Motorhaube verriegelt links nicht mehr
Hallo.
Diese Woche ist mir aufgefallen, dass meine Motorhaube links etwas "wackelt", wenn man über Bodenwellen fährt.
Eine Überprüfung zu Hause ergab, dass der linke Fanghaken der Motorhaube zwar in die Arretierung eingreift (die Abstände stimmen), aber die Arretierungsklaue nicht mehr einrastet.
Der Vergleich mit der rechten, intakten Seite war insoweit eindeutig, als dass diese federbelastete Arretierungsklaue, in die der Seilzug zur Haubenöffnung eingehängt ist, nicht mehr nach vorne kommt, so dass ein Einrasten nicht mehr möglich ist.
Hatte das schonmal jemand und
wie hoch ist der Reparaturaufwand?
Danke vorweg.
k.
Beste Antwort im Thema
Damit man es auch irgendwann mal nachlesen kann, falls andere dieses Problem haben, hier der abschließende Bericht nach erfolgter Reparatur.
Der Wagen war bei MB, es wurde der komplette Schließmechanismus links ausgetauscht.
Ob nun auch zwingend der U-Haken an der Motorhabe getauscht werden musste, sei's drum.
Insgesamt also 3 Teile:
Haken an der Motorhaube
Schließmechanismus, der unter der Quertraverse sitzt
Plastikverkleidung
Gesamtkosten mit Arbeitslohn: rund 82 Euro.
Ein Schaden an den ausgewechselten Teilen, etwa in Form einer gebrochenen Feder, ist -zumindest durch mich- nicht feststellbar.
Aber jetzt funktioniert wieder alles.
k.
19 Antworten
Ich habe auch das Problem, dass die Haube auf der Fahrerseite etwas Spiel hat. Wenn sie zu ist und ich drauf drücke, bewegt sie sich ein wenig auf der linken Seite, Rechts nicht. Ich habe sie mit Schwung zugemacht, daran liegt's nicht...
Der Schließmechanismus macht aber einen intakten Eindruck..
Kann man den "Einrasthaken unter der Motorhaube etwas tiefer stellen?
Oder liegt es eher an den "Aufnahme Puffern" im Motorraum? Die sind ja auch wohl verstellbar?
Wenn ich den aber höher stellen würde, habe ich doch größere Spaltmaße..
VG
Wooky
Ja, die Haken kann man nachjustieren.
Gruß
Problem gelöst.
Wenn die Motorhaube sich nicht verriegeln lässt, egal ob links oder rechts (war bei meinem S204 auch so):
Man suche die "Verzweigung" im kleinen länglichen Plastikkästchen, wo der Zug der Entriegelung auf die zwei Züge zu den Häckchen verzweigt. (Sitzt an der Fahrerseite über dem Abblendlicht. Man folgen dem Zug).
Öffnet dieses Kästchen.
Reinigt es mit Bremsreiniger gründlich.
Fettet es mit LM-40 (besser als WD-40!).
Und schließt wieder.
Das wär´s.
Man kann die selbe Prozedur noch mit den Häckchen selber wiederholen.
Danach schließt die Haube wie Butter.
Von einem Gang zum "Freundlichen" kann ich dringendst abraten:
der wird alle Züge erneuern, für ein paar Hunderte.
Hallo zusammen,
bei mir hat der Haken auch nicht mehr geschlossen. Ich habe die Abdeckung vorne Links (wenn man vor dem Stern steht) abgemacht die 2 Mutterschrauben abgeschraubt und den Verriegelmechanismus entnommen (nach oben herausgezogen). Anschließend kann man das schwarze Gehäuse in welches das Zugseil läuft einfach aufdrücken. Der Übeltäter bei mir war die Drehfeder, welche zu verdreckt war (Öl und Salz) und die nicht mehr geöffnet hat. Eine Reinigung mit WD40 hat mir die 80€ beim freundlichen erspart. Alles zusammengebaut und Abdeckung wieder darauf. Motorhaube hält und flattert nicht mehr =)
LG
Ähnliche Themen
Hi Leute,
ich hatte heute das Problem auch an meinem S204, 10 Jahre alt. Die Motorhaube auf der Fahrerseite wollte nicht mehr einschnappen, nur die Linke hat die Motorhaube eingefangen. Ich nahm das Plastikcover ab (2 Plastikpins mit Schraubenzieher raushebeln) und löste die 2 Sechskantschrauben des Schnappmechanismus. Den Plastikbehälter der Schnappers kann man vorsichtig aufklappen (hat ein paar Nasen) und den Deckel entfernen (vgl. Bild 1). Das Innere war verrostet und schwergängig, somit konnte es den Haubenhaken, der von oben kommt nicht mehr fangen (vgl. Bilder). Ich habe das Ganze gut mit Bremsenreiniger besprüht und mehrmals rausgewischt. Dann bissle Sprühfett ran und alles wieder zusammensetzen. Funzt wie ne Eins! Das kann man echt selbst machen! *proud*
VG