Motorgeräusch bei 1000 u/min
Hallo,
ich höre seit Monaten bei meinem Touran 1,6 TDI DSG Sky (2012,105 PS,130 tkm) ein Motorgeräusch, das nicht immer auftritt und daher vom ÖAMTC /ADAC bisher nicht diagnostiziert werden konnte. Die Verdachtsdiagnose lautete: Injektoren.
Mein Mechaniker glaubt das aber nicht (Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an) und hat kürzlich auf Verdacht einen Freilauf (weiß nicht genau welchen) getauscht. Das hat aber in Bezug auf das Geräusch nichts gebracht.
Beschreibung des Geräusches:
- laut klackernd, klack-klack-klack. ähnlich einer lockeren, schlagenden Steuerkette
- nur im Fahrbetrieb (Motor), unter Last und bei 1000 -1100 U/Min zu hören
- also beim Beschleunigen von unten heraus, bes. wenn es leicht bergauf geht
- steigt die Drehzahl, verschwindet es bzw. ist im Innenraum nicht hörbar
- es besteht seit Monaten und hat offenbar keine Auswirkungen auf irgend etwas anderes
- es tritt bei kaltem aber auch warmem Motor auf, aber nicht immer, nur manchmal
Ich habe ein Audiofile (1,4 MB) im Motorraum während der Fahrt aufgenommen. Es liegt hier bei, das Geräusch ist bei Sek. 30-35 nicht zu überhören.
Bin dankbar für alle Tipps!
LG Michael
20 Antworten
Genau deshalb ist mir das Zweimassenschwungrad in den Sinn gekommen.
dabei ist aber absolute sauberkeit oberstes gebot, ob ein nichtfachmann das gewährleisten kann ist fraglich.
dazu noch:
-die müssen sofort gegen dreck verschlossen werden
-manche injektortypen dürfen nur senkrecht transportiert werden
-zu heftig abgelegt>defekt
-nicht vernünftig verpackt oder am besten noch alle in eine tüte>defekt
usw usw
meiner erfahrung nach startet ein motor mit nicht codierten werten, aber codieren ist pflicht nach den 1. probelauf.
achtet man auf solche sachen nicht kanns noch mal richtig teuer werden, wenn ein injektor zb frisst und späne ins gesamte system abgibt. dann muß alles was mit diesel in berührung kommt neu.
das inkl zahnriemenriß hab ich schon erlebt, allerdings wegen fehlbetankung. das ergebnis kann aber identisch sein.
War heute nochmal beim ÖAMTC / ADAC. Diagnose: unrunder Motorlauf, starkes Nageln, 2 Injektoren undicht.
Abhilfe: neuen Dichtsatz verbauen, Dehnschrauben der Spannpratze unbedingt ersetzen, danach Rücklaufmenge komntrollieren. Wenn das nicht hilft, Injektoren von Bosch für 150.- pro Stück überarnbeiten lassen. Klingt mir plausibel, 2 Techniker waren sich darüber einig.
Wieviel Arbeit ist das Dichtungstauschen? Einfach oder aufwändig?
LG Michael
Ende der Geschichte: Alle 4 Injektoren getauscht (1800.-), Geräusch verschwunden, deutlich weniger Verbrauch (zumindest der Anzeige nach). Einzeln ausbauen und messen wäre auch eine Option gewesen, kostet aber 46.-. plus Arbeitszeit pro Injkektor, alte und neue zu kombinieren "soll schwierig sein", laut Bosch. Vielleicht eine Fake-Meldung, kann ich nicht beurteilen.
Danke für eure Meinungen.
LG Michael
Ähnliche Themen
Hatte ich wohl so vermutet.
Zitat:
@Einsergolf schrieb am 4. August 2021 um 18:55:14 Uhr:
alte und neue zu kombinieren "soll schwierig sein", laut Bosch. Vielleicht eine Fake-Meldung, kann ich nicht beurteilen.
würde ich so nicht unterschreiben, hab schon genug getauscht. gab nie probleme. nur wann dann der nächste ausfällt ist eben glaskugelraten.
anders könnte es bei prinzipwechsel sein, da kann ich nix zu sagen.
(merceds: so gab es vor jahren mal massenhaft injektorausfälle die die piezotechnik verwendeten. der kleinste motor hatte 08/15-dinger drin, am ende wurden alle mit problemen auf die 08/15-technik umgerüstet. da könnte es gut sein dass dann komplett umgerüstet werden muß.)