Motorhaubenlift

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo Leute,
gibt es etwas neues zum Thema Haubenlift - speziell Anbieteradressen?

19 Antworten

Hallo,

also jetzt muss ich auch mal was sagen.
Es gibt Leute, die würden den Galaxy/S-Max selbst dann noch schlecht machen, wenn diese perfekt wären.
Nur meine Frage: Warum kauft ihr euch dann das Auto??? Habt ihr keine Probefahrt gemacht. Die Sachen, die ihr aufzählt hätte man locker feststellen können.
Zum Haubenlift muss ich sagen: Wer braucht sowas??? Ich meine wie oft schaue ich denn bitte unter die Motorhaube??? Ein oder zweimal im Jahr? Toll, da brauche ich sowas echt nicht. Tut mir leid, aber wegen sowas nen Thread aufzumachen ist echt schon bald eine Zumutung.
Nun ja manche Leute können einfach nichts als meckern. Oh nein, meine Felgen haben da so komische Plättchen innen drin, das sieht ja sch.... aus. Ford ist Mist!!!

Das war auch ironisch! :-)

So, jetzt könnt ihr weiter meckern. Und ich freue mich auf unser Auto.

Bis dann

Thomas

In einer gewissen Weise hast Du Recht.
Andererseits wieder nicht:

Wenn Ford ein Moto-Öl-Problem schafft ist es zwangsläufig schon so, dass man öfters als sinnvoll und wesentlich öfters als man es sonst machen würde unter die Motohaube gucken muss. Also schon ein wenig ärgerlich.

Wenn eine Nachrüstung möglich wäre für einen korrekten Preis würde ich das machen > Thread also fr mich ok.

Freu Dich auf Dein Auto! Ist ja auch im Wesentlichen super!

Greatz Spikeman

Danke!

Entnehme euren Beiträgen, daß noch nichts auf dem Markt ist.
Warte ich eben noch!

Zum Thema S-MAX:
habe meinen nun seit 10/2006 und bin rund 18.000KM gefahren. Bs auf ein paar Kleinigkeiten (knarren der hinteren Türen und Klackgeräusche beim Gang wechseln) - werde ich aber beim Kundendienst monieren, bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Im Vergleich zu meinem Vorfahrzeug (VW-Bora V5) ist der S-MAX super. Auszug aus der Reparaturliste:
- bei Auslieferung keine Funktion der Sitzheizung
- starke Windgeräusche an der Frontscheibe
- nach 20.000KM erneuter Ausfall der Sitzheizung
- Wischergestänge fest
- nach 60.000KM komplette Erneuerung der Steuerkette mit
allen Umlenk- und Spannrollen
- gleichzeitig neue Kupplung fällig gewesen
- bei 90.000KM Luftmengenmesser defekt
- kurz danach Totalausfall des Steuergerätes
- 2 Wochen später nocheinmal Luftmengenmesser defekt
Einziger Kommentar von VW "Gewährleistung abgelaufen", half auch kein Rechtsanwalt.

Kann mich also über "Kleinigkeiten" gar nicht mehr aufregen.

@HPTC_Freak

Du sprichst mir aus der Seele. Im SGAF-Forum hat sich mal einer beschwert, daß es keine Möglichkeit gibt den Tankdeckel beim Tanken irgendwo zu befestigen.
Es war mir dann wirklich zu blöd, zu antworten, dass an der Tankklappe oben einen Nocken gibt, an dem man den Tankdeckel festhängen kann.

Leute, die solche Probleme haben, haben eigentlich doch viel größere, wollen es vielleicht aber nicht wahrhaben!

@Spikeman Stichwort Motoröl-Problem

Mein S-Max TDCI 130PS EZ 12.08.06 hat jetzt 17 Tkm. Er hat mich bisher noch nicht zum Ölwechsel aufgefordert. Ich habe vor 4 Wo., als der Ölstand sich der unteren Marke des Ölmeßstabs genähert hatte, einen 1/2 ltr. Öl nachgefüllt.

@Forum
Entweder habe ich großes Glück, oder es ist so, daß diejenigen die am meisten meckern, auch die größten Probleme haben. Oder diejenigen, die die die größten Probleme haben, auch so fahren, daß Sie die grössten Probleme bekommen.

Ich arbeite jetzt seit mehr als vier Jahren im Auftrag einer Ingenieurgesellschaft in der Elektronik-Entwicklung bei BMW und bin im Wesentlichen schon jedes Modell und jeden Motor gefahren.

Mein Fazit:

Anfahrschwäche: Wenn man einen Turbolader nicht auf Touren kommen lässt, dann hat jeder Diesel eine Anfahrtsschwäche. Wenn ich mit dem SMax jemanden schnell überholen will, dann muß ich den Motor so hoch drehen, dass er auch nach dem Hochschalten oberhalb von 2500 Touren bleibt. Und zwar genauso wie beim 320d der 520d touring, zwei Modellen, die auch einen Vierzylinder CR-Diesel und eine vergleichbares Gewicht, aber knapp 40 PS mehr haben.

Klonken beim Hochschalten: Gewisse Geräusche kann man bei jedem Fzg. erzeugen je nachdem wie man mit Gaspedal, Schalthebel und Kupplung umgeht. Mein S-Max ist bei ungenauer Koordination dieser Bewegungen möglicherweise nicht so verzeihend wie andere Modelle. Aber im Prinzip schaffe ich es nur im Stand beim Einlegen des 1. Ganges, ein leises, eher fühl- als hörbares Klonken zu erzeugen.

Sicher, es gibt Dinge, die würden bei BMW nie auf die Strasse kommen, wie z.B. der unförmige Schwarzdruck bei der Windschutzscheibe mit Regensensor nebst zugehöriger Abdeckkappe von innen. Auch die kratzeranfällige Mittelkonsolenoberfläche und die mangelhafte Lautstärke des Tons vom Parkpilot hinten sind kritikwürdig.
Die linke, kleine Scheibe vorne wurde mir aufgrund von Windgeräuschen auf Garantie neu eingeklebt und war dann dicht.

Andererseits gibts beim BMW nur ein Modell mit 7 Sitzen (X5 Grundpreis über 50000€). Aber nicht mal bei dem kann man, trotz exakt gleicher Länge wie beim SMax, in der 2. Reihe bequem zwischen zwei quengelnden Kindern sitzen. Die brauchen halt den Platz für die Motoren ;-)

Nix für ungut, wenn man das Haar in der Suppe sucht, findet man es auch. So wie man in den Wald reinschreit, so hallt es zurück.

Ich bin bei FFH immer zuvorkommend behandelt worden, obwohl es ein Leasingfahrzeug ist, was dort nicht verkauft wurde.

Nach gut 10 Monaten und 17 Tkm ist es für mich noch immer eine tolle Kiste, für meine Frau sogar "die Beste, die wir bislang hatten".

Viele Grüsse
SMaxRoyal (grau)

Zitat:

Original geschrieben von SMaxRoyal


@HPTC_Freak

Sicher, es gibt Dinge, die würden bei BMW nie auf die Strasse kommen, wie z.B. der unförmige Schwarzdruck bei der Windschutzscheibe mit Regensensor nebst zugehöriger Abdeckkappe von innen. Auch die kratzeranfällige Mittelkonsolenoberfläche und die mangelhafte Lautstärke des Tons vom Parkpilot hinten sind kritikwürdig.

Hallo zusammen,

nichts mehr und nichts weniger wollte ich mit meinem Beitrag sagen. Der sicherheitsrelevanten Anteil des Motorhaubenlifts war mir nicht bekannt, daher kann ich auch darauf verzichten.
Ich habe meinen S-Max seit Juli 2006, bestellt im März 2006, also aus dem Prospekt. Mir ist und war klar, das ich ein absolut neues Modell bestelle, mit allen Kinderkrankheiten. Ich hatte zwar einige dieser Mängel erwischt, aber alles in allem nur Kleinigkeiten. Der Wagen war insgesamt 2x in der Werkstatt, einmal 3 Tage für die Kleinigkeiten und einmal 5 Tage für die Lackierung der Heckklappe incl. erste Inspektion, da diese, auf Grund der Anhängerkupplung auf der Stoßstange geschliffen hat. Wurde von meinem FFH alles bestens erledigt, ohne wenn und aber, ohne Diskussionen.

Zitat:

Original geschrieben von SMaxRoyal


@HPTC_Freak
Entweder habe ich großes Glück, oder es ist so, daß diejenigen die am meisten meckern, auch die größten Probleme haben. Oder diejenigen, die die die größten Probleme haben, auch so fahren, daß Sie die grössten Probleme bekommen.

Volle Zustimmung.

Ich bin mit meinem S-Max sehr zufrieden und würde ihn heute wieder kaufen. Es sind jetzt aktuell 35.000 km auf der Uhr.

Gruß
Danismax

Deine Antwort