Motorgeräusche Z750
Guten Abend,
man hört ja immer wieder das Kawasaki klackert tickert klappert und rasselt und das ganze normal sein soll.
Hier mal ein Link für euch sind diese Geräusche normal?
Das Moped hat 500 km auf der Uhr, und da ich ein Motorradneuling bin dachte ich ich wende mich mal an euch 😉
Danke schonmal für die Antworten!
27 Antworten
Klingt logisch und verständlich 🙂
Ich mach bei meiner vorm Einwintern frisches Öl rein.
Warm gefahren wird sie auch immer und im Drehzahlbegrenzer war ich bis jetzt auch noch nicht.
Maschine hab ich als Vorführer mit 180 km bekommen, was in dieser Zeit mit ihr passierte keine Ahnung, kann aber nicht all zu schlimm gewesen sein vor allem bei den paar km 🙂
Fakt ist seit ich sie habe wird sie ordentlich gepflegt egal ob Öl, warm fahren usw.
Aber seht ihr den Gebrauchtkauf bei einer Maschine mit sagen wir mal 15000 km nicht als kritisch?
Ich mein egal ob Händler oder Privat niemand wird euch sagen bzw sagen können wie die Maschine gefahren wurde, sie kann ja Top laufen aber schon immer gedreht worden sein oder oder oder.... ?
nein, ich hab meine GPX mit 44000 übernommen. Und nun mit knapp 83000 läuft sie immer noch wie eine Biene. Kenne die Vorgeschichte der Maschine auch nicht, aber der Preis hat gestimmt ;-)
Genau das meinte ich man kann nie sagen was zuvor mit der Maschine war 😉
Und die heutige Technik sollte eigentlich auch vorrausgegangene nicht vernünftige Fahrweisen verkraften.
Manche Motoren halten und andere eben nicht aber an was es im Endeffekt scheitert wenn einer hinüber ist kann niemand genau sagen.
Hab auch schon von Fällen mitbekommen alles vorschriftsmäßig eingefahren und dann Motorschaden, aber auch genau umgekehrt und die Dinger laufen länger als manch andere.
Ich denke man kann nicht sagen wenn ein Motor hart rangenommen wird bzw. wurde das er nicht so lange wie andere hält.
Ich hab meine UTe 750 vor 12 jahren gebraucht gekauft;
Optisch wie technisch Pflegebedürftig. Wollte damals auch nicht viel Geld ausgeben.
Da ich vorher schon mal die Gleiche hatte und mich mit dem Ding schon auskannte, hab ich zugegriffen.
Das , was ich reparieren mußte, hab ich von einer Schlacht-UT genommen (Zylinderkopf und diverse andere Teile)
Über die Jahre hab ich n paar neue Dichtsätze verbaut, weil Undicht war immer was ....
Tja, nun mit fast 130000 km auf der Uhr macht sie schon einige Jahre üble Geräusche unter 1500 U/min.
Hab mich informiert, wahrscheinlich ist die Primärkette über Maß gelängt und fabriziert dieses Klappern.
Wenn der Motor gut warm gefahren ist, wirds erträglich bis fast ok.
Ersatzteile würden um die 500 € kosten; aber obs damit getan ist, bezweifle ich.
Ansonsten läuft sie ja Super, hat noch richtig Druck.
Da wir aber oft zu zweit fahren, möchte ich mir doch mal etwas Größeres anschaffen, bzg. Hubraum.
Da wäre die GSX 1400 mein Favorit. Ich steh nicht (mehr) auf Vollverkleidete Mopeds, man muß den Motor sehen (!und die Heizer-Phase hab ich auch hinter mir.)
meine Meinung.
Mal schaun was sich nächstes Jahr ergibt, zugelassen wird sie auf jeden Fall wieder, die gute alte UTe und Frauchen fühlt sich ja auch wohl hinten drauf.😉
Ähnliche Themen
Nun nochmal eine andere technische Frage zur Ölstandskontrolle, wenn man das Moped nur ein wenig schräg hält ist das ganze ja gleich verfälscht..
Bei letzter Kontrolle war der Ölstand ca. 15 min nach normaler Fahrt 3/4 zwischen min + max. Und vor Betrieb immer bei halb.
Mein Mechaniker sagte nach dem Betrieb nur kurz warten also ein paar Minuten, demnach war der Ölstand nach kurzen warm laufen lassen und paar Minuten Wartezeit (auf Montageständer vorne + hinten) bei nur knapp über Minimum?
Beim letzten Öl+Filterwechsel wurden 3,3 l eingefüllt.
Es kommt drauf an, wie warm war das Öl war und ist. Das dehnt sich ja auch einwenig aus, bzw. ist dickflüssiger usw.
Daher kontrolle bei richtig warmen Motor und nicht nur kurz gefahrenen machen.
Ok also sagen wir mal nach Ca. 20 km kann man am genauesten Prüfen natürlich mit 2-3 Minuten Wartezeit nach abgestelltem Motor?
Aber im kalten Zustand sollte das Öl sich auch schon irgendwo in der Mitte vom Schauglas befinden? 🙂
Ok also sagen wir mal nach Ca. 20 km kann man am genauesten Prüfen natürlich mit 2-3 Minuten Wartezeit nach abgestelltem Motor?
Aber im kalten Zustand sollte das Öl sich auch schon irgendwo in der Mitte vom Schauglas befinden? 🙂
jop, aber nicht, wenn du kurzstart hattest. Da ist das so zähflüssig, dass es dann länger braucht. Aber über nacht sollte es auf alle fälle über min sein.
Ja hatte es 10 Minuten am Laufen aber das Öl brauch ja relativ lang soweit ich weiß..
Ist schon nach einer Stunde im kalten Zustand wieder genau zwischen min und max 🙂
Aber dann werde ich ab jetzt wohl immer im richtig warmen Zustand kontrollieren
10 Minuten sind ja auch relativ. Wobei im Stand nicht alles warm wird, bzw. langsamer warm wird, als wenn man fahren würde. Auch tut es dem Motor nicht gut. Motor anmachen, warten bis er Rund läuft. Ist meist so nach 0-3 Sekunden, kommt auch noch drauf an was für eine Maschine und wie kalt es draußen ist, und dann drauf setzen und sachte los fahren. Da wird nämlich gleich alles mit warm. Die Zylinderbuchse ist schon nach ein paar Sekunden ausreichend warm, aber der Rest ;-)
Und es schon die Nerven der Nachbarn ;-)