Motorklappern: Der Schuldige
Hallo zusammen,
bei meinem 116i (EZ 03/13) stellte ich beim Beschleunigen ein Rasseln/blechernes Klappern fest. Es hört sich so an, als ob irgend ein Blech oder eine Schelle locker ist.
Habe das Fahrzeug letzte Woche bei einem Kumpel auf die Hebebühne gelassen aber von unten nichts feststellen können.
Das Geräusch tritt nur im Drehzahlbereich von 1.000 - ca. 1500U/min auf und ist danach weg.
Ich habe diesbezüglich kommenden Mittwoch einen Termin beim BMW-Händler.
Hat jemand ein ähnliches Geräusch festgestellt und weiß evtl sogar Abhilfe?
Viele Grüße
Matze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln/Klappern beim Beschleunigen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zu 1): Danke, das sollten aber zu solchen Fragen schon Standard-Angaben im Eroeffungsbeitrag sein ...
Zu 2): Das konnte ich der Fragestellung und dem Video durchaus entnehmen ...
Die restliche Polemik haettest Du Dir deshalb auch gern verkneifen koennen, denn ich hatte das "Warum" ja nie hinterfragt, denn lesen & verstehen kann ich geschriebene Texte durchaus, sondern es ging mir nur um die Tatsache, warum es offensichtlich bei betriebswarmem Triebwerk gemacht wurde?
Das war doch vollig sinnfrei ... - Das Hitzeschutzblech des Turbos ist doch, auch bei erkaltetem Triebwerk, dann immer noch genauso "lose" ... ?!
Aber zum Thema, bei Dir ist offensichtlich der Halter vom Schwingungstilger fuer das Hitzeschutzblech am Turbo gebrochen, sh. Schaubild, dort die #6 Halter Schwingungstilger
Und wenn der gebrochen ist, dann ist da der ganze Hitzeschutz-Blechsalat nur noch oben an zwei Punkten befestigt und schwingt dann unten munter vor sich hin, bis das oben befestigte Teil davon an seinen beiden Befestigungspunkten ebenfalls durch Materialermuedung zerstoert worden (ausgerissen/(ab)gebrochen) ist.
25 Antworten
Zitat:
@iiSS schrieb am 8. August 2015 um 08:26:30 Uhr:
1) My bad, tatsächlich.Zitat:
@wbf325i schrieb am 8. August 2015 um 02:25:19 Uhr:
Zu 1): Danke, das sollten aber zu solchen Fragen schon Standard-Angaben im Eroeffungsbeitrag sein ...
Zu 2): Das konnte ich der Fragestellung und dem Video durchaus entnehmen ...Die restliche Polemik haettest Du Dir deshalb auch gern verkneifen koennen, denn ich hatte das "Warum" ja nie hinterfragt, denn lesen & verstehen kann ich geschriebene Texte durchaus, sondern es ging mir nur um die Tatsache, warum es offensichtlich bei betriebswarmem Triebwerk gemacht wurde?
Das war doch vollig sinnfrei ... - Das Hitzeschutzblech des Turbos ist doch, auch bei erkaltetem Triebwerk, dann immer noch genauso "lose" ... ?!Aber zum Thema, bei Dir ist offensichtlich der Halter vom Schwingungstilger fuer das Hitzeschutzblech am Turbo gebrochen, sh. Schaubild, dort die #6 Halter Schwingungstilger
Und wenn der gebrochen ist, dann ist da der ganze Hitzeschutz-Blechsalat nur noch oben an zwei Punkten befestigt und schwingt dann unten munter vor sich hin, bis das oben befestigte Teil davon an seinen beiden Befestigungspunkten ebenfalls durch Materialermuedung zerstoert worden (ausgerissen/(ab)gebrochen) ist.
Abs.1: Was hat das denn damit zu tun? Ob es friert oder frisch abgestellt wurde ändert an der mechanischen Problematik absolut garnichts. Das Problem und nicht die Polemik ist, dass es bei 38 Grad Außentemperatur Stunden braucht bis ein betriebswarmer Motor auch nur annähernd in einem Zustand ist, in dem er angefasst werden kann.
Außerdem ändert sich der Zustand, ich wiederhole mich hier nochmal, durch die Temperatur des Motors nicht, weshalb ich folglich auch mit Winterhandschuhen und Eiszapfen ebendieses Video hätte drehen können.Abs.2/3: Danke, dass es nun nach mehreren Stunden und vielen Faseleien auch etwas Konstruktives von deiner Seite gibt.
Materialermüdung bezweifle ich innerhalb der ersten 200tkm, da bei der geringen Amplitude die Materialbelastung beim ohnehin sehr elastischen Blech an den Schrauben (und es sind mindestens ("noch"😉 3) relativ gering sein dürfte.
Warum soll ein extrem heißes Teil mit mechanischer Belastung nicht vorher eine Materialermüdung aufweisen können?
Zitat:
@amadeus87 schrieb am 8. August 2015 um 18:23:12 Uhr:
...
Warum soll ein extrem heißes Teil mit mechanischer Belastung nicht vorher eine Materialermüdung aufweisen können?
Vergiss es einfach! - Denn der Mensch ist - offensichtlich - voellig "beratungsresistet". - Macht aber auch nix ...
Aber ICH lass mir hier - gerade im 1er-Forum - jedenfalls fuer Tipps nicht mehr "ans Bein pinkeln" & Punkt!
Sehr geehrter Herr WBF325i,
ich empfehle Ihnen dringlichst ein Anti-Aggressionstraining, sonst wird das mit der Langlebigkeit des Herz- und Kreislaufsystems nichts.
_
Wenn nur Müll und vor jeglicher sinnhafter Antwort Beschuldigungen und Mutmaßungen kommen bleibt mir nichts anderes als Gegenzureden.
- Dann fass das Ding ohne Lappen an wenn der Motor gerade abgestellt wurde. Viel Spaß im Krankenhaus.
- Wer das Blech etwas einschätzen kann und das Spiel sieht, der weis mit geringstem physikalischen Grundwissen, dass eine merkbar erhöhte Materialermüdung der vorhandenen - zahlreichen - Schrauben oben oder des daran anliegenden Bleches unwahrscheinlich ist.
__
Was heisst eigentlich "gerade im 1er Forum"?
Fühlst dich besser weil du nen 325 von kurz nach'm Weltkrieg fährst?
Je länger ich deine Posts les desto erboster bin ich. Welche polemische, aggressive, hirnlose und typisch internet-kindliche Verhaltensweise das ist.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da der TE anscheinend nicht mehr weiter an einer Problemlösung interessiert ist wird dieser Thread, auf desssen Wunsch, geschlossen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderation
Guten Abend zusammen 🙂
Nachdem mein Auto bereits seit Monaten immer mal wieder beim Kaltstart quietscht und mir das Internet und auch kein Freundlicher weiterhelfen kann oder will, versuch ich nun hier mein Glück.
Das Problem:
Seit September macht mein 1er beim Kaltstart ein quietschendes Geräusch (Siehe Video)für ca. 10 bis 15 Sekunden. Der Mechaniker beim Vertragshändler hatte ein Rücklaufventil in der Ölleitung für den Turbolader im Verdacht. Dieses sei defekt und könne den Druck nicht halten und deshalb läuft die Welle des Turbos in den ersten Sekunden "unrund", und deswegen das klackern.
Dieses Ventil kann es aber nicht sein, da dieses Geräusch ja dann bei jedem Start zuhören wäre (Erkenntnis nach Rücksprache mit anderen Werkstätten und Internetrecherche). Als ich mich dann mit anderen befreundeten Mechanikern unterhalten habe, erhielt ich die Antwort das es die Hitzeschutzbleche am Turbolader sein könnten (was aber in meinen Augen keinen Sinn macht, da die ja mehr rasseln als quietschen), oder aber ein loser bzw. abgebrochener Stehbolzen am Krümmer. Das führt dazu, das die kalte Dichtung nicht 100-prozentig abdichtet, bis sie durch den Abgasstrom so erwärmt wird, das sie die "Lücke" füllt. Bis die Lücke zwischen Motorblock, Dichtung und Krümmer geschlossen ist, entweicht das Abgas und erzeug dieses Geräusch.
Was aber zu all den Theorien NICHT passt, ist der Zeitpunkt wann das Quietschen auftritt. Wenn das Auto über Nacht steht und am kältesten ist, startet er ganz normal! Wenn die Kiste dann mal 2 bis 3 Stunden steht, also quasi lauwarm ist, dann "singt" er wieder! Wie passt das zusammen?
Ich fahre öfter mal 500 km Autobahn am Stück, und habe allgemein eine recht entspannte Fahrweise, mir wurde geraten, den Motor mal über eine längere Zeit bei 4500 U/min zu halten, um Verkokungen zu lösen, und das Auto mal "frei zu blasen". Nach der Tour war für zwei Wochen Ruhe und dann gings wieder von vorne los...
Mittlerweile hab ich mein Fahrprofil auch etwas angepasst, da ich immer recht früh geschaltet hab, um eben den Motor zu schonen gerade wenn er kalt ist. Jetzt schalt ich später (bei 2500 bis 3000 wenn er kalt ist, wenn er warm ist auch mal bei 4 oder 5000 U/min. vor dem Abstellen lass ich ihn immer ca. 30 Sekunden nachlaufen). Vielleicht ist das ja irgendwie relevant, am quietschen geändert hats aber nichts 😁
Ich kann ihn zur Werkstatt stellen und die machen eine Fehlersuche, aber der WK-Meister meinte, dass kann ein Fass ohne Boden werden, weil man ja keinen konkreten Anhaltspunkt hat und das Geräusch nur sporadisch auftritt...
Viel Text, ich weiß, aber ich hoff, jemand kann mir weiterhelfen oder einen Tipp geben? Das Auto fährt sich ganz normal, ich hab keinen Abgasgeruch oder irgendeine Fehlermeldung im CIC.
Achja, Auto hat aktuell 141000 km drauf und wird Kurzstrecke und ungefähr zwei mal im Monat Langstrecke auf der Autobahn bewegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Hitzeschutzblech Turbolader würde ich tippen. Hört sich bei dem 118i von meiner Frau manchmal auch so an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Ich tippe auf eine Umlenkrolle vom Keilriemen, da wird wohl das Lager bald aufgeben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Danke für die Antworten 🙂
@Kutzner92 Sollte ein Lager hobs gehn, komm ich dann noch zur nächsten Werkstatt? Oder sollte ich vorsorglich mal tauschen lassen? Ich denk, wenns nur manchmal so quietscht kanns ja noch nicht so schlimm sein oder? Der VW einer Bekannten fuhr mit quietschender Rolle noch knappe 70000 km...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Nun ich würde mal ein vor jedem Starten ein bisschen Wd40 aufs Lager sprühen, wenn es dann weg bleibt ist es Gut, ansonsten ist es dann was Anderes.
Ich schreibe es sicherheitshalber mal mit Hin: Bitte aufpassen, dass nichts auf den Keilriemen tropft, sonst hast du da das nächste Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Danke für den Tipp, habs gestern mal versucht, bisher bin ich quietschfrei *aufholzklopf*. Danke dir 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]
Guten Abend 🙂
das Quietschen ist wieder da...
Hat von euch noch jemand Ideen? Ich stand heute wieder bei offener Haube vor m Motor und das Geräusch kommt eher abgasseitig hinten... also in Rivhtung des Kats, also nicht von vorne vom Riementrieb oder der Steuerkette...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 118i BJ 2012 sporadisches Quietschen' überführt.]