Motorhaube entriegelt sich selbstständig während der Fahrt

Audi Q5 FY

Hallo miteinander,

gestern ist mir auf der Autobahn folgendes passiert:
Mit ca. 170 kmh hat sich urplötzlich die Motorhaube entriegelt, mit entsprechender Meldung am VC. Glücklicherweise ist die nicht komplett aufgegangen. Auch hat man in dem Moment die Entriegelung gehört - so als wollte man die von innen öffnen. Sonst wäre die wohl auf die Frontscheibe geknallt. Ich glaube da hat der Fanghaken mich vor weit schlimmeren bewahrt.

Zuhause habe ich mir dann die Haube samt beider Verriegelungen angeschaut - scheint alles i. O. zu sein.
Jedoch hat die Motorhaube auf der Fahrerseite im geschlossenen Zustand leichtes Spiel.
D.h. wenn man mit der Hand an der Stelle drückt sitzt die nicht ganz fest. Auf der Beifahrerseite wackelt nix. Ich werde noch ein Video vom Problem erstellen und hier hochladen.

Könnt ihr das mal bitte bei Gelegenheit bei euren Fahrzeugen prüfen. Sowas habe ich noch nie erlebt. Termin bei Audi folgt...

Frohe Ostern
Murostar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. April 2020 um 13:35:20 Uhr:


Ihr habt mich gerade zum dem Entschluss gebracht nachdem ich hier ja schon eine ganze Weile mitlese und schon ein bissl Horror vor den vielen sonstigen geschilderten Mängeln bekommen hatte, nun definitiv keinen SQ5 zu bestellen.

Bei dem Thema Sicherheit hört bei mir der Spaß auf.

Das ist doch alles nicht normal was da abgeht. Okay, auch andere Hersteller sind davor nicht gefeit aber das geht mir etwas zu weit. Und vor allem erst recht wenn man teilweise diese arrogante und abweisende Haltung der Händler bzw. des Herstellers erfährt.

Bin gespannt wann man von dem hohen Thron mal herunter kommt. Aber vermutlich so lange nicht, so lange die Verkaufszahlen stimmen.

Bist du nicht der Meinung, dass Du hier gerade etwas übertreibst?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. April 2020 um 16:51:07 Uhr:


Sicher findet man Mängel heutzutage bei bei jedem Hersteller aber wenn es sich überdurchschnittlich häuft, dann werde ich schon hellhörig. Dies ist auch u.a. nachzulesen im Thread Mängel/Checkliste Kinderkrankheiten oder dann halt in den Threads wo andere umfangreiche Probleme direkt geschildert werden.

Das die Händler an die Vorgaben der Hersteller gebunden sind, ist vollumfänglich nachvollziehbar. Jedoch ist es trotzdem eine Frage wie der Kunde mit seinem Anliegen durch diese wahrgenommen bzw. behandelt wird. Und eine Floskel, dass es sich um Stand der Technik handelt oder das beim Anschluss der Fehlerdiagnose nichts gefunden werden konnte, nicht wirklich zufriedenstellend. Und letztendlich werden dann oft diejenigen die von Technik nicht so viel verstehen oder nicht hartnäckig bleiben, damit einfach abgewimmelt. Aus Schilderungen aus dem Freundeskreis leider erlebt. Und da schaue ich dann schon ob ich mich damit zufriedengeben kann und ob ich dort mein Geld hinterlasse.
Das soll aber jetzt hier um himmelswillen kein Bashing gegen die Marke sein falls es so wahrgenommen werden sollte.

Ich denke auch, dass die Entscheidung gegen eine Marke oder ein Modell auf Basis einiger negativer Erfahrungsberichte in solch einem Forum etwas übertrieben ist, angesichts der gesamthaften Anzahl an Fahrzeugen und der verhältnismäßig geringen Anzahl negativer Berichte. Zumal bekanntlich der unzufriedene Kunde deutlich mehr und häufiger seine Erfahrungen teilt als der zufriedene. Aber natürlich sind solche Foren ja unter anderem zur Meinungsbildung da und deshalb geht deine für dich getroffene Entscheidung auch völlig in Ordnung. Mich interessiert allerdings, welches Fahrzeug dann für dich bin Frage kommt. Ist keine rethorische Frage.

Ich fahre derzeit noch einen Porsche Macan S Diesel und das war eigentlich auch der Grund, weshalb ich mich auf den SQ5 fixiert hatte da ja Porsche keine Diesel mehr anbietet.
Ich muss noch dazu sagen, dass ich mit diesem Fahrzeug noch nicht einen einzigen Grund hatte, die Werkstatt aufzusuchen. (eigentlich schon fast etws verwunderlich da ja der Macan sozusagen das Schwesternmodell des Q5 ist) Bei dem zuvor gefahrenen BMW 530d und nachfolgend X5, waren es hin und wieder mal Kleinigkeiten außer das ich beim X5 anfangs Probleme mit dem Geradeauslauf hatte. Aber dies wurde letztendlich auch seitens des Freundlichen gelöst.
Daher werde ich nun doch Porsche treu bleiben denn ich möchte einfach die positiven Erfahrungen beibehalten.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. April 2020 um 17:18:32 Uhr:


Ich fahre derzeit noch einen Porsche Macan S Diesel und das war eigentlich auch der Grund, weshalb ich mich auf den SQ5 fixiert hatte da ja Porsche keine Diesel mehr anbietet.
Ich muss noch dazu sagen, dass ich mit diesem Fahrzeug noch nicht einen einzigen Grund hatte, die Werkstatt aufzusuchen. (eigentlich schon fast etws verwunderlich da ja der Macan sozusagen das Schwesternmodell des Q5 ist) Bei dem zuvor gefahrenen BMW 530d und nachfolgend X5, waren es hin und wieder mal Kleinigkeiten außer das ich beim X5 anfangs Probleme mit dem Geradeauslauf hatte. Aber dies wurde letztendlich auch seitens des Freundlichen gelöst.
Daher werde ich nun doch Porsche treu bleiben denn ich möchte einfach die positiven Erfahrungen beibehalten.

Ist, wenn es finanziell kein Problem ist, sicher eine gute Entscheidung. Porsche verlangt ja auch den entsprechenden „Qualitätszuschlag“ 🙂

Es ist im Vergleich zu einem gut vollgepackten SQ5, weniger Preisunterschied als man eigentlich denkt. Jedoch sind die Rabatte und Leasingkonditionen etwas schlechter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. April 2020 um 17:30:01 Uhr:


Es ist im Vergleich zu einem gut vollgepackten SQ5, weniger Preisunterschied als man eigentlich denkt. Jedoch sind die Rabatte und Leasingkonditionen etwas schlechter.

Ja, hab den „S“ gerade mal konfiguriert - sind ca. 5000€ zu einem vergleichbaren SQ5. Das ist durchaus ok.

Mein Vater fuhr auch einen Macan. Nach 13.000km waren die Bremsscheiben unwucht.
Und er ist kein Rennfahrer mehr. Nach Beanstandung und hin und her, wollte die Werkstatt 1800. Er meinte, dass kann es doch nicht sein.
Antwort: Sie haben einmal zu stark gebremst. Kurz: Auto wurde verkauft, da die Werkstatt, mit bitte auf Kulanz, nicht einwilligte. Der Käufer fuhr zu einer anderen Werkstatt, und siehe da, gratis auf Garantie. So und da soll einer Schlau werden. Und bei einem Auto um 100.000,- Sollte so etwas auch nicht kaputt gehen.

Mh, gleich sein Fahrzeug wegen einer verzogenen Bremsscheibe zu verkaufen....naja.
Und wer kauft so ein Fahrzeug an?

Aber die Bremsscheiben haben mit dem Kaufpreis des Fahrzeuges weniger zu tun. Kommen letztendlich auch nur vom Zulieferer. Und was die Kulanz betrifft, dass ist leider bei Bremsen bei jedem Hersteller recht kompliziert und klappt in der Regel nur bei einer geringfügigen Laufleistung. Hatte ich beim BMW 530d leider auch.
Aber wie ich hier einem eigens dafür erstellten Bremsenthread entnehmen kann, sollen diese wiederum beim Q5 auch etwas unterdimmensioniert sein. Kann mir da aber kein Urteil erlauben.

Aber beim Macan sind die Bremsen von der Bissigkeit her, bis jetzt die besten die ich auf einem Fahrzeug erfahren durfte.

Bitte bleibt beim Thema.
Schöne Ostern noch.

Wollte nur ein Beispiel nennen, wie es auch bei anderen Herstellern sein kann. Das mit der Motorhaube finde ich auch etwas eigenartig. Habe bei meiner nachgeschaut und keinerlei Fehler festgestellt. Sollte man aber bei so einem Missgeschick auf jeden Fall prüfen lassen.

Naja hier hatte ja jemand erläutert, dass diese beim herunterdrücken leichtes seitliches Spiel aufweist. Ich könnte mal eine vage Vermutung anstellen, dass diese sich vielleicht beim Verwinden des Fahrzeuges oder bei höheren Geschwindigkeiten soweit verschiebt, dass dabei der Fanghaken ais der Halterungsöse herausrutscht.

So ist es!

Kleines Update von mir:
Also nach Telefonat mit einem Audi Mitarbeiter welcher in der Werkstatt arbeitet, muss wohl die Verriegelung erneuert werden.

Sein Tipp: die Motorhaube nach dem Schließen auf Spiel kontrollieren ggf. Haube erneut öffnen und mal mit Druck schließen. Durch den Fahrtwind kann sich an der leicht offenen Stelle die Verriegelung lösen und dann kann das passieren was mir gestern auf der AB geschehen ist.
War vorhin noch mal am Auto und habe sein Tipp gefolgt - soweit gut. Die Motorhaube sitzt fest - kein Spiel mehr. Aber das Auto wird auf jeden Fall zum Audi Händler vorgeführt.
Bei einem Kilometerstand von ca. 15000 km ist das nicht ok!

Gruß
Murostar

Hallo,

jetzt wo ihr dieses Thema anstoßt. Ich bin ja grundsätzlich eher wenig brachial mit der Motorhaube. Hatte sie auch mal geschlossen und sie hat sich (ohne Meldung) dann bei der Fahrt auf der Landstraße geöffnet / entriegelt.

Habe dann schnell angehalten und nochmal energisch nachgeholfen und seit dem war das nie wieder. Was mich gewundert hat, dass die Halterungen wohl aus Kunststoff sind?!

Die Frage ist, wie macht ihr die Haube zu. Ich lasse sie von ca. 30cm in das Schloss fallen. Andere drücken sie wieder zu. Auf jeden Fall, darf sie nicht aufspringen!!!!

Genau so mache ich es auch.
Siehe auch Anfang vom hier hochgeladenen Video.
Durch die entsprechende Höhe und dem Gewicht muss die ja auch einrasten.

Ich glaube, dass es auch so besser ist, denn eine Autotüre schlägt man ja auch zu, und zieht sie nicht ins Schloss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen