Motorkennzeichnung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich habe mal eine Frage, die nicht gerade auto- aber motorspezifisch ist.

In habe in meinem Segelboot einen marinisierten Golf Diesel laufen. Laut Info des Vorbesitzers, der den Motor auch eingebaut hat, soll es ein Golf II Diesel sein, der aus einem Unfallwagen stammt und 8.000km an Land gelaufen ist, bevor er im Boot verbaut wurde.

Nach der mir (aus Kaufvertrag) bekannten Motornummer bzw. dem MKB "CK613 154 " ist es aber ein Golf I Diesel. Wo ist die Motornummer üblicherweise angebracht? Bisher habe ich nichts finden können.
Wohl aber eine Art Gußmarke o.Ä. (s. Foto) deren Bedeutung (Baujahr?) ich aber nicht kenne.
Kann jemand das entschlüsseln?

Der Motor ist auch von angeblich 54PS (wenn es denn ein Golf II wäre, als Golf I hätte er dann ja aber nur 50PS) auf mutmaßlich 34 PS gedrosselt. Wie würde man üblicherweise so eine Drosselung vornehmen. Vom Vorbesitzer habe ich dazu keine verläßlichen Infos. Er meinte vllt. über die Düsen.

Nicht das ich da was ändern wollte, ich möchte nur möglichst viel über den Motor wissen. Auf See ist eine Panne, meist natürlich auch dann wenn man den Motor wirklich braucht, nicht sooo lustig, da man nicht einfach rechts ran fahren und ggf. die gelben Helfer anrufen kann.

Vorab Danke für hilfreiche Tips.

Michel

39 Antworten

Die Motornummer steht auf dem Motorblock, direkt unter dem Zylinderkopf etwa bei Zylinder Nr. 3. Ist natürlich eingeschlagen o.ä., nicht eingegossen.
Meines Wissens gab es den 54PS-Saugdiesel auch im Golf 1, zumindes tim Caddy muss es den in jedem Fall gegeben haben.

Wie drosselt man einen Diesel? Hab ich nicht wirklich Ahnung von, aber wenn man die Abregeldrehzahl senken würde, wäre das ja eigentlich eine Drosselung.

Den 54PS-Motor gab es definitiv auch im Golf 1, nämlich den "CR" von 8/80 bis 7/82 und den "JK" von 8/82 bis 7/84.
Gedrosselt wurde durch andere Düsen und Reduzierung der Einspritzmenge. Dadurch reduzierte sich anscheinend die Rußentwicklung (im Leerlauf wohl eher nicht 😁) was wohl Voraussetzung für eine Bodenseezulassung war. Bin aber bei diesem Thema nicht so fit...

PS.: Zeigt das Foto den Fabrikationsstempel des Zylinderkopfs? Der wäre dann von einem Baujahr 1987 also einem "JP"-, bzw. "JR"-Motor.

Zitat:

Burbi

PS.: Zeigt das Foto den Fabrikationsstempel des Zylinderkopfs? Der wäre dann von einem Baujahr 1987 also einem "JP"-, bzw. "JR"-Motor.

Zitatende

Vermutlich nur ein Tauschzylinderkopf den das Dieselaggregat bekommen hat. Wäre das komplette Motörchen aus 87 wüsste das der ehmalige "Eigner" sicherlich.

Muß ich wohl mal Kopfüber in den "Maschinen"raum abtauchen und nach der Nummer suchen.
Soweit ich "weiß" bzw. einer Liste im Netz entnommen habe, wurde "CK" von 8/76 - 8/80 gebaut und hat 50PS.
Die max. U/min liegt jetz bei ca. 2.600. Bei Marschfahrt mit 1.600-1.800 U/min (bei mehr wird's geräusch- vibrations- und verbrauchsmäßig unkomfortal) = 5,0-5,5 Knoten [ca. 10km/h 😁 ] liegt der Verbrauch bei ca. 2,0 ltr./Std.
Ob an der Pumpe was verändert wurde ? Hab noch ein von Bosch gewartete in Reserve. Kann man der Pumpe "ansehen" ob die Einspritzmenge reduziert wurde? Und wo suche ich nach den Düsen? An/in der Pumpe oder am Motor? Und woran erkennt man verkleinerte Düsen?

Hatte bisher nur mit Benzinern zu tun. Und die Zeiten als ich noch an meinem VW 1600 die Doppelvergaser am Heckmotor synchronisiert habe liegen auch schon einige Dekaden zurück 🙂

Mit dem Erinnerungsvermögen des Voreigners ist das so eine Sache.🙄 Inzwischen 85 schrumpfen seine Erinnerungen aus den Jahrzehnten (1976-2013) auf wenige Jahre zusammen.
"Das haben wir gerade erst gemacht... "
So wurde z.B. aus dem erinnerten Alter der Segel von ca. 6 Jahren 15 bzw. sogar 23 Jahre. Und auch bei anderen Altersangaben kann man teilweise gern einem vergleichbaren Faktor annehmen 😠

- Im überblick ist erkannbar wo die Marke sitzt.
- und das zweite müßte die Pumpe sein.

Mit dem "CK" hast du natürlich Recht. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass es im Golf 1 auch 54 Dieselpferde gab...

Normalerweise müsste der "CK" bei etwa 3000 U/min am besten laufen. Allerdings neigte der Motor stark zu Brummfrequenzen und je nach der Lagerung im Schiffsrumpf kann ich mir schon vorstellen, dass er bei Drehzahl ziemlich rappelt...

Einer umgebauten Pumpe kannst du von außen nichts anmerken. Es gibt ja auch mehrere Möglichkeiten um die Einspritzmenge zu reduzieren. BSPW durch einen veränderten Steuerkolben, durch einen leicht verdrehten Einbau, durch Reduktion des Pumpenhubs und wie @GLI schon sagte, durch einen Anschlag.
Kann mir höchstens vorstellen, dass offiziell umgerüstete Pumpen eine Markierung bekommen haben...

Die Einspritzdüsen findest du im Zylinderkopf. Da führen die Einspritzleitungen von der VEP hin. Verändern kann man da den Öffnungsdruck, aber auch die Nadelform und ihren Hub.
Wirklich kennen tu ich das aber eher anders herum. US-Diesel werden durch Marine-Düsen um ca. 20% getunt...

Zitat:

@hollebautz schrieb am 14. Februar 2015 um 12:38:21 Uhr:


Mit dem Erinnerungsvermögen des Voreigners ist das so eine Sache.🙄 Inzwischen 85 schrumpfen seine Erinnerungen aus den Jahrzehnten (1976-2013) auf wenige Jahre zusammen.
"Das haben wir gerade erst gemacht... "
So wurde z.B. aus dem erinnerten Alter der Segel von ca. 6 Jahren 15 bzw. sogar 23 Jahre. Und auch bei anderen Altersangaben kann man teilweise gern einem vergleichbaren Faktor annehmen 😠

- Im überblick ist erkannbar wo die Marke sitzt.
- und das zweite müßte die Pumpe sein.

Das kenne ich auch!

Das gnädige Vergessen breitet sich immer mehr aus und die schlechten Zeiten verblassen 😁...

Der Gußstempel weist den Kopf eindeutig als ein 87er aus. Such mal die sechsstellige Art.-Nummer. Sie müsste direkt unterhalb der VDD am ersten Zylinder zu finden sein (vll. von der ESP leicht verdeckt)...

Auf der Pumpe ist ebenfalls eine VAG-Nummer eingeprägt. Beginnt mit 068 xxx xxx. Kann damit herausfinden, wo sie hingehört...

Hier war ja auch eher ein Downsizing gefragt. Ursprünglich mit einem 23 PS Volvo Penta ausgerüstet wären 50 PS much-to-much. Auch mit den mutmaßlichen 34 PS ist eigentlich mehr als abrufbar Leistung vorhanden.
Soweit ich das abschätzen kann ist der Motor relativ waagerecht, mit nur einer leichten Neigung nach hinten, und im Gegensatz zum Auto längs statt quer eingebaut.

Die Motorkennbuchstaben stehen auf einer planen Stelle am oberen Rand des Motorblockes.
(siehe Foto)

DoMi

Motorkennbuchstaben

Die Wasserpumpe direkt auf der Riemenscheibe sieht interessant aus. Frischwasserkühlung?

Genügend Leistung schadet nie. Muss eben auch in Relation zum Gewicht passen.
Gerade beim Diesel sollte man darauf achten, dass das Maschinchen im Drehzahlbereich seines max. Drehmoments und selten unter Volllast arbeiten muss. Genau dann ist er sparsam und lebt ewig...

Silentblöcke helfen da oft, aber auch die hydraulischen Lager aus dem Golf 3 (z.B.). Gerade weil der "CK" eine richtige Rappelkiste war. Die späteren 1600er waren vom Massenausgleich weitaus besser. Aber vielleicht stellt sich dein Motor ja noch als solcher heraus?!

@ DoMi
äh...wo in dem Gewusel ist denn da eine plane Stelle, Dein Pfeil zeigt,soweit erkennbar, irgendwie auf eine Leitung 😕

ESP Nummer ist 068 130 081C (wobei die 1 von 130 nur zu erahnen ist und die 3 auch eine 8 sein könnte)

... gehört eindeutig zu einem 1,6l Saugdiesel, zwischen 1986 und 1991.

@ burbaner:
yepp, 2-Kreiskühlung und das ist die Seewasserpumpe.

Eigentlich ist der Motor viel zu groß, aber der Voreigner hatte günstig Zugriff auf VW Motore und wollte ggü. den original 23 PS etwas aufrüsten.
Im Boot ist das mit der Motorleistung etwas diffizil da aus Bootsgewicht, Rumpfform, Propellerabmessungen, Getriebeuntersetzung, Kühlung ... ein abgestimmtes System zusammenzubasteln.

In diesem Fall besonders kritisch, weil durch die Drosselung und reduzierte Drehzahl auch die Drehzahl der Pumpen geringer ist und es zu thermischen Problemen kommen kann. Da im geschlossenen Motorraum keinerlei Luftkühlung, muß alles über einen Wärmetauscher vom Primär- auf den Seewasserkühlkreislauf übertragen werden.

Bleibt nur dir Frage was der ganze Kahn gekostet hat, ob Opis Preisrelation auch noch so taufrisch auf DM-Basis lief, oder hat er da plötzlich aktuelle Wertrelationen gekannt ?

Haste mal n Foto von der Yacht?

Deine Antwort