MOTORKENNUNG AM hECK
iCH HABE EINE FRAGE.Was bedeuten die TDI Buchstaben in Rot
Beste Antwort im Thema
Die VW-TDI-Motoren weisen eine Besonderheit in der Gestaltung des Typenschriftzuges auf. So wurde ab 1996 eine auf 81 kW (110 PS) (Motorkennbuchstaben "AFN"😉 leistungsgesteigerte Variante des 66 kW (90 PS) -TDI (Motorkennbuchstaben 1Z, AHU, ALE) der ersten Generation hergestellt. Dieser wies erstmals einen Leitschaufel-verstellbaren VTG-Lader, eine andere Motorsoftware sowie verstärkte Pleuellager (Sputterlager) auf. Solche Fahrzeuge wurden mit einem roten I im Schriftzug versehen. Später kamen die Pumpe-Düse-Motoren mit rotem D und I dazu. Beim Golf IV-TDI-Motor mit 110 kW (150 PS) (Kennbuchstabe unter anderem ARL) wurde ein komplett roter Schriftzug verwendet. Die kleineren TDI-Pumpe-Düse-Motoren hatten im Golf (mit 85 kW (115 PS), 96 kW (130 PS) und zuletzt auch 74 kW (100 PS) ein silbernes T und die Buchstaben DI rot in der Typenbezeichnung.
Ein Rückschluss vom Schriftzug auf den Motor ist also nur in Kenntnis des Modelljahres möglich. Das blaue I ist oft auf Transportern zu sehen und deutet auf einen besonders sparsamen und kleinen TDI ohne Ladeluftkühler hin. Das grüne I ist beim Dreiliter-Lupo zu finden.
Quelle: Wikipedia
22 Antworten
Die VW-TDI-Motoren weisen eine Besonderheit in der Gestaltung des Typenschriftzuges auf. So wurde ab 1996 eine auf 81 kW (110 PS) (Motorkennbuchstaben "AFN"😉 leistungsgesteigerte Variante des 66 kW (90 PS) -TDI (Motorkennbuchstaben 1Z, AHU, ALE) der ersten Generation hergestellt. Dieser wies erstmals einen Leitschaufel-verstellbaren VTG-Lader, eine andere Motorsoftware sowie verstärkte Pleuellager (Sputterlager) auf. Solche Fahrzeuge wurden mit einem roten I im Schriftzug versehen. Später kamen die Pumpe-Düse-Motoren mit rotem D und I dazu. Beim Golf IV-TDI-Motor mit 110 kW (150 PS) (Kennbuchstabe unter anderem ARL) wurde ein komplett roter Schriftzug verwendet. Die kleineren TDI-Pumpe-Düse-Motoren hatten im Golf (mit 85 kW (115 PS), 96 kW (130 PS) und zuletzt auch 74 kW (100 PS) ein silbernes T und die Buchstaben DI rot in der Typenbezeichnung.
Ein Rückschluss vom Schriftzug auf den Motor ist also nur in Kenntnis des Modelljahres möglich. Das blaue I ist oft auf Transportern zu sehen und deutet auf einen besonders sparsamen und kleinen TDI ohne Ladeluftkühler hin. Das grüne I ist beim Dreiliter-Lupo zu finden.
Quelle: Wikipedia
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
@ TillamookWas bedeutet dann der 1.2 Schriftzug an meinem Passarati?😛
Pro Achse zwei Räder😁
PS: WENN ich nen V6 oder W8 hätte würde da hinten auch 1.6 stehen... *träum* 😎
[
@ Tillamook
Pro Achse zwei Räder😁
PS: WENN ich nen V6 oder W8 hätte würde da hinten auch 1.6 stehen... *träum* 😎Messerscharf kombiniert 😁
Nene...der 1.2er Schriftzug bleibt - ist doch immer wieder schön Verwirrung zu stiften oder den Fragenden zu erklären, daß der Wagen ne gaaanz seltene Exportvariante mit dem 60 PS-Motor sei😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
@ TillamookWas bedeutet dann der 1.2 Schriftzug an meinem Passarati?😛
Bedeutet wohl das der Fahrer den Wagen niemals unter 1,2 Atü auf`m Kessel bewegt😉
Hab ich schon verstanden 😛
Bei mir steht 1,781 T hinten drauf
Da haben sich ja einige übers Ohr hauen lassen is ja kein 1,8T 😉
Nö ehrlich gesagt noch nicht, ist mir gerade so spontan eingefallen, werd aber morgen wohl mal zum freundlichen fahren und bestellen, mache dann auch ein Bild versprochen