Motorkontroll Leuchte MKL
Hallo Experten,
Ich hoffe, Ihr habt einen Tipp für mich.
Ich war heute mit meinem CLK230 MOPF 8.2001 beim TÜV und alles war gut.
Doch beim Abgastest plötzlich die Bemerkung des Prüfers "Ihre MKL funktioniert nicht".
War mir bis dato nicht aufgefallen. Bei Z?ndung an keine Lampe. Auslesen des Fehlerspeichers zeigte an, dass die Lampe an sein sollte. Nach Fehler löschen auch keine Lampe bei Zündung an. Aber das Prüfgerät zeigte auch an, dass die MKL aus sein sollte.
Glück im Unglück, der Prüfer war der Meinung, die Lampe ist defekt, ich habe TÜV bekommen.
Dann zu MB Stardiagnose und Tausch der Lampe mit Rücksetzen aller Fehler keine Änderung MKL bleibt aus. Der MB Meister meinte, ich solle Kontakt mit dem Vorbesitzer aufnehmen. Dem ist in den 3 Jahren in denen er den Wagen hatte auch nix aufgefallen, war auch beim TÜV, ohne Beanstandung.. Davor war der CLK fast 8 Jahre in reichem Vorbesitz mit durchgängigenm Scheckheft.
Hat jemand eine Idee ?
37 Antworten
Zitat:
@stabbels61
37520 Nähe Göttingen
...schade, ich bin aus Wetzlar, Hessen. Ist etwas weit dafür. Such dir einen kleinen MB-Vertragshändler, ruf vorher an und schildere das Problem.
Die geht definitiv zum rausprogrammieren, war nämlich bei mir der Fall. Ich wußte es auch nicht und habe es, wie gesagt, erst beim Tachoumbau gemerkt.
Alternativ zum MB-Vertragshändler hat die Firma https://ecu.de sehr gute Referenzen.
Du müsstest Dein Steuergerät ausbauen und einsenden.
Kosten sind sicher niedrig, da keine Reparatur, sondern nur eine Programmierung vorgemommen werden muss.
Finger weg von Vilektra, Elofix und Evatron mit Herrn Overbeck als Geschäftsführer.
Zitat:
@east1
Du müsstest Dein Steuergerät ausbauen und einsenden.
Kosten sind sicher niedrig, da keine Reparatur, sondern nur eine Programmierung vorgemommen werden muss.
.
...immer noch, das Motorsteuergerät hat damit nichts zu tun. Die Codierung geht über das KI!
Fremdreparatur gilt natürlich auch für das KI ...
Ähnliche Themen
Nur mal so als Info:
Die OBD wurde ja 2001 verpflichtend für alle Neuzulassungen eingeführt. Allerdings konnte man, sofern die Baureihe bald danach auslief, als Hersteller eine Ausnahmegenehmigung erhalten, so das es nicht zwingend ist, das jedes, nach dem 1.1.2001 zugelassene Fahrzeug OBD haben muß. Evtl. gibt es FAhrzeuge, die vielleicht schon vorgesehen waren, aber dann umgerüstet/umprogrammiert wurden. Beispielsweise hat mein 99iger 430iger eine MiL, aber soweit ich mich erinnere, keine OBD-Dose, sondern nur den alten 38-poligen Rundanschluß.
Wie ich selbst erst später mitbekam, gibt es speziell für den EZ-Raum zwischen 2000 und 2002 so einige Kuriositäten, was die Diagnosemöglichkeiten betrifft, und nciht jeder Mechaniker hat Zugriff auf die Typen, für die es Ausnahmegenegmigungen gibt bzw. kann diese Listen einsehen.
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 22. August 2018 um 16:36:47 Uhr:
keine OBD-Dose, sondern nur den alten 38-poligen Rundanschluß.
Gibt es dafür eigentlich eine funktionierende Adapterlösung ?
Ich muss mich mal mit dem ganzen Diagnosezeugs beschäftigen.
Ohne ging es an meinem Volvo eigentlich gar nicht.
Mit der Bosch Esi ist es simpel. Man klemmt ein Adapterkabel mit dem Stecker an den OBD-Stecker des KTS, steckt den Mercedes-Adapterstecker in die Runde Dose und kann dann mit den Steckern des Adapterkabels Plus und MInus anstöpseln im Mercedes-Adapter und mit dem entsprechenden Stecker dann die Pins auswählen zur Systemabfrage. 1 und 3 waren glaube MAsse und Plus, 4 glaube Motordiagnose, hmmmmmmmm, 20 Glaube für diverse Komfortsteuergeräte, habe das nicht mehr so genau im Kopf, ist lange her.
Allerdings wird man da dann mit den OBD_Treibern nicht weit kommen, da wird man dann schon die Mercedes-spezifischen Treiber brauchen, um die einzelnen Systeme ab zu fragen.
Leichti
Meiner ist Baujahr 2001 und hat sowohl eine OBD2-Schnittstelle unterm Lenkrad, als auch die runde im Motorraum. Habe mir nun mal interessehalber ein ELM327 BT Diagnosegerät für den OBD2-Anschluss besorgt. Die Datenübertragung funktioniert, aber man hat nur sehr eingeschränkten Zugriff. Anscheinend ist die OBD2-Schnittstelle ausschließlich als Kontrolle ausgelegt. Mein früherer Mechaniker ging mit seiner Stardiagnose auch grundsätzlich an die runde Dose im Motorraum. Immerhin zeigt mir der ELM327 gespeicherte Fehler an, auch wenn ich sie nicht löschen kann. Man kann sich dann aber zumindest etwas orientieren.
So es hat etwas gedauert. Die MKL war wirklich auscodiert. Das konnte mit der Sd Diagnose rückgängig gemacht werden. Hat keine 10 min gedauert. Die Verbindung konnte allerdings nur über die Diagnosebuchse im Motorraum aufgebaut werden.
Nochmal ich.
ES ist gut möglich, das dein Fahrzeug seine Typgenehmigung (nicht Erstzulassung!) vor dem 1.1.2000 erhalten hat. DAs heißt, das die allgemeine ABE für exakt deinen 208er mit diesem Motor VOR dem 1.1.2000 erteilt wurde. Dann war die OBD noch keine Pflicht und eine normale AU hätte gereicht bzw. es hätte keine Prüfung nach OBD-Richtlinien statt finden müssen.
Das ganze ist etwas verwirrend, ich weiß. Denn es ist doch so, das normal nach der Erteilung der ABE sehr zeitnah dann die ersten EZ erfolgen. Da aber der 208er ansich schon als FAhrzeug geprüft war, mußten quasi nur noch die entsprechenden Veränderungen in die ABE aufgenommen werden. . Sowas könnte schon weit im Vorfeld passiert sein, um dann reibungslos eben nach WErksferien oder ähnlichem auf das Mopf-Modell umstellen zu können.
Bedeutet: Die Erteilung der ABE für dein Auto kann durchaus ohne OBD und damit ohne Kontrolleuchte erfolgt sein, und die OBD und MIL somit nicht notwendig waren bzw. da eine Ausnahmegenehmigung bestand.
WEnn ich mich richtig erinnere, findest du unter dem Punkt K (rechts im unteren drittel) im Fahzeugschein den Zeitpunkt der Typprüfung, also die Erteilung der ABE durch das KBA für dein FAhrzeug. Darunter steht die EZ, und links von dem ABE-Jahr steht die Schadstoffeinstufung, wenn ich jetzt richtig liege.
Einfach gesagt, es ist durchaus möglich, das dein FAhrzeug so ab Werk ausgeliefert wurde, weil es vorher geprüft und genehmigt wurde, also vor dem Stichtag. Das man dann das ganze nur einprogrammiert bzw. neu codiert für spätere Zwecke, anstatt neu zu programmieren oder her zu stellen, ist einfach so.
Näheres kann man nur sagen, wenn man den FAhrzeugschein lesen kann 🙂
Leichti
Ist dann aber schon Shice, wenn beim TÜV (oder anderen derartigen Institutionen) dann plötzlich Dinge vorausgesetzt werden, die für den Eigentümer kaum zu erfüllen sind. Woher soll ein Normalsterblicher dieses Fachwissen haben ? Das müsste doch anhand der Fahrgestellnummer automatisch im vernetzten Prüfcomputer auftauchen
Tja, müsste und sollte.
Ich sage nicht, das es sein Modell betrifft. Aber warum fiel das früher nicht auf bzw. wurde es erst jetzt bemängelt?
Entweder fuhren früher die Werkstätten vor und machten die AU selbst , oder der Prüfer kannte sich aus, sofern ich richtig liegen sollte.
Nicht jeder weiß alles.
Nimm doch mal alleine die Bremsenprüfung bei neueren FAhrzeugen, also bei der HU.
Da wird ein Diagnosegerät angestöpselt und der Prüfer gibt bis zu einem gewissen PUnkt Bremskraft über das Pedal, also Druck ins System. Dabei muß dann eine gewisse Bremskraft auf der Rolle erreicht werden, +/- . Ist das der FAll, gilt die Bremsenprüfung als bestanden. Das ist der Witz des Jahrhunderts......
Haste scheiß Reifen drauf, dazu vielleicht noch billige Bremsklötze, oder bestimmte Sportbremsklötze, die kalt weniger verzögern, also mehr Pedaldruck brauchen, dann könntest du theoretisch bei dieser Prüfung bei der HU durchfallen, obwohl alles OK ist und du sogar ABE für die Bremsklötze hast. Und dann schau dir mal an, wie das in der Praxis gehandhabt wird.....
DAzu muß ich noch anmerken, das Zubehörbremsklötze in einer 10% Toleranz liegen MÜSSEN im Vergleich zum typ-geprüften "Originalbremsklotz in Werksausführung", damit sie zulässig sind. Heißt zwischen einem billigen Bremsklotz und einem guten könnte ein Bremskraft-Leistungsunterschied von bis zu 20% liegen 🙂
Alles verrückt, was da teilweise an Vorschriften besteht...
Leichti
Hm Fakt ist, dass die MKL jetzt leuchtet. Also ist die Lampe wahrscheinlich bewusst auscodiert worden.
Fehlercode P0420 Katalysator Efficiency below Threshold Bank 1. Also Kat oder Lambdasonde oder Nebenluft oder Kurzstrecke oder oder oder. Was bezeichnet MB denn als Bank 1?