Motorkennbuchstabe APP gut oder schlecht?

Audi TT 8N

Hi,

habe heute meinen TT abgeholt und erstmal muss ich sagen sehr geiles auto macht ja richtig druck für 180 ps. hatte vorher einen 150 ps 1.8T im GTI der war wehsentlich langsamer.

Aber mal zur Motorkennbuchstaben, habe hier einiges gehört das manche nach oben streuen andere wieder weniger leistung als angegeben haben.

wie sieht das mit meinen aus einen audi tt bj 2000 knapp 50tkm gelaufen mkb: APP

ist der für irgendetwas besonders anfällig bzw. streut er nach oben/unten ?

mfg Evil.

36 Antworten

ich war bei einem allradprüfstand... gibt ja nur einen im großraum hamburg... aber der meinte das bei audi das problem ist, dass die leistung natürlich von vorne nach hinten verteilt wird. aber erst wenn die leistung vorne "zu groß"wird und dadruch gibt es ein falsches prüfergebniss, nämlich deutlich geringer, da die messung nur an der vorderachse gemacht wird.

schlagt mich wenn es falsch ist... ich bin keine techniker, nur fahrer.

aber wenn das schädlich ist, dann ziehe ich meine aussage natürlich zurück! werde vor meinem zweiten prüfstand mal mit audi diskutieren ob das ok ist oder nicht. muß ja einen grund haben das man das ding tot schalten kann.

Es hieß doch dass man bei den Quattros einfach die Handbremse fest anziehen soll. Dann hat man nur vorne Antrieb.

@Protobayer

Du kannst es auch einfacher testen. Such dir einen Kollegen dessen Wagen die angegebene Leistung gibt und der dir gleichauf wäre oder sogar etwas langsamer.
Wenn er immer vor dich kommt, weißt du es auch. Ist eine sehr ungenaue Messmethode, aber um hohe Streeung auszuschließen geht das schon.
Welche Höchstgeschwindigkeit erreichst du?

Um das Ganze mal wieder ein wenig Richtung TOPIC zu bringen:

Ich habe auch den APP, bisher habe ich nur 1-2 Leute getroffen die auch den APP haben.
Anscheind ist das der am wenigsten verbaute Motor im TT.

Warum ? Das würde mich allerdings sehr interessieren.

Hier mal ein paar Fakten zu den 180er mit Front, um die geht es hier laut Topic.

AJQ
Nockenwellenverstellung: nein
Sekundärlufteinblasung: nein

APP
Nockenwellenverstellung: nein
Sekundärlufteinblasung: ja

ARY / AUQ
Nockenwellenverstellung: ja
Sekundärlufteinblasung: ja

gruß

ps: meiner ist auch von Raffay 😉

Ich habe auch den APP.

Ähnliche Themen

Habe auch den APP. Und dennoch bleibt er, laut den vergangenen Threads über die MKB, der seltenste von den verbauten Motoren...Wir habe also eine Sekundärlufteinblasung? Ist das gut? 😉

Naja, hauptsache es wird bei mir mehr geblasen als bei den anderen... 😁 😉

Gruß, Lox

Zitat:

Original geschrieben von nimo TTRQ
ich war bei einem allradprüfstand...

@nimoTTRQ,
das ist auch zwingend und ganz korrekt, wenn man einen Q hat, dass man damit ausschließlich auf einen Quattro Prüfstand fährt.

Zitat:

aber wenn das schädlich ist, dann ziehe ich meine aussage natürlich zurück! werde vor meinem zweiten prüfstand mal mit audi diskutieren ob das ok ist oder nicht. muß ja einen grund haben das man das ding tot schalten kann.

Das ist eigentlich nicht schädlich, vorausgesetzt die Motorkühlung wird über ein ausreichendes Gebläse gewährleistet. Die Sicherung 31 und der Stecker von der Haldex wird vorher gezogen, damit die Haldex keinen unterschiedlichen Schlupf der Antriebsachsen auf den Prüfstandsrollen ausgleicht und zwischen den Antriebsachsen regulierend eingreifen könnte. Man würde dadurch ein ungewollt wellenförmiges Leistungsdiagram erhalten
Auch ist es keinesfalls zweckmäßig während dem Prüfstandlauf die Handbremse zu ziehen.
Man stelle sich vor, der TT wird im größten Gang voll ausgedreht, und bei Vmax mind.220 Km/h (je Motorvariante) wirkt die hintere Bremse. Abgesehen von der Materialschädigung an Bremsklötzen und Scheiben ergibt sich bei der abschließenden Prüfung zur Schleppleistung ein viel zu hoher Wert. Da die Schleppleistung aber zur Radleistung gerechnet werden muß um die Motorleistung zu ermitteln, berügt man sich sozusagen selbst. Das Diagram sieht dann natürlich toll aus..

Gruß, mörf

ich denke die handbremse ziehen soll nicht bewirken dass die HA mechanisch abgebremst wird sondern dass die haldex sich deaktiviert oder?!

topic ???

@syncros,
leider erreicht man dadurch beide Betriebszustände gleichzeitig. Selbst bei einem Zahn gezogener Festellbremse liegen die Bremsklötze minimal an den Scheiben und bremsen.

Gruß, mörf

Ich habe auch einen APP - warum wurde dieser so selten verbaut - kennt keiner Gründe und noch mal darauf zurück zu kommen gibt es bei diesem Motor irgendwelche Fehler etc. muss ja einen Grund haben, warum er nur so selten verbaut wurde!

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von TTAndy224


die APX und BAM sollen die besten sein ! Achja Glückwunsch noch zu deinem neuen ! Haste Bilder ?
Gruß Andy

Der APX verträgt sehr gut das Chiptuning! als zweiter stelle kommt der BAM. Diese Aussage ist sehr bekannt von den Tunern...

Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber dieser Thread ist eigentlich wie alle zuvor, welche sich um die MKB gehandelt haben, auch. Fundiertes Wissen ist scheinbar über die MKB nicht zu finden. Daher artet es auch hier wieder in ein anderes Thema bzw. ohne hilfreiche Aussagen über den Motor APP aus...

Gruß, Lox

Aber APX und BAM gibts nur als 225PS

Habe auch den APP und mir ist auch aufgefallen, dass den scheinbar kaum ne andere Sau fährt...

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Habe auch den APP und mir ist auch aufgefallen, dass den scheinbar kaum ne andere Sau fährt...

Naja, sind zwar nicht die meisten, aber ein paar Leutz mit dem MKB haben wir hier ja schon... Hilft mir nur nicht weiter. Die Frage zum Buchstaben hatte ich in einem anderen Thread zu diesen auch mal gestellt und dort auch kein brauchbaren Infos erhalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen