre in die nächste Werkstatt.
Anders kommst du hier nicht weiter!!!
Gruss Zäpi
Ma hört es das weniger Zylinder arbeiten!!er hört sich nicht anders an wies ein 3zyl Suzuki Swift macht.
In der Werkstätte wo ich mir die Zündkerzen geholt habe und Zündkabel die haben auch gleich gesagt :da fehlt ein Zylinder beim Motorlauf.
Die hatten leider auch kein Diagnosegerät für meinen🙁
Aso,
der Diagnosestecker befindet sichdefinitiv im Motorraum,
kann sein, dass du auch nen 10 pol Stecker hast ???
Die älteren Modelle hatten einen.
Dann musst du zwischen pin a und b brücken.
Gruss zäpi
Zitat:
Original geschrieben von Zäpi
Aso,der Diagnosestecker befindet sichdefinitiv im Motorraum,
kann sein, dass du auch nen 10 pol Stecker hast ???
Die älteren Modelle hatten einen.
Dann musst du zwischen pin a und b brücken.Gruss zäpi
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mich grad damit befasst, aber fast unmöglich die fehlercodes zu definieren durchs ablesen der blinkerei weil er hört nicht mehr auf :212123131313838388181 usw usw 😁 lass ihn anhängen is besser denk ich 😉
danke nochmals
Ähnliche Themen
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch 2mal ausgeblinkt
23 Klopfsteuergerät
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung 3mal ausgeblinkt
83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig 2mal
89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
18 Klopfsteuergerät - kein Signal 2mal
10 Codevariante nicht programmiert
was kanns da nun haben hmm LMM oder Lambda oder beides, LMM wegen Klopfsensor ( zu fettes oder zu dünnes Gemisch) dann spinnt die Lambda natürlich auch ne Runde denk ich mal?!
Zitat:
Original geschrieben von Zäpi
Aso,der Diagnosestecker befindet sichdefinitiv im Motorraum,
kann sein, dass du auch nen 10 pol Stecker hast ???
Die älteren Modelle hatten einen.
Dann musst du zwischen pin a und b brücken.Gruss zäpi
Also ich war mal beim FOH, die fahrt dort hin also er lief wie immer ganz normal volle leistung und auch ruhig.Der nette Mann vom hat mit dann die folgenden Fehler ausgelesen:
31 Drehzahlsensor - kein Signal
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
wusste aber auch nicht woran es liegen kann tztztz denk nur das er keinen Bock hatte weil heute Faschingdienstag ist...
denk mal jetzt schon das es teuer wird...
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
Kann mir jemand sagen anwas es hier in etwa scheitert?
also ich schreib mal den Fehler rein:
es hatte mit dem kabel vom LMM stecker zu tun das sich mit dem kabel des steckers das zur Einspritzleiste führt.ein simpler wackler darum spinnte Einspritzung und Lambda sich einen um die Wette...ging diesmal ohne Werkstattaufenthalt😉