Motorisierungen und Preise

VW Passat B8

Bislang gibt es ja nur 2 Diesel und 1 Benziner. Wie sehen denn die anderen Motorisierungen aus, was kosten sie und ab wann sind sie verfügbar?

Beste Antwort im Thema

Wie oft bist Du denn den neuen Zweiliter schon gefahren, um solch fundierte Aussagen zu treffen? Ach, ne, ich vergaß, ist ja egal wie gut ein Motor ist, wenn er nur 4-Zylinder hat, kann er nichts taugen.

Sorry, nach 6 Monaten R mit einem der besten Motoren, die ich je gefahren bin (und da waren auch 6- und 8-Zylinder dabei), kann ich solche Aussagen nicht verstehen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


380 Nm war einmal das Drehmoment eines guten 4,0 Liter Benzin Saugmotors. Das halte ich auch heute noch in einem Passat für adäquat. Und es sind immerhin noch 20 Nm mehr als beim heutigen 3,6er, die zudem über ein breiteres Drehzahlband und früher anliegen.

Du meinst also, dass ich mit meinem gepimpten Sauger (307 PS / 380 Nm) durchaus eine Chance gegen einen B8 BiTu hätte?

Ja, das glaube ich auf jeden Fall. Schau Dir mal die Fahrleistungen vom Golf R an. Mit dem Gewicht des Passats würde ich schätzen, dass er maximal eine Sekunde von 0-100 km/h drauf legt, d.h. unter 6 s. Die Fahrleistungen werden ähnlich gut oder besser sein, wie beim heutigen 3,6er.

Der 3.0 TFSI mit 333PS wäre schon mal was als Benzin Top-Modell.
Dann gäbe es ja doch noch mal einen V6. Wäre schon klasse.
Aber sicher nur Träumerei.

Zitat:

Original geschrieben von Redmike


Der 3.0 TFSI mit 333PS wäre schon mal was als Benzin Top-Modell.
Dann gäbe es ja doch noch mal einen V6. Wäre schon klasse.
Aber sicher nur Träumerei.

Yepp, beim MQB ist der Abstand zwischen Vorderachse und Pedalerie (bzw. zwischen vorderer Radmitte und Gaspedal) immer gleich. Die Motoren (egal ob Diesel oder Otto) werden in einer Neigung von zwölf Grad nach hinten montiert, wobei der Ansaugtrakt (kalte Seite) in Fahrtrichtung immer vorne und der Abgasstrang (heiße Seite) immer hinten liegt. Durch die Position des Abgasreinigungssystems sind keine großen Veränderungen möglich.

Damit beschränkt sich meines Wissens nach bei der derzeitigen Motorenpalette die Auswahl auf die Reihen-4-Zylinder mit bis zu 2 Liter Hubraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fluete


Damit beschränkt sich meines Wissens nach bei der derzeitigen Motorenpalette die Auswahl auf die Reihen-4-Zylinder mit bis zu 2 Liter Hubraum.

Laut VW könnte man aber den 3.6-Motor einbauen; er würde aber dann die Umweltbilanz vom B8 kaputt machen.

Zitat:

Original geschrieben von iJojo423



Zitat:

Original geschrieben von Fluete


Damit beschränkt sich meines Wissens nach bei der derzeitigen Motorenpalette die Auswahl auf die Reihen-4-Zylinder mit bis zu 2 Liter Hubraum.
Laut VW könnte man aber den 3.6-Motor einbauen; er würde aber dann die Umweltbilanz vom B8 kaputt machen.

Nicht aber als Kombination mit einem Plug in Hybriden 😉

Na bei den trostlosen Aussichten muss man ja über einen Wechsel zu den 4Ringen nachdenken....

Wie oft bist Du denn den neuen Zweiliter schon gefahren, um solch fundierte Aussagen zu treffen? Ach, ne, ich vergaß, ist ja egal wie gut ein Motor ist, wenn er nur 4-Zylinder hat, kann er nichts taugen.

Sorry, nach 6 Monaten R mit einem der besten Motoren, die ich je gefahren bin (und da waren auch 6- und 8-Zylinder dabei), kann ich solche Aussagen nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von iJojo423



Zitat:

Original geschrieben von Fluete


Damit beschränkt sich meines Wissens nach bei der derzeitigen Motorenpalette die Auswahl auf die Reihen-4-Zylinder mit bis zu 2 Liter Hubraum.
Laut VW könnte man aber den 3.6-Motor einbauen; er würde aber dann die Umweltbilanz vom B8 kaputt machen.

Das wäre interessant zu sehen, wie VW bei einem V6 im MQB die Trennung zwischen Kalt und Heiss hinbekommt und insbesondere auch den gemeinsamen und festgelegten Getriebeanschluss schafft. Ich kann mir nur vorstellen, daß das vielleicht theoretisch mit Sonderanfertigungen und Kompromissen geht, welche dann aber vermutlich die Vorteile des MQB wieder aushebeln.

Und ich bin gespannt, ob auch der USA-Passat langfristig auf den MQB gesetzt wird. Bei der dortigen Konkurrenz im D-Segment kommt VW wohl nicht um einen V6 herum, wenn sie erfolgreich sein wollen.

Hier in Europa ist die Umweltbilanz sicherlich ein wichtiger Faktor. Nicht weniger wichtig aus meiner Sicht ist aber der Marketingabstand zur Konzerntochter Audi. Dort kann ich im direkten Konkurrenten A4 dank MLB immer noch einen V6 unterbringen und somit ein Differenzierungsmerkmal in Richtung Premium setzen.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Wie oft bist Du denn den neuen Zweiliter schon gefahren, um solch fundierte Aussagen zu treffen? Ach, ne, ich vergaß, ist ja egal wie gut ein Motor ist, wenn er nur 4-Zylinder hat, kann er nichts taugen.

Sorry, nach 6 Monaten R mit einem der besten Motoren, die ich je gefahren bin (und da waren auch 6- und 8-Zylinder dabei), kann ich solche Aussagen nicht verstehen.

Ja, ich weiß; heutzutage holt man aus dem 2L Motor 400PS (Golf R400) raus.

Ob das noch "Premium" ist ?

Tut mir leid, das ist nix für mich.

Irgendwie vermisse ich in der Aufstellung den 1.6 TDI 120 PS mit 7-Gang DSG.
Im Konfigurator in Österreich lässt sich der schon auswählen.
In Deutschland hoffe ich auch auf diese Variante.

Zitat:

Original geschrieben von Redmike


Tut mir leid, das ist nix für mich.

Wie geschrieben, ich habe auch meine Fahrzeuge mit 6- (BMW) und 8-Zylinder (Touareg) gehabt und genossen.

Aber der 3,6er im Passat ist ja nun wirklich kein Drehmomentmonster, sondern lebt eher von der Drehzahl. Das finde ich in einer großen Limo nicht so passend.

Der 2,0 TSI hat so viel Kraft aus dem Drehzahlkeller, dass es eine wahre Freude ist. Dazu kommt dank der Ausgleichswellen ein unauffälliges, turbinenartiges Geräusch ohne Vibrationen. Mir fehlt da definitiv nichts.

Zitat:

Abgeleitet aus dem Golf:
TDI 120: 1,6 l
TDI 150, 190, 240: 2,0 l
TSI 125: 1,4 l
TSI 180: 1,8 l
TSI 220, 280: 2,0 l

Gerade in Bezug der TSI kann man mMn nicht viel vom Golf ableiten...

Wenn man sich alle Modelle inklusive Alltrack anschaut schon ;-).

Wird der 180 PS TSI eine Neukonstruktion oder ist das immer noch die spritschluckende alte Gurke, die derzeit auch im Octavia III verbaut wird? Es wundert mich auch, warum der TSI 140 mit 1,4 Liter nicht angeboten wird (vermutlich kommt er in DE aber in Slowenien nicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen