Motorenwahl W126 (SEC)

Mercedes CL C215

Noch ´ne Frage,
ich habe jetzt schon die verschiedensten Meinungen zum Thema Motorisierung beim 126 Coupe gehört.
Im Endeffekt hat sich herauskristallisiert dass der 4,2 l nach "Mopf" die beste Wahl bezgl. Verbrauch, Leistung und Haltbarkeit ist.
Nachdem der 420 SEC nun mit Abstand am wenigsten gebaut wurde gestaltet sich die Suche nach einem vernünftigen Fahrzeug relativ schwierig.

Wenn hier jemand Erfahrungsberichte oder qualifizierte Aussagen zu den 3,8, 5,0 und 5,6 l Motoren hat wäre ich euch sehr dankbar.

Grüße bullit23

Beste Antwort im Thema

Weil er einen zeitlos eleganten, qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Youngtimer sucht und keine englische Dauerbaustelle... 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Von der ersten Serie wird er kaum noch einen rostfreien finden.Und wenn dann ist er warscheinlich schon geschweißt u.neu aufgebaut.Das mindert den Wert.--Also ich persönlich möchte keinen geschweißten!Da weiß man nie was da alles rumgemurkst wurde?!
Wie "Sand am Meer" scheint mir doch etwas übertrieben.Also wenn ich einmal im Monat einen auf der Strasse sehe ist es viel.--Und ich bin immer unterwegs.
Natürlich gibt es von der 2ten noch mehr gut Stücke.Eben deshalb die 2te.
Außerdem wurde die Technik verbessert (Motor Zündung Einspritzanlage).
Verbesserte Aerodynamic durch tiefergezogene Stoßfänger.Die Ausstattungsmöglichkeiten wurden auch umfangreicher.
Aber es muß ja sowiso jeder für sich entscheiden.

mfG
Franz

Hallo Freunde,

ist ja alles schon gesagt, troztdem möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben. Denn ich habe mir Anfang Januar den zweiten SEC gekauft und mir die Motorthematik auch genau überlegt.

Ursprünglich war ich felsenfest davon überzeugt, dass ein 560er her muss. Ist ja das Top-Modell des 126ers gewesen. Ich habe mir auch welche angesehen - und vor allem probegefahren.

Allerdings war´s für mich nach der ersten Fahrt mit einem 560er klar, dass ich (wieder) einen 500 möchte. Denn die 560er sind getriebemäßig anders übersetzt. Sie drehen höher und hängen deshalb besser am Gas. Aber das klingt sehr hektisch und hat nicht mehr viel von dem sonoren und angehemen V8-Grummeln des 500ers.

Denn genau das untertourige curisen finde ich besonders schön. Leistungsabruf von 20%... nur schön rollen lassen. Allerdings hat man ja die Gäule unter der Haube, wenn man Lust auf einen Kick-down bekommt.

Und wenn´s sein muss, geben sich beide nicht viel. Beide trotzen vor Power und Drehmoment.

Die Motoren sind übrigens auch die selben - beim 560er wurde "nur" der Hub verlängert.

Einen 420er würde ich offen gestanden nicht kaufen. Sicher gibt´s davon wengier, was ja sicher Gründe hat ;-) Die Autos sind i.d.R. schlechter ausgestattet und verhältnismäßig teuer. War halt die Spar-Variante für Leute, die einen SEC fahren wollten, aber zu "vernünftig" waren für 500/560 SEC

In punkto KAT kann ich Dir nur raten, einen Wagen mit werksseitig eingebautem Kat zu nehmen. Die RÜF-Versionen (Kat-Vorrüstung) werden sauteuer im Nachrüsten. Für meinen 500 SEC habe ich ink. Einbau 300 EUR für die Aufrüstung für E2 D3 bezahlt und darf nun mit grüner Plakette meine 15l verblasen;-)

Egal was Du kaufst - ein schöner, möglichst unverprollter und unverbastelter SEC macht saumäßig Spaß, sieht super aus und Du lernst viele Leute kennen. Ich werde permanent auf das Ding angesprochen - allerdings nur von Männern. Die Frauen reagieren eher auf meinen Citroen C6, den ich als Geschäftswagen fahre.

Viele Grüße
humsler007

Welche Frauen reagieren denn auf einen C6...??? 😎 Entweder reagieren doch nur "Uschis" auf die Manta & Co.-Fraktion oder sie reagieren auf rote, gelbe,... Autos die "knuffig" sind, à la Renault Twingo, Nissan Micra & Co. ...!?
Zumindest 99,9%, nicht daß mir Mercedesbiene an die Gurgel springt... 😰

Meine Frau meinte zum CL nur "schön", was schon viel ist. Während ich im Dreieck gesprungen bin... 😁

Hi Stud,

ich konnte es auch nicht fassen - der C6 ist ein Frauen-Star! Ehrlich!! Den 500er lassen sie mit einem mitleidigen Grinsen links liegen (sinngemäß - lass ihn spielen, den Kleinen). Aber der C6 entzückt!

Viele Grüße

humsler007

Ähnliche Themen

@ Themenstarter: Ich würde persönlich den 560SEC nehmen😉

MfG

So einfach ist das nicht mit den Frauen!
Die wissen schon was ein Mercedes ist, ist ja ein Stern drauf!
Und ein Mercedes ist irgendwie teuer, vielleicht wollten sie nur nicht sein Ego stärken:-)!

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Hier gings um eine Kaufberatung /-empfehlung, nicht wie toll Ihr Eure Autos pflegt und wie gut Ihr sie findet... Die Preise sind gleich, also warum einen "schlechteren" Motor empfehlen?

Musst ja nicht so Streng sein...Mann muss sich nicht nur über die Kaufberatung unterhalten,ausserdem ist doch schon alles beantwortet/gesagt...

Und ich würde die 1.serie auch nicht empfehlen, kenne auch einen der nen 380se 85er hatte. Der hatte viel Rost,auch unter der linken Rückleuchte, das sieht einfach nur bahhh... aus, und meinen nur 5 jahre jüngeren aus der 2.Serie...Hat nur ! 1 ! Rostansatz undzwar wie einige ältere MBs vorne Links an der Haube, aber sieht man nur wenn man auf der Suche nach Rost ist, ansonsten NULLLL Rost- zum Glück🙂

Hatte einen 85er SEC der 1. Serie. War allerdings schon an den Radläufen fachmännisch gemacht. 1. oder 2. Serie ist einfach Geschmackssache. Wollte eigentlich auch keinen aus der 1. Serie. Als ich ihn hatte, wollte ich keinen anderen mehr... 🙂

Rost kann der und der haben, die 1. Serie ist natürlich etwas älter und anscheinend auch etwas schlechter gegen Rost geschützt. Die 2. Serie hat dafür das Problem mit den ZSG... Mein SEC hatte am Unterboden übrigens nichts! NAch 188 TKM. War begeisternd.

Aber glaub mir, Du würdest erschrecken, wenn Du Deinen 126er zerlegen würdest... Im S-Klasse-Club gabs jemanden der das macht. Erschreckend wo sich an "rostfreien" Fahrzeugen überall der Rost einnistet... Deshalb ist auf jeden Fall eine ordentliche Konservierung zu empfehlen. Egal bei welcher Serie.

Hallo, beim Wechseln des Kotflügels habe ich bei meinem 90er SEC an der verlängerten A-Säule (sonst vom Kotflügel verdeckt) ein Rostnest behandeln müssen, nicht wirklich dramatisch (nur Flugrost), allerdings sterben die SECs auch den Rosttod, wenn kein dauerhaft trockener Standort vorhanden ist und regelmäßige Kontrolle fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von bullit23


Vielen Dank für eure Antworten.

Zum Dumm durch die Gegend blasen nehm ich den SEC nicht,
ist was für´s Wochenende etc.,
von daher spielt der Verbrauch auch nur eine untergeordnete Rolle.
Nachdem ich Leistungsmäßig nicht verwöhnt bin, seit 2 Jahren 190 D mit 75 PS, :-)
werde ich mich wahrscheinlich auf den 420 SEC "einschiessen".
Wenn das Preis- Leistungsverhältniss stimmt, sind natürlich auch der 500 & 560 SEC willkommen.

Also wenn Ihr jemanden kennt der jemanden kennt der einen verkaufen will (oder so ähnlich) könnt Ihr mir gerne ein PN od. Mail schicken. (420sec(at)gmx.net)

Ansonsten wäre ich euch noch dankbar wenn Ihr event. ein paar Hinweise zur Kat- Thematik habt (siehe meine Beitrag etwas weiter unter).

Vielen Dank erstmal,

bullit23

##

NABEND!

Für welchen hast du dich Nun entschieden... ?? Das geht nicht hervor....==

Wenn auch schon ein alter Thread, trotzdem vielleicht für Google-Sucher zu Nütze...

Die Meinung teile ich nicht. Da ich SE und SEC mit allen Motorvarianten besessen habe oder ausgiebig gefahren bin, würde ich mich für den 500er oder 560er entscheiden. Und immer für einen nach 09/1987 nach der Umstellung auf die höhere Verdichtung mit einem höheren Wirkungsgrad.

Hier mein Ranking:

Leistung: 1. 560, 2. 500, 3. 420 (Die Beschleunigungsunterschiede sprechen für sich)

Durchzug: 1. 560, 2. 500, 3. 420 (hat deutlich zu wenig Drehmoment für einen großvolumigen V8)

Laufkultur: 1. 420, 2. 500, 3. 560 (der 560er läuft metallischer und aggressiver, der 420er ist wirklich sehr samtig, noch besser als der 500er)

Verbrauch: 1. 500, 2. 420, 3. 560 (der 500er ist sicher am ausgewogensten, weil er sehr gute Fahrleistungen mit moderatem Verbrauch kombiniert, der 420er muss zu häufig gefordert werden, weil er vergleichsweise nicht sehr stark ist und deshalb dann auch mehr verbraucht; wenn man nur geschmeidig cruised ist er wahrscheinlich am sparsamsten.)

Haltbarkeit: Alle auf 1, dem 560er sagt man nach, dass die Zylinderkopfdichtung anfällig sein kann - bei Fahrleistungen ab 250.000km, also eher akademisch. Und wenn man das Warmfahren beachtet, kann eigentlich nichts passieren.

Die Ausstattung ist bei 500 und 560 häufig besser, weil der 420er eher von Sparern bestellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen