Motorhalterung gebrochen

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo....mein Vater besitzt einen Ford Galaxy 2.0 Baujahr 1996. Mir ist dieses Jahr mit ca. 150 000 km die Motorhalterung beim zügigen anfahren an einer Kreuzung gebrochen. Der Motor hing nur noch in den Gummilagern. Mir wurde ziemlich mulmig, da ich zwei Tage später mit diesem Auto ca. 600km Autobahn fahren sollte...und ich möchte mir nicht ausmalen was passiert wäre, wenn mir die HAlterung beim herunterschalten auf einer Autobahnausfahrt gebrochen wäre.

Sind euch ähnliche Fälle bekannt und darf sowas bei einem Auto nach 150 000km passieren?

Danke für eure Antworten

Gruß
Thomas

19 Antworten

Welche Halterung meinst Du genau. Etwa die Drehmomentstütze?

Motorhalterung gebroche

Bei einem 9 Jahre alten Auto und wo die Teile bei Regen dem Spritzwasser ausgeliefert sind,die Gummibuchsen auch ausgenudelt sind,darf das schon mal passieren.Es kündigt sich aber vorhehr durch leichte Geräusche bei Lastwechsel an.
Wenn man aber nicht jeden Tag mit dem Wagen fährt,meint man es wären normale Wagengeräusche.

Du meinst betimmt die Strebe unten am Getriebe? Das kommt beim Galaxy öfters vor.

VW halt 🙄

Das Gummilager der Drehmomentstütze (am Getriebe) fängt bei mir auch an zu gammeln.
Weiss jemand, ob es ausreicht nur das Gummilager und die Schraube zu wechseln, oder sollte ich besser die komplette Stütze wechseln.
So viel ich weiss wurden hier verschiedene Stützen verbaut aus verschiedenen Materialien und Schraubenlängen.
Mein Galy ist ein 2,0i Bj 1997 auch 150000km.

Wenn es noch die erste Stütze ist,würde ich alles erneurn.Dann haste wenigstens ruhe und mußt nicht vielleicht 3 Wochen später wieder ran.

Hallo Wupper Galy.

Im Prinzip lebe ich nach genau Deinem Rat.
Wenn schon an der Ecke rumschrauben, dann gleich so dass für lange Zeit Ruhe ist.

Aber diese Stütze ist doch schon ein massives Teil. Was kann da noch ausser das Gummilager vergammeln, oder dass die Schraube reisst, dass einen kompletten Tausch als sinnvoll gelten lässt?

Wenn es eine kunstruktive Verbesserung gegeben hat, so ist gegen einen kompletten Tausch nichts zu sagen. Aber wenn es sich um genau die gleiche Konstruktion handelt, dann fehlt mir an Erfahrung, über mögliche Probleme der Stütze, um einen kompletten Tausch für notwendig zu sehen.

Einerseits denke ich mir, einen kompletten Tausch sollte ich machen, aber dann frage ich mich wieder "warum eigentlich".

An der Strebe kann man keine Büchse erneuern. Wenn da was kaputt ist braucht man die ganze.

Bei mir ist an der Strebe selbst nichts kaputt.
Lediglich vorne am Getriebe ist das Teil vergammelt, wo die Schraube durchgesteckt wird, also nicht die Strebe selbst, sondern das Schraubenlager am Getriebeblock, und das ist kein Bestandteil der Strebe, sondern ein eigenes Teil für sich, oder muss ich jetzt das Getriebe wechseln?

Das Gummilager in der Stütze Altert genau so wie die Gummibüchsen im Getriebe,es kann sich auch aus der Stütze lösen.Bei mir war es einmal so,deshalb der Rat alles zu Tauschen.

Hallo FocusGT

Du hast schon recht damit das man die Büchse in der Strebe nicht erneurn kann und eine komplette Strebe bracht.Ich würde sagen,sich unters Auto legen,anschauen und entscheiden ob man sie wechseln will oder nicht.Die Büchsen im Getriebe aber auf jeden fall.

Hallo Roland.B.
Die Buchsen im Getriebe gibt es einzeln,mußt nicht das Getriebe Tauschen

Oberflächlich vom weiten habe ich mir die Strebe usw. mal angeschaut. (Gebückt, stehendes Auto) und mit den Zeichnungen in den Do it yourself Büchern verglichen.

Es ist nicht das im Auto drin, was auf den Zeichnungen zu sehen ist. So viel steht fest. Ob der Vorbesitzer getauscht hatte glaub ich kaum, denn dann wäre das Gummizeugs nicht angerottet. In den Büchern sind alle Gummiteile als Einzelteiel gezeichnet. Aber ich weiss, dass bei der Stütze die bei mir drin ist, dieses L förmige Gummiteil vorne fest mit der Stütze verbunden ist.

Weiss jemand, wo ich eine richtige Explosionszeichnung finden kann, damit ich auch wirklich kein Einzelteil beim Kauf vergesse. Es wäre blöde wegen einer Unterlegscheibe beim Schrauben pausieren zu müssen :-)

Unsere Ford Werkstatt kann ich nicht so recht trauen, denn als ich ein Rückschlagventil für die Sekundärluft kaufen wollte, hatte es ne halbe Stunde gedauert, bis wir die Teile in den Ford Unterlagen gefunden hatten. Die Werkstatt hatte von diesem Teil noch nie was gehört ????, aber dann doch bestellen können.

Gerade 1997 (mein Auto) wurde ja an diesem Teil was geändert, und woanders habe ich gelesen, dass bei der neuen noch Scheiben unterlegt werden müssen, da sonst zu viel Spiel entsteht und die Schrauben reissen. Aber keiner (Werkstätten Zubehörläden usw.) weiss etwas genaues, und ich wechsel das Teil erst, wenn alle Unklahrheiten weg sind.
Und ich wechsel sie selber und nicht in der Werkstatt die über das Thema auch nichts weiss, obwohl es auf der Ford TIS DVD angesprochen wird.

Hallo Roland.B
Siehe mal in deinem pn nach.

Vielen Dank, Wupper Galy für Deine Unterstützung.

Das ganze Problem der Stütze ist geklärt.
1997 wurde eine neue Stütze verbaut und die Befestigungen auch am Geräteträger geändert.
Die alte Stütze hatte hinten 2 Buchsen und wurde mit 2 Schrauben befestigt und war breiter, die neue hat nur noch eine und ist schmäler.
Die alte Befestigung am Geräteträger hinten hatte 2 Befestigungslöcher und war etwas weiter, die neue hat 3 Befestigungslöcher, und man soll die vordere nehmen.

Vorne wurde auch die Form etwas geändert und vor allem eine stärkere Schraube eingebaut.

Als Ersatzteil gibt es nur die neue Strebe mit neuer Schraube, so passt als Ersatz die neue Schraube nicht zur alten Strebe, und man muss alles austauschen, oder bekommt schnell wieder Probleme.
Jetzt ist aber die neue Strebe hinten enger und so müssen 2 Scheiben von 2,5mm unterlegt werden, sonst gibt es Spiel und die vordere Schraube bricht.

Was ich noch nicht in Erfahrung bringen konnte, ist welches Befestigungsloch jetzt für die neue Strebe genutzt werden soll. Für neuere Fahrzeuge gibt es 3 Löcher und die alte hat nur die 2 hinteren. Es fehlt also das vordere Befestugungsloch.
Soll die neue nun oben oder unten reingeschraubt werden?

Da Du (Wupper Galy) anscheinend einen Galy 1996 fährst, so musst Du unbedingt die Strebe auch tauschen, weil es keine passenden Schrauben und Gummilager vorne zu kaufen gibt. Auch ist die neue Form wesentlich verbessert worden und so empfiehlt es sich die neue einzubauen.

Bei mir ist bereits die neue Strebe drin und, nur das Gummilager schraubenseitig vergammelt. Auf den ersten Schraubenzieher kratzversuch scheint es so zu sein, dass das Gummilager schraubenkopfseitig noch eine Metallscheibe hatte, welche gut gerostet ist. Der Rest sieht gut aus.

Aus zeitgründen werde ich heute noch ein neues Lager mit Schraube besorgen und tauschen (Eine Verwechslung ist ausgeschlossen, da es nur noch die neue Form/Schraube zu kaufen gibt). Das ist schnell gemacht und verhindert schon mal ein durchrasen des Schraubenkopfes durch die gerostete Scheibe, und verhindert teure Fogleschäden. Eine neue Strebe kann ich bei mehr Zeit tauschen, auf die paar cent für eine dann nochmal neue Schraube kommt es nicht an (Zugbelastete Schrauben ersetze ich immer).

Anziehmoment der Schraube soll bei einer Alustrebe 70Nm und bei Metallstrebe 100Nm sein.

Deine Antwort