Motorgeräusch: A4 Avant, 2.0 Benziner, 131 PS, BJ. 2006, 80k Km

Audi A4 B7/8E

Moin,

mein Wagen beschert mir seit kurzem ein Geräusch direkt nach dem Kaltstart. Ich vermutete, dass es aus dem Motorraum kommt.
Direkt nach dem Start kommt für 1 Sekunde ein *grrrrr*, aber sonst läuft alles wie gewohnt.
Hab dann mal einen Ölwechel bei Mr. W... gemacht, die mir 0W30 Longlife verkauft haben. Da war das Geräusch für 1-2 Tage weg, ist jetzt aber wieder da.

Eben hab ich meinen Wagen bei der Werkstatt um die Ecke abgestellt, um 1 h später das Geräusch reproduzieren zu können.
Der Mitarbeiter meinte, dass es die Hydrostößel wären. Das Öl sei so dünn, dass es aus den Stößeln laufen würde (frei übersetzt *g). 1 Sek später wäre es wieder voll da und ich bräuchte mir da jetzt erstmal keine Sorgen machen, wenn es genau so bleiben würde.

Vom Longlife war er ebenfalls nicht begeistert und empfahl mir eher auf 5W40 umzusteigen, wenn das Geräusch schlimmer würde oder ich damit nicht leben kann. Bei wenig Fahrern neige das Öl dazu dünner zu werden, was noch ein Grund wäre auf 5W40 umzusteigen.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Lies erst mal diesen Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenspanner

Die Kette muss nicht unbedingt schon gelängt sein, denn dann würde sie auch im warmen Zustand rasseln. Also verliert der Kettenspanner seinen Druck wenn der Motor kalt ist. Dass kannd aran liegen, dass er verschleißt oder die Leitungen von wo er seinen Öldruck bekommt verstopft sind und somit verspätet der Druck aufgebaut wird.

Wenn die besagten Leitungen verstopfen, hilft auch ein neuer Spanner nicht. Danach rasselt es fröhlich weiter. Ich habe die schmerzhafte Erfahrung selbst gemacht:
Wegen Kaltstartrasseln für 650€ den Nockenwellentrieb C Kettenspanner an meinem V6 tauschen lassen. Danach rasselte es fröhlich weiter. Ölwechsel, dann Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean und nochmals Ölwechsel (5W40) und weg war das Problem. Rasseln tut praktisch nix mehr.

Also, kauf eine Dose Liqui Moly motor Clean, füll es in den Öleinfüllstutzen, lass den Wagen 15min im Leerlauf laufen, Motor aus, Öl ablassen, frisches Öl oben rein.

Ich wundere mich gerade, dass ich diese Tipp so fot gebe aber oftmals hilf es halt und es kostet nur 12€ + Ölwechsel (~60€).

Hilf das nicht, kann man immer noch den Spanner/Nockenwellenversteller wechseln.

22 weitere Antworten
22 Antworten

So, hier jetzt endlich mein Motorgeräusch zu eurer Auswertung :-)

https://youtu.be/F-ISF9-xcnA

Steuerkette, aber sowas von.

Wie schlimm ist das?
Was sollte ich möglichst wie schnell machen?

"Es geht für Dich um den Nockenwellenversteller nach Kaltstart, nicht(!) um die gelängte Kette in betriebswarmen Zustand, die hier auch mit behandelt wird.

Geräusch nach Kaltstart = Öl läuft aus Nockenwellenversteller raus, Öldruck wird nicht gehalten (Rasseln bei betriebswarmen Motor = gelängte Steuerkette)."

Du meinste diese gelängte Steuerkette?

Ist das jetzt nur die gelängte Steuerkette oder auch der Nockenwellenversteller? Sitzen die beiden Teile zusammen bzw. wie aufwändig ist das?

Kommt sowas von jetzt auf gleich oder hätte man das an irgendwas merken können bzw. vor 1 Jahr schon ahnen können?

Lies erst mal diesen Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenspanner

Die Kette muss nicht unbedingt schon gelängt sein, denn dann würde sie auch im warmen Zustand rasseln. Also verliert der Kettenspanner seinen Druck wenn der Motor kalt ist. Dass kannd aran liegen, dass er verschleißt oder die Leitungen von wo er seinen Öldruck bekommt verstopft sind und somit verspätet der Druck aufgebaut wird.

Wenn die besagten Leitungen verstopfen, hilft auch ein neuer Spanner nicht. Danach rasselt es fröhlich weiter. Ich habe die schmerzhafte Erfahrung selbst gemacht:
Wegen Kaltstartrasseln für 650€ den Nockenwellentrieb C Kettenspanner an meinem V6 tauschen lassen. Danach rasselte es fröhlich weiter. Ölwechsel, dann Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean und nochmals Ölwechsel (5W40) und weg war das Problem. Rasseln tut praktisch nix mehr.

Also, kauf eine Dose Liqui Moly motor Clean, füll es in den Öleinfüllstutzen, lass den Wagen 15min im Leerlauf laufen, Motor aus, Öl ablassen, frisches Öl oben rein.

Ich wundere mich gerade, dass ich diese Tipp so fot gebe aber oftmals hilf es halt und es kostet nur 12€ + Ölwechsel (~60€).

Hilf das nicht, kann man immer noch den Spanner/Nockenwellenversteller wechseln.

Ähnliche Themen

Schaden kann es nicht, aber man kann man sich das auch Sparen.
Mein 2.0 ALT (2001) Rasselt schon seitdem ich ihn habe (2005)
4x Motor Clean und 5W40, es Rasselt munter weiter, wohlgemerkt nur kurz beim Kaltstart, wenn der Motor eine längere Zeit Gestanden hat, im Sommer mehr als im Winter am "Rasseln" beim Kaltstart.

Ölwechselintervall ?
Alle 15Tkm / 12 Monate machen lassen.
Ggf. ein 0W40 Ausprobieren.

Danke !!!

Dann werde ich die Motorspülung machen und 0W40 einfüllen.

Wenn ich das so lese, scheint es nicht so schlimm zu sein, wenn man gar nicht machen würde.
Kann da langfristig nichts drunter leiden?

Also, meiner rasselt seit 5 jahren im winter nach dem anlassen ne sekunde. mir wurde gesagt das das wohl ein hydro wäre. ich beobachte und wische weg. Zum thema ölsorte und ölverbrauch siehe signatur 🙂

Einmal kurz Rasseln beim Anlassen ist doch OK. Glaube kaum, dass dadurch die Kette hopps geht. Die ist in einer Führung und ist geölt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen