Motorkabelbaum Temperaturfühler Kühlmittel Belegung
Hi
ich restauriere grade den MKB meines M111 E200TE Bj. Mai 94 - und scheitere an der Belegung des Steckers Temperaturfühler Kühlmittel, an dem beim Aufsägen zwei blanke Kabel herauskamen - laut Anleitung MB124Archiv sollte es eine Abschirmung und einen Leiter sein. Bei mir ist es aber hinter dem Stecker ein grünes Kabel mit einem roten Streifen und ein braunes Kabel mit beigem Streifen.
Weiß jemand welches der Leiter ist?
Welches Kabel steckt in welchem Steckplatz?
Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hat funktionert! Herzlichen Dank für die Hilfe mit der Kabelbelegung.
Kabelbaum ist drin - hab grade ne Probefahrt gemacht.
Nimmt gut Gas an und zieht ruckfrei durch..
Alllerdings: das Standgasruckeln ist immer noch da 🙁 da scheint noch was anderes malad zu sein.
38 Antworten
die Kabel zur Drosselklappe waren bis 50 cm vor dem Stecker einwandfrei. Das PVC war überraschenderweise noch biegsam - da hab ich das Kabel zur Drosselklappe erstmal nicht gemacht. Habe aber auch nicht unter die Isolierung geschaut.
Erstmal Fehlerspeicher. Was für ne LED hast du da genommen - 12-20V?
Dir auch einen guten Rutsch..
Hallo zusammen,
ich hänge mich aus Interesse am Thema und eigener Betroffenheit man an das Thema dran. Mein e220T mit neuem MKB (von Privat gemacht vor 3 Jahren) läuft anstandlos ohne Fehler im Speicher, hat aber im Leerlauf leichte Zuckungen... Laut der Diagnose mit HFMscan (http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_kkl_soft.html) muss das MSG bei mir im Leerlauf eine Gemischanpassung um 25% vornehmen (anfetten). Dies deutet eigentlich auf Falschluft hin. Ich vermute aktuell noch einen Fehler im MKB, da die Ansauglufttemperatur beim Datenauslesen bei 2 Grad aussentemperaturr mit 22 Grad + x angezeigt wurde.... (was auch an der Aufheitung der Ansaugwege im motorraum liegen könnte).
Um es kurz zu machen: Ich habe in den mir vorliegenden schaltplänen recherchiert und dort wird für den Ansauglufttemperatursensor der PIN 37 am MSG als Belegung angegeben.
Der Kühlmitteltemperatursensor hat nach den Plänen am MSG den PIN 36.
Beide sind zudem an PIN 28 aufgelegt.
Bestätigt wird dies auch hier:
http://archiv.mb124.de/index.php?...
In den Beiträgen oben stand es umgekehrt drin und ich wollte darauf gerne hinweisen....
Ich werde das morgen (je nach Härte der Sylvesterparty) bei mir selber checken.
Wenn die Belegungen vertauscht sein sollten (bei Euch und bei mir) startet der Motor kalt sauber, weil Kühlmittel und Ansaugluft in etwas gleich sind.
Bei warmen Motor und bspw. 0 Grad Aussentemperatur würde das MSG "fühlen", das es sehr heiße Luft ( ca. 80 Grad) ansaugt (= Gemisch abmagern) aber ebenfalls "fühlen", dass der Motor selber kalt ist, was zu einem anfetten führen würde.
Eigentlich müsste das MSG dies ja als unplausibel erkennen und als Fehler hinterlegen, aber sicher bin ich da nicht. Daher wird (hoffentlich) morgen mal der MKB durchgemessen.
Guten Rutsch
Maik (TEE aus HA)
@Transit2.2tdci110
Ich habe eine1,2W Birne aus der Armaturenbrettbeleuchtung genommen. Kabel angelötet und fertig
Gruß Steffek
Hallo und frohes Neues,
ich habe den MKB nicht auf Belegung geprüft bei mir. Ich gehe aber davon aus, dass die Belegung so ist wie von mir oben beschrieben.
Die Temperatursensoren zeigen mittels hfmscan plausible Werte an. Die Ansaugluft wird tatsächlich wohl von der Motorabwärme im Ansaufrohr aufgewärmt. Bei höhren Ansaugmengen (= hohe Ansauggeschwindigkeit) sank die Anzeige auf plausible 8 Grad....
VG
Maik
Ähnliche Themen
Leichte Zuckungen im Leerlauf hat mein M111 E22 auch. Stören mich ein klein wenig, jedoch kann man damit noch wunderbar weiter fahren. Natürlich passt das nicht zu einem Mercedes, aber da passt auch allg. kein R4 rein.
Bei einer ZKD-Revision vor einem Jahr hab ich den Teillastentlüftungsschlauch erneuert. Von da kann also keine Falschluft kommen. Muss es unbedingt Falschluft sein? Können es auch KPR und ÜSR sein? Oder gealterte Motorlager?
Hallo,
die Teillastentüftung habe ich vor 1,5 Jahren bei einem Motorwechsel neu gemacht, die Molas sind auch erneuert worden mit originalen Mercedes-Teilen (von Boge), die allerdings schon gute 10 - 15 Jahre lagen.
Bei Fehlern am KPR und ÜSR müssten doch Fehler abgelegt sein, oder?
Ich muss aber sagen, das das Zucken im Vergleich zu anderen Autos, die letztens gefahren bin wirklich nicht der Rede wert ist... Vielleicht bin ich nur empfindlich wegen der Ruhe, die der M103 in meinem Coupe verbreitet.
Vielleicht einfach mal Zündkerzen (aktuell Beru UXT 1) wechseln, obwohl die mit etwas über 15.000 Km gerade mal die Hälfte ihrer Zeit hinter sich haben.
Habt ihr nochmal die Belegung (PIN 36 bzw. 37) des MKB nach meinem Hinweis geprüft?
MfG
Maik
Nachdem der Motor jetzt auch noch unkontrolliert hochgedreht hat, habe ich eine gebrauchte Drosselklappe eingebaut.
Ruckeln im Standgas ist immer noch da. Ist zwar weniger aber nervt mich trotzalllem - auch wenns bei anderen Autos vllt schlimmer ist.
Muss man zum Ausbau des Zündkabelbaums den Ansaugkrümmer abschrauben? Oder muss man von unten dran. Der sitzt doch unter dem Verteiler, oder?
Grüße Jörg
@Transit2.2tdci110
Ist halb so wild der Ausbau. Schraub den Halter der Ansaugbrücke ab,(3 Schrauben) dann kommste besser an die Spulen ran.
Leider sind die durch die Masseleitung miteinander verbunden. Ich habe das im Zuge der Erneuerung geändert und kann die jetzt einzeln ausbauen. Die Spulen müssen eh raus, da die Kabel angeschraubt sind.
Gruß Steffek.
@Transit2.2tdci110
Eher wenig,aber immerhin kommste mit der Hand an die Spulen ran zum festhalten.
Es sei den,Du hast Klodeckelhände😁😁
Ps; merke Dir wo welches Zündkabel hinkommt und wie die Kabel angeschlossen waren.
Grüße,Steffek.
geschafft! MKB und das Kabel zu den Zündspulen sind gewechselt (mit Spiegel und Taschenlampe war das trotzdem ganz schön fummelig..wie machen die Leute das, die einen stärkeren Arm haben als ich - den Ansaugkrümmer abschrauben?)
- eine neue (gebrauchte) Drosselklappe ist auch drin und: das Standgas hummelt immer noch. Was wäre der nächste Schritt auf dem Weg zu einem ruhigen Motor..?
Grüße Jörg
@Transit2.2tdci110
Na herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP.
Ich würde Dir empfehlen, Deinen Fehlerspeicher auszulesen. Danach kann man weitersehen. Alles andere ist ein Rate und Teiletauschspiel.
Gruß Steffek
Hab ich gemacht. Die Lampe hat einmal kurz aufgeleuchtet, das wars. Es gibt offenbar keinen Fehler, oder meine Methode ist falsch..
@Transit2.2tdci110
Ok,wenn Du es richtig gemacht hast,wird wohl kein Fehler abgelegt sein.
Wie stark ist den das sägen im Leerlauf??
Falschluftquellen wie Teillastentlüftung kannst Du ausschließen?
Eventuell mal das MSG zurücksetzen.
Gruß,Steffek