Motorfehler, Fahrzeug instand setzen lassen, ESP ASR defekt, ABS defekt, Feststellbremse defekt
Mein Citroën C4 Grand Picasso 1.6 HDI, EZ 11/2011, 110.000km, hat einen bunten Reigen an Fehlermeldungen, die mir so nicht schlüssig erscheinen. Das Netz scheint voll Lösungsansätzen zu sein, wenn man nach den Fehler sucht, aber letztlich kommt (fast) nie etwas verwertbares dabei heraus. Nächste Woche geht er in die Werkstatt, aber ob ich der vertraue wird sich erst heraus stellen müssen. Vielleicht kennt einer das Problem und hat eine Lösung erhalten? Ansonsten poste ich dann in einer Woche meine "Erkenntnisse".
Der Motor drosselt sporadisch während des Gasgebens. Der Fehler ist erstmals vor ca. einem Jahr beim Überholen bei Tempo 130km/h aufgetreten und verschwand dann auch wieder. In der Folgezeit ist er immer mal wieder ohne grössere Einschränkungen aufgetreten.
Aktuell erfolgt die Drosselung bereits beim Schalten in den 3. Gang. Der Motor ruckelt teilweise und geht sporadisch – trotz Gas - von alleine aus. Sehr geil auf der Autobahn! Nach dem Neustart bleibt die Fehlermeldung.
Der Wagen gibt folgende Fehlermeldungen aus:
"Motorfehler, Fahrzeug instand setzen lassen" (gelbe Motorlampe bleibt konstant an)
sehr oft zusätzlich "ESP ASR defekt, manchmal "ABS defekt"
manchmal "Feststellbremse defekt" Letztere funktioniert dann auch wirklich nicht mehr, was beim Berganfahren alte Qualitäten heraus fordert.
Der Fehlerspeicher wurde bereits durch eine Non-Citroën (auf dem Protokoll steht Bosch) ausgelesen, wobei der Meister meinte nur Citroën selbst dürft da ran:
"4040 Unbekannter Fehler",
"D219 CAN-Kommunikation mit Zentralelektronik"
"U1213 Can-Kommunikation mit ABS/ESP-Steuergerät Wert unplausibel“
Für Tips wäre ich wirklich sehr !!! dankbar, denn neben der Tatsache der viel zu kleinen Portokasse, habe ich auch so keine Lust riesige Summen in einen Diesel zu stecken, der den Gegenwert der Erneuerung von Motorsteuergerät oder Injektoren kaum noch hat und dessen Scheibenbremsen, die ich kürzlich tauschen musste, wohl aus Gold sein müssen.
Gruss, Thorsten
Beste Antwort im Thema
Auch euch beiden kann ich nur sagen, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einer zu schwachen Batterie, am Massekabel oder am Kabelbaum der zischen Lima und Batterie hängt liegt.
Viele Fehlermeldungen durcheinander liegen fast ausschliesslich an einem Problem der Stromversorgung.
Batterie durchmessen und insbesondere auch die Spannung messen, die bei laufendem Motor an der Batterie anliegt.
30 Antworten
Hallo OlliRS,
Könntest du mir ein Bild vom ABS-Sensor senden?
Wo liegt der und wie sieht der aus?
Das wäre ja schon ziemlich irre, wenn ich auch das Problem habe.
Echt zum Übergeben, wenn bei 120-130 km/h der Motor in den Notlauf geht und ich keine Beschleunigung mehr habe. Und dann auch noch der PENETRANTE Warnton von Citroën.
Das war's bei mir mit Citroen. Wenn das Fahrzeug fehlerfrei ist, wird der verkauft. Die Ingeneure müsste man verprügeln für ihre Leistung.
Zitat:
@OlliRS schrieb am 21. Januar 2019 um 16:49:50 Uhr:
Hallo,
ich habe das Problem nun behoben.
Hab mir ein Diagnosegerät besorgt.
Dort wurde der ABS Sensor vorn rechts als Übeltäter identifiziert.
Nach tausch ging es immer noch nicht.
Hab dann festgestellt das der Sitz des Sensor so unterrostet war das er zu viel Abstand zum Magnetring hatte.
Hab den rost entfernt und seit dem Funktioniert es wieder.
Der alte Sensor ist auch noch Ok.
Der Rost hatte ihn hochgedrückt.
Alle anderen Meldungen wurden davon ausgelöst.
Zu den Meldungen!
Wenn das ABS System eine Drehzahl differenz feststellt, meldet es dies an das Hauptsteuergerät und an das Steuergerät vom Getriebe.
Diese wiederum vergleichen dies mit ihren Istwerten und melden dann ebenfalls eine Störung.
Was bzw. welches. Bauteil die Störung verursacht ist ohne ein Diagnosegerätfast nicht oder nur mit viel getausche auf gut Glück zu lokalisieren.
Gruß Olli
welches diagnosegerät hast du dir besorgt,
ev muß ich mir auchmal eines besorgen
lg
Das Problem wurde behoben! Diesel-/Kraftstofffilter war der Übeltäter.
In einem anderen Blog habe ich es ausführlich beschrieben.
Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@SEREDNEM schrieb am 7. April 2021 um 20:27:13 Uhr:
Das Problem wurde behoben! Diesel-/Kraftstofffilter war der Übeltäter.In einem anderen Blog habe ich es ausführlich beschrieben.
Allzeit gute Fahrt!
Ich glaube Kraftstofffilterwechsel bei Diesel-Motoren ist bei ~80 - 100 TKM die Regel, oder? Eine eindeutigere Fehlermeldung würde ich zwar auch erwarten, aber jetzt von SCH...Citroen zu reden?!?
Ähnliche Themen
@ Hauptkommissar Thiel
Da hast du dich aber verlesen. Bitte nochmal lesen!
Und bitte Zeit lassen dabei....und es verstehen!
Das Wort mit Sch... hat jemand anderes zur Verdeutlichung verwendet.
Zitat:
@ Hauptkommissar Thiel
Da hast du dich aber verlesen. Bitte nochmal lesen!
Und bitte Zeit lassen dabei....und es verstehen!Das Wort mit Sch... hat jemand anderes zur Verdeutlichung verwendet.
Ah - stimmt, Du wolltest Dich nur übergeben...
Hatte an unserem C4 GP BlueHDI, Bj. 2015, 80Tkm ebenfalls ABS/EPS-Fehler mit Folgefehlern wie oben beschrieben. Das Problem konnte von mir selbst gesucht, gefunden und behoben werden.
Folgende Fehler traten über Nacht auf:
-Fehler ESP/ABS (Fahrzeug reparieren lassen)
-Fehler ABS-Bremssystem ...
-Fehler Feststellbremse ...
-Fehler Unterdrucküberwachung (hier handelt es sich wohl bei deutschen Autos um einen Übersetzungsfehler, soll stattdessen Reifendrucküberwachung heißen)
-Fehler Rückfahrsicherung ...
Als Folge dieser Meldungen funktionierte am Navigationssystem die Zieleingabe, Himmelsrichtung, GPS nicht mehr. Tempomat ließ sich auch nicht mehr setzen.
Ansonsten fuhr der Wagen korrekt, die Feststellbremse funktionierte ebenfalls.
Kurzform: Ich musste einen Kabelbruch zum ABS-Sensor hinten rechts beheben, danach waren alle (!) Fehler weg - Navi, GPS, Tempomat funktionierten wieder.
Hier noch die Langform und zum Verständnis:
Das ABS/EPS-Steuergerät regelt den Bremsdruck an allen 4 Rädern über die ABS-Sensoren (meldet der Sensor blockierendes Rad, bremst das Steuergerät weniger). Reifendruck wird ebenfalls über die Reifendrehung – also Sensormeldung – gemessen, daher muss nach Reifenwechsel meist der Reifendruck neu initialisiert werden. Ob die Feststellbremse anzieht und das Rad stillsteht, sagt ebenfalls der ABS-Sensor... Kleine Ursache – große Wirkung!
Mögliche Fehlerursachen:
-Defekter ABS-Sensor,
-Fehlende Stromversorgung am ABS-Sensor,
-Bremsschalter,
-Fremdkörper zwischen Sensor und Magnetring (betrifft ältere C4-Baureihe, beim C4 GP II > BJ 14 liegen Sensor u. Magnetring innen u. sind gegen Fremdkörper geschützt).
Option 1: Fahrt zu einer Werkstatt und lasst eine Diagnose machen, um den betroffenen Sensor zu orten, das dauert 5 Minuten. Die Diagnose wird sagen, ob vorn rechts oder hinten links das Problem liegt. Dann könnt Ihr noch das Stromkabel prüfen oder gleich für die Seite einen neuen ABS-Sensor kaufen (ca. 20,- €) und den wechseln, und das war‘s dann evtl. schon.
Option 2 - Eigene Fehlersuche: Ich habe nacheinander alle 4 Reifen abgeschraubt, um an die einzelnen ABS-Sensoren zu gelangen. Jeder ABS-Sensor verfügt über eine Stromversorgung (2 Kabel plus/minus) dort müssen bei eingeschalteter Zündung ca. 11,5 V anliegen. Steckverbindung Kabel zum ABS-Sensor liegt vorn li/re ca. 5 cm hinter der Radkastenverkleidung, kommt man ohne Abschrauben ran, wenn man die Verkleidung wegbiegt. Steckverbindung hinten li/re liegt direkt am Sensor, dazu am besten die Imbusschraube am Sensor lösen und Sensor vorsichtig rausdrehen/hebeln. Die Stecker sind jeweils geklipst, die entsprechende Nase muss reingedrückt werden, um sie auseinander zu kriegen - wie bei anderen Kabelsteckverbindungen auch. Mittels Spannungsmessgerät am Stromkabel zum ABS-Sensor kann man nun prüfen, ob am Sensor ca. 11,5 V Spannung ankommen. Wenn ja, dann ist das Kabel i.O. und es kann ein defekter Sensor (bzw. Fremdkörper, Schmutz ...) sein.
Fehler: Bei mir zeigte das Messgerät hinten rechts irgendwas um 0,6 V, das ist keine korrekte Spannung. Damit kam Kurzschluss oder Kabelbruch (hi. re.) in Frage. Damit bin ich absichtlich nicht zur Werkstatt gefahren, deren Fehlersuche hätte sicherlich mehr als 8 h gekostet.
Kabeldefekt orten: Ich habe hier (https://www.andre-citroen-club.de/.../ ) von jemandem gelesen, der das über eine Kapazitätsmessung zentimetergenau machen konnte.
Mein Gerät kann nur Durchlass prüfen, damit habe ich vom Sensor aus angefangen, die beiden Kabel zu checken. Unter dem mittleren Rücksitz (mit 8 Schrauben zu lösen) befindet sich eine Klappe, darunter befindet sich der Stecker, der vom ABS/ESP-Steuergerät vorn kommt und auf die ABS-Sensoren hinten verteilt, den habe ich abgezogen (grün/gelb für hi.re., rot/blau für hi.li.) und zwischen dem Stromstecker am Radsensor und dem Stromstecker unter dem Rücksitz die beiden Kabel auf Durchlass geprüft, eines hatte keinen Durchlass – gebrochenes Kabel! Ist schlecht, kommt aber wohl mal vor... Weil es schneller ging, habe ich auf ganzer Länge ein neues Kabel eingezogen, Sensor angesteckt, Zündung eingeschaltet, Hurra.
Tipp: Ich habe zuerst versucht, den Stecker am ABS/ESP-Steuergerät ab zu bekommen, um die gesamte Kabellänge durchzuprüfen. Dazu kann nur im absoluten Notfall geraten werden, denn das Steuergerät liegt auf Beifahrerseite hinter dem Motor so fies verbaut, dass man extrem schlecht rankommt, sich die Finger lädiert und evtl. mehr Kabel kaputt als ganz macht ...
Ausblick: Wir haben an unserem C4 GP bei Kilometer 80.000 noch eine defekte Sitzheizung auf der Fahrerseite, komplett defekte Stoßdämpfer vorn und den vielfach bekannten Fehler Abgasreinigung. Wenn ich noch Lust und Zeit für weitere Heimwerker-Einsätze am Auto habe, lesen wir uns vllt. in einem anderen Blog wieder.
Zitat:
@SEREDNEM schrieb am 26. März 2021 um 19:04:17 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe folgendes Fahrzeug: C4 Grand Picasso 1,6 Hdi 110 Bj 2012, 200.000 km.
Habe seit langem (ca. 2 Jahre) das Problem "ASP/ESR defekt" und zeitgleich Motorfehler. Auto geht sehr oft in Notlauf.
DPF durch Amateur reinigen lassen. AGR Ventil gerade getauscht (alter sah noch sehr gut aus, nur etwas Ruß), Additiv Tank neu mit 3 L Eolys.
Alles neu anlernen lassen durch Citroen.
Heute wieder auf Autobahn und dieselben Fehler + Notlauf.
Ich werde verrückt und ich brauche Hilfe!Hat jemand eine Antwort in der Hintertasche parat?
Nächste Frage: Touran o. S-MAX (beide Diesel)???
hallo
was du da für den grand alles beschrieben hast,hatte ich auch ,dann wurde festgestellt das eine einspritzdüse wohl defekt ist,wurde geortet ausgetauscht und weg war alles,einfach nur prüfen lassen,es wäre eine option
Vielen Dank für diesen Beitrag: Ich konnte anhand der Beschreibung von Lutzikowski43 den Fehler bei einem Citroen C4 Picasso beheben. Es gab einen Kabelbruch hinten rechts bei der Achse, siehe auch meine Fotos. Ich habe den Kabel verlötet und mit einem Schrumpfschlauch versehen. Die Verrohrung war alles mit feinem Sand aufgefüllt. Vielen lieben Dank!!!
@Citami
Warum denn nicht? Er wird es ja wieder in den schwarzen Schutzschlauch gelegt haben.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 22. März 2024 um 16:46:14 Uhr:
@Citami
Warum denn nicht? Er wird es ja wieder in den schwarzen Schutzschlauch gelegt haben.
So wie das auf den Fotos aussieht? Da habe ich aber große Zweifel dran.
Dann hätte er bestimmt auch ein Foto vom korrektem Endzustand gemacht.
Hallo. Natürlich sind die Kabel wieder in der Schutzhülle. Ein Foto nur von der Schutzhülle wäre ja nicht aussagekräftig gewesen.
Die Schutzhülle ist in Längsrichtung „offen“, das heißt man kann die Kabel einfach herausnehmen und wieder einlegen. Da muss man nichts aufschneiden oder so.
Zitat:
@SEREDNEM schrieb am 7. April 2021 um 20:27:13 Uhr:
Das Problem wurde behoben! Diesel-/Kraftstofffilter war der Übeltäter.In einem anderen Blog habe ich es ausführlich beschrieben.
Allzeit gute Fahrt!
Grüße dich .
Finde leider nicht deinen Beitrag über den Kraftstofffilter.
Der wurde bei getauscht. Leider tauchen bei mir auf einmal Fehler wie ESP Abs und Feststellbremse auf. Suche verzweifelt den Fehler. Was war mit deinem Kraftstofffilter? War am Kabel was defekt?