Motorfernstart
Hallo
habe jetzt schon einiges gelesen über den Motorfernstart... und ich würde es mir gerne einbauen..
an alle die jetzt sagen nicht erlaubt bla bla -> ist mir egal... hat jemand erfahrungen damit oder hat jemand pläne /systeme die gut sind? wie ist das mit der wegfahrsperre?
will es nur für den winter das man einfach in ein eisfreies auto einsteigen kann.. habe ein 98er polo...schon mit dem neueren tacho
mfg
20 Antworten
Es gibt nichts was uneffektiver ist, als einen Motor im Stand warm laufen zu lassen. Die Nachbarn sollen Dich möglichst bald hinhängen und dann wird es teuer. Die rechtliche Lage würde ich nicht so locker sehen!
Der Verbrauch eines kaltgestarteten Motors dürfte in den ersten 10 Minuten bei einem guten halben Liter liegen und geht dann runter. Damit das Auto aber warm und die Scheiben frei sind, muß die Kiste mindestens 30 Minunten laufen. Da landet man dann bei etwa 1 Liter Verbrauch.
Besorg Dir doch einen "Luftheizer" (elektrisch) und bau den ein. Das ist deutlich effektiver und umweltschonender. Einer meiner früheren Nachbarn hatte sich einen kleinen, leistungsfähigen Keramikheizer mit Radiallüfter in seinen Golf 3 gebaut auf die Gepäckraumabdeckung mit Ausblasrichtung nach vorne. Aussteigen, anstecken, fertig. Eingeschaltet hat er per Zeitschaltuhr bzw. manuellem Schalter. Die Scheiben waren immer frei und das Fahrzeug kuschlig warm.
Eine andere Alternative wäre ein brennstoffbetriebener Luftheizer bzw. eine Standheizung (mit oder ohne Motorvorwärmung). Die gibt es oft auch mal gebraucht für verhältnismäßig wenig Geld in der Bucht. Der Verbrauch liegt bei 0,6l max. in der Stunde und die STH ist in 30 Minuten locker fertig mit Vorheizen. Also braucht das Teil gut 0,3l für die Laufzeit.
Ich persönlich möchte die Vorzüge einer Standheizung nicht mehr missen. Den Spaß habe ich mir allerdings bei der Fahrzeugbestellung auch 1.200 Euro Aufpreis kosten lassen. Der Mehrverbrauch ist kaum feststellbar, weil die Kaltstartphase des Motors wegfällt.
Zitat:
Original geschrieben von Weilheimer
Es gibt nichts was uneffektiver ist, als einen Motor im Stand warm laufen zu lassen. Die Nachbarn sollen Dich möglichst bald hinhängen und dann wird es teuer. Die rechtliche Lage würde ich nicht so locker sehen!Der Verbrauch eines kaltgestarteten Motors dürfte in den ersten 10 Minuten bei einem guten halben Liter liegen und geht dann runter. Damit das Auto aber warm und die Scheiben frei sind, muß die Kiste mindestens 30 Minunten laufen. Da landet man dann bei etwa 1 Liter Verbrauch.
mein polo in hat unter 10min laufzeit warme luft am gebläse.. dann dauert es aller höchstens 20min bis die scheibe schnee und eisfrei ist.. der verbrauch liegt da sicherlich nicht bei einem liter zumal ich dann sofort mit erdgas losfahren kann und nicht erst 5km auf sprit bis er warm ist ...
Zitat:
Besorg Dir doch einen "Luftheizer" (elektrisch) und bau den ein. Das ist deutlich effektiver und umweltschonender. Einer meiner früheren Nachbarn hatte sich einen kleinen, leistungsfähigen Keramikheizer mit Radiallüfter in seinen Golf 3 gebaut auf die Gepäckraumabdeckung mit Ausblasrichtung nach vorne. Aussteigen, anstecken, fertig. Eingeschaltet hat er per Zeitschaltuhr bzw. manuellem Schalter. Die Scheiben waren immer frei und das Fahrzeug kuschlig warm.
da hat dich der nachbar aber ordentlich belogen ... die teile schaffen es nichtmal eis weg zu schmelzen wenn sie direkt davor stehen.. schon gar nicht von der hutablage .. NIEMALS IM LEBEN...
Zitat:
Original geschrieben von AS-Tuning
da hat dich der nachbar aber ordentlich belogen ... die teile schaffen es nichtmal eis weg zu schmelzen wenn sie direkt davor stehen.. schon gar nicht von der hutablage .. NIEMALS IM LEBEN...
Warum belogen? Ich habe es selber gesehen!
Und wir reden hier nicht von diesen "Spielzeug"-Lüftern mit 12V-Anschluß, sondern von einem leistungsfähigen Gerät mit Netzanschluß. Mein Nachbar hat sich an der Stoßstange eine Caravan-Steckdose montiert und dort das Netzkabel angesteckt. Die Verkabelung ging zum Lüfter nach Innen weiter. Den Stromanschluß konnte er von der Wohnung aus manuell bzw. mit Uhr schalten.
Aber wenn Du der Meinung bist, daß Du es eh besser weißt, dann rede ich mir nicht weiter den Mund fusselig.
ich habe auch ne heizlüfter drinn und ein kabel was aus dem keller kommt
das ist super auto warm scheiben frei und das für 10€ die der lüfter gekostet hat
vorher habe ich es mal mit einem 12 lüfter versucht der hat aber rein garnichts gebaracht
motorfernstart würde ich auch lieber lassen weil da kannst du richtig ärger bekommen
auch mit deiner versicherung wegen diebsathl uaw
Ich hätte einen legalen Vorschlag, der aber leider nur funktioniert, wenn die Karre vor dem Haus steht. Es gibt diese Defa Elektroheizungen. Diese sind erschwinglich und garnicht mal so schlecht. Die normalen 150W Keramikheizlüfter taugen nichts.
Diese Defa-Heizer haben sogar den Vorteil, dass die Batterie nicht belastet wird.
Nachteil ist, dass man es nur zuhause anwenden kann, weil die Heizung 230 V benötigt.
Wenn du an deiner illegalen Idee festhalten möchtest und den Motor fernstarten möchtest kann ich dir vielleicht einen Tip geben.
Ich hatte mir was gebaut, um meine Standheizung mit einem Handy zu starten. Es gibt solche Module fertig zu kaufen, dies kosten jedoch jedes mal Telefongebühren, was mir nicht gefallen hat.
Ich hab mit einem festeingebauten Handy den Mikrocontroller angesteuert. Somit war ein starten und ausschalten möglich. Man kann sogar eine feste Startzeit vorprogrammieren zB früh morgens oder abend nach Feierabend. Man kann sogar einen Temperatursensor einbauen, damit der Controller erkennt, wie kalt es draussen ist und die Heizung nicht bei >+3° anspringt (wenn es nicht gefroren ist, braucht die Heizung nicht zu starten). Die Heizzeit ist natürlich auch frei verstellbar.
Wenn du Interesse an solch einem Controller hast, dann melde dich.