Motorgeräusche beim Gas geben im Standgas kein Geräusch
Hallo
haben Probleme mit unserem 2,1 l wbx im Standgas keine Geräusche erst beim Gasgeben so klopfgeräusche, die regelmäßig sind.
Kann uns da jemand helfen?
Vielen Dank GRuß Carmen
14 Antworten
Hi Carmen,
sind ein paar wenige Informationen!
Kannst du die Klopfgeräusche evtl. besser beschreiben? Wo sind sie, wann treten sie auf und wie hört es sich an.
Ich denke auf deinen ersten Beitrag wirst du sonst nur wenig Hilfe bekommen können.
MFG
Selli
Zitat:
Original geschrieben von selli79
Kannst du die Klopfgeräusche evtl. besser beschreiben? Wo sind sie, wann treten sie auf und wie hört es sich an.
Ich denke auf deinen ersten Beitrag wirst du sonst nur wenig Hilfe bekommen können.
Oder eine allgemeine Aufzählung wie Getriebe kaputt, Antriebswellen, Radlager. Halt alles, was im Leerlauf bzw im Stand keine Geräusche macht 😉
Ok, dann mal ein paar Vorgaben:
wird das Geräusch mit höherer Motordrehzahl schneller oder lauter?
Dasselbe nochmal für schnellere Geschwindigkeit: klopft es schneller oder lauter?
Und nochmal für unterschiedliche Last: bergauf unter Last und bergab ohne Last: wie ändert es sich?
Gibt es Veränderungen in Kurven?
Und zuletzt: wenn man bergab bei 50 km/h den Gang rausnimmt, ist es dann weg? Einmal mit getretener Kupplung und einmal im Leerlauf - Kupplung losgelassen - testen.
Grüße, Ulfert
Danke Ulfert,
das meinte ich 🙂😁
die Geräusche sind so flackernd werden bei Betrieb also beim Fahren, wenn ich das Fenster runter drehe dann höre ich normale Motorengeräusche. Im STand bei Gas geben hört man Geräsche im Bereich Verteilerkappe, mein Mann sagt er läuft nur auf drei zylindern.
Jetzt kam er gerade aus der Werkstatt wo sich einer scheinbar auskennt und der meinte hydrostößel oder sogar Ventil.
Leider habe ich zu wenig Ahnung es ist schlimm könnte heulen unser schöner Bus
Ähnliche Themen
Wenn er nur auf 3 Zylindern läuft, fehlt auch Leistung. Das merkt man. Spreche da aus Erfahrung.
Nabend
..... im Standgas keine Geräusche erst beim Gasgeben so klopfgeräusche, die regelmäßig sind.
Hört es sich so an,als wenn man mit einem Hammer auf einen Amboß schlägt,
also Drehzahlabhängiges "hartes Klopfen/Klackern" ?
Evtl. Pleul/Lagerschaden !?
Kerzen raus,Kolben Richtung UT. drehen/ "ziehen" und dann mit einem Dorn/Schraubendreher auf den Kolbenboden drücken.
Klackt es und der Kolben lässt sich ein Stück (nur ca. 8,6593/100 mm reichen ) Richtung UT. drücken = Pleullagerschaden oder auch selten Kolben-Bolzen def.
Oder: Zündkerzenstecker bei LL.- Drehzahl einzelnt nacheinander ab und drauf,
beim dem der Motor nicht oder schlecht reagiert = Hier ist der Def. zu suchen.
Eine Kompressionsmessung ist auch "schnell" gemacht und ist zur Fehlerdiagnose sehr hilfreich.
Sie sagt viel über den Motor aus, gerade wenn er nur auf 3 Zyl. laufen sollte.
Eine Kompressionsmessung ist zur Fehlerdiagnose sehr oft sehr hilfreich.
Sollte sich ein Zyl. mit schlechter Kompression auten ...
Selbiger sollte sich einer Druckverlustprüfen unterziehen und dann hat man den Fehler zu 99 %.
Hört sich evtl. alles komisch kompliziert an,ist es aber nicht.
Und wenn man den Fehler/Schaden dann gefunden hat,kann man gezielt schrauben/instandsetzen. 😉
mfg.-Trom
schraubenzieher (dreher) ans ohr und bei laufendem motor an verschiedenen stellen aufsetzen. dann kann man vielleicht schon etwas eingrenzen wo das geräusch weg kommt zylinderkopf, kurbelgehäuse, hydrostössel usw. olli
super vielen Dank für die Tipps wie geht das mit dem Kompression messen haben nämlich so ein Meßgerät bestellt.
kann mir da jemand das beschreiben und welche Meßwerte dann ok. sind im Normbereich etc..
Vielen Dank Gruß Carmen
Beim Kompressionstest werden die Zündkerzen rausgeschraubt. Motor muß warm sein. Stecker am Zündsteuergerät abziehen. Am 1. Zylinder fängt man an. Gerät ins Kerzengewinde einschrauben oder eindrücken. Motor bei Vollgasstellung ca 10 x mit Anlasser dudeln lassen. Die Werte sollten bei allen 4 Zyl. gleichmäßig sein, und so 10 - 14 bar betragen. Tanzt einer aus der Reihe (z B 5 bar), ist an dem Zyl. was faul. (Ventil oder Kolbenschaden)
Aber bei Klopfgeräuschen kann die Kompression trotzdem gut sein. Könnte dann ein Pleuellagerschaden sein.
Wie schon vorher gesagt. Zündkerzenstecker nach und nach abziehen, und Gas geben. Dann läuft der Motor auf 3 Zyl. Ist das klopfen dann weg, ist kein Verbrennungsdruck auf dem Lager, und man hat den kranken Zyl. ermittelt.
Thomas
Hallo zusammen,
habe heute mir die Mühe gemacht und die Geräusche aufgenommen,
anbei die Geräusche
Gruß Carmen
Hört sich nach Pleuellagerschaden an. Helles tackern bei Gasstößen oder bei mittlerer Drehzahl.
Dumpfes klopfen bei allen Drehzahlen währe ein Kurbelwellenlager.
Allerdings hört sich der Motor bei extremer Frühzündung ähnlich an. Vieleicht erstmal den Zündzeitpunkt kontrolliern.
Auch hört sich es an, daß er beim Gasgeben auf 3. Zylindern läuft.
Um einen Lagerschaden zu Ermitteln, währe das einfachste, das Motoröl ablassen und auf Metallspähne kontrollieren. Dann könnte man den Öldruck messen (Öldruckschalter ausbauen und Manometer anschließen) Normaler Öldruck ca 2 - 4 Bar, bei mittlerer Drehzahl.
Thomas
Hallo Thomas
erst mal danke für deine Infos du hast recht mein Mann hat heute Mittag die Kompression gemessen und auf dem ersten Zylinder hat er nur ca. 5,5 druck die anderen drei liegen bei über acht.
Heute nachmittag habe ich mit einem gesprochen der meinte auch erst mal Ölwechsel machen und dann ein additiv rein tun für hydrostössel und dann einfach fahren da kann man jetzt erst mal nix machen.
Was meinst du dazu?
Gruß Carmen