Motorenwahl W126 (SEC)
Noch ´ne Frage,
ich habe jetzt schon die verschiedensten Meinungen zum Thema Motorisierung beim 126 Coupe gehört.
Im Endeffekt hat sich herauskristallisiert dass der 4,2 l nach "Mopf" die beste Wahl bezgl. Verbrauch, Leistung und Haltbarkeit ist.
Nachdem der 420 SEC nun mit Abstand am wenigsten gebaut wurde gestaltet sich die Suche nach einem vernünftigen Fahrzeug relativ schwierig.
Wenn hier jemand Erfahrungsberichte oder qualifizierte Aussagen zu den 3,8, 5,0 und 5,6 l Motoren hat wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße bullit23
Beste Antwort im Thema
Weil er einen zeitlos eleganten, qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Youngtimer sucht und keine englische Dauerbaustelle... 😁
40 Antworten
Das der 420er die beste Wahl ist, halte ich für ein Gerücht... Meines Erachtens nach ist es der 500er. Kaum Mehrverbrauch, deutlich spritziger und wenier anfällig als der 420er. Zudem war es der meistgebaute Motor und die Auswahl ist dementsprechend groß.
Wenn Du Fakten willst, ließ am besten die Kaufberatung des www.s-klasse-club.de
Wer einen 126 C fahren will, sollte nicht nach Verbrauchswerten fragen!
Ein SEC nimmt immer einen großen Schluck aus der Pulle, immer nur 120 mit Tempomat auf der Autobahn wird ziemlich öde!
Ein Bekannter von mir fährt einen 420 SEC Bj. 1991, bei ruhiger Fahrweise kommt
er auf einen einstelligen Wert, so ca. 9,8 L auf 100 KM.
Meinen 560 SEC fahre ich nicht unter 12,5 L, es sei denn ich will zum Verkehrshindernis werden.
Grüße Matthias!
560SEC ist das einzig wahre.
Ab Sept. 1987 mit 279PS.
Ich hatte einen und hätte mir durchaus mehr Leistung gewünscht.
Die 420er oder 500er mag ich mir gar nicht erst vorstellen.
Wenn man zu den Verbrauchsfetis gehört, dann holt man sich einen 260SE.
Die genannten 12,5 sind Minimum.
Im Schnitt sind es wenn man sehr zügig fährt 17,0.
Entweder fährt man mit Gas,
oder max. 10.000km im Jahr.
Ansonsten wird so ein Teil zu teuer.
Ähnliche Themen
Moin,
Die Frage ist ... was ist dein Anspruch ?!
Ich halte die Motoren im 126er die ab Werk mit Katalysator ausgeliefert wurden, alle für BRAUCHBAR.
Das der eine links und der andere Rechts ein kleines Problem hat ... ist unerheblich, das gleicht sich eben aus. Wer diese Probleme kennt ... achtet darauf ... und gut ist.
Der 420er reicht für den komfortorientierten Genussfahrer aus. Der Motor ist alltagstauglich und reicht für ordentliche Fahrleistungen aus.
Der 500er ist kräftiger und souveräner, er harmoniert besser mit dem Automaten als der 420er. Dafür läuft der 420er weicher als der 500er oder 560er. Wer Angstschweißperlen entwickelt, wenn hinter Ihm ein A4 2.5TDI auftaucht ... sollte mindestens zum 500er greifen.
Der 560er ist die erste Wahl für diejenigen ... die die klassische Musclecar-Charakteristik auf der Autobahn suchen. Der 560er reicht in Punkto Längsdynamik beim beherzten Tritt aufs Gaspedal auch heute noch aus, die meisten Autos zu bügeln. Das schenkt Ihm aber auch einen entsprechenden Durst.
Wenn du keine speziellen Ansprüche an die Motorisierung stellst, dann nimm das Fahrzeug das die in Punkto Zustand, Laufleistung, Preis und Ausstattung am ehesten zusagt. Die Unterhaltskostendifferenzen sind nicht wirklich nennenswert.
Vom 380er würde ich abraten ... Erstens ist der Motor recht müde und Abgasnachrüstungen sind in der Regel vergleichsweise teuer.
MFG Kester
Vielen Dank für eure Antworten.
Zum Dumm durch die Gegend blasen nehm ich den SEC nicht,
ist was für´s Wochenende etc.,
von daher spielt der Verbrauch auch nur eine untergeordnete Rolle.
Nachdem ich Leistungsmäßig nicht verwöhnt bin, seit 2 Jahren 190 D mit 75 PS, :-)
werde ich mich wahrscheinlich auf den 420 SEC "einschiessen".
Wenn das Preis- Leistungsverhältniss stimmt, sind natürlich auch der 500 & 560 SEC willkommen.
Also wenn Ihr jemanden kennt der jemanden kennt der einen verkaufen will (oder so ähnlich) könnt Ihr mir gerne ein PN od. Mail schicken. (420sec(at)gmx.net)
Ansonsten wäre ich euch noch dankbar wenn Ihr event. ein paar Hinweise zur Kat- Thematik habt (siehe meine Beitrag etwas weiter unter).
Vielen Dank erstmal,
bullit23
Der 420er ist quasi der gleiche Motor, wie der 380er. Daher teilen Sie sich auch die gleichen Probleme. Der 380er wurde nur in der 1.Serie verbaut (mit geriffelten Saccobrettern), der 420er nur in der 2. (glatte Bretter). Ist also auch eine Geschmacksfrage.
Also wenn Du die Wahl hast nimmt auf jeden Fall den 500er oder den 560er. Wobei der 560er nochmal einen ganzen Schluck mehr aus der Pulle nimmt.
Und nur MIT KAT! Die Nachrüstung ist meistens sehr teuer. Bei Wurm bekommst Du einen SEC sogar auf Euro 3 umgerüstet, aber für über 3000€...
Gut dass du das Thema KAT ansprichst, kannst du mir sagen inwieweit die SEC´s ab Werk damit ausgerüstet waren?
Würde mir auch eher einen 500er oder 560er zulegen, mehr Spass weniger Probleme, mein 560 begnügt sich mit 11-13 im Schnitt jenach Fahrweise, was will ich mehr??!!
Kaltlaufregeler Nachrüstung ab 220 Euro im Internet: hier mal ein Link, gibt aber noch Billigere:
www.carware.de/w126-c-580_583_595_617.html
Hallo Bullit
was willst du mit nem 126SEC der hat doch kein Pfeffer bin nach 10 Jahren S-Klasse auf Jaguar XJ81V12 umgestiegen nun schon 5 Jahre da schmeißt du einen SEC in die Ecke
Weil er einen zeitlos eleganten, qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Youngtimer sucht und keine englische Dauerbaustelle... 😁
Hi.Ich würde den 420er ab 90 für den besten halten, denn die Unterhaltungskosten sind deutlich geringer als beim 560er und 500er coupe, denn wenn man allein an die Steuern denkt usw. Und der 380er zb. 85er oder so ist zu schlapp für so eine Karosse.Danke für eure Aufmerksamkeit...Ps.es sind nicht nur die 500er die ne gute Ausstattung haben😁, denn auch ein 420er kann auch alles haben...Schönen Tag noch.Mfg. Nice.
Sicher fährst Du einen 420er, oder... 😁 Sag mir mal genau was an den Unterhaltskosten deutlich geringer sein soll? Steuern für 800 ccm bei 4-5 Litermaschinen machen ja wohl das Kraut nicht mehr fett. Verbrauch ist nahezu gleich. Nur das der 420er Probleme mit den Gleitschienen hat, die schnell zu einem Motorschaden führen können. Beim 500er gibts das Problem nicht.
Aber von mir aus, kauft was Ihr wollt. Für mich käme nur noch ein 500er in Frage, da ich die teure Repariererei bei meinem 380er, die ich mir bei einem 500er hätte sparen können, hinter mir hab...
Und schlapp ist nicht mal der 380er, da er lediglich 14 bzw. ab 1987 27 PS weniger als der 420er hat... Wieder ein Ammenmärchen zerstört. 😁 Ist der gleiche Motor nur mit ein wenig mehr Hubraum.
im Moment lese ich ja mehr als ich schreibe,
weil erstens keine Lust, zweitens keine Lust und drittens,
siehe erstens und zweitens 😉
da es mir aber langsam zum Halse raushängt,
wie der 420er schlecht gemacht wird,
und ich zudem auch einmal das Bedürfnis habe,
"niceW126" bei etwas meine Zustimmung auszusprechen *,
da dachte ich halt so bei mir, (darf ich ja)
den 380 und den 420,
gerade nach der Leistungssteigerung ab ca. Sep.87 mit AKR,
kann man, wenn man etwas Ahnung hat,
doch wohl nur bedingt miteinander vergleichen.
Gut-gut, sind beides M116,
aber das war es dann doch auch schon fast,
mein Dad fährt seinen ohne Probleme im SELL und ich im SEC,
die immer wieder erwähnten Schienen,
sind bei diesen Baujahren nun wirklich nicht das Problem,
und wenn (nur der Ordnung halber)
die (gebogene) Spannschiene und nicht die (geraden) Gleitschienen,
meiner Meinung nach, nur viel Gedöns wegen ner handvoll wasauchimmer,
die wegen schlechter Pflege
und Ermangelung ausreichender Kenntnisse, Probleme hatten.
Aber, ich will natürlich gerne zugeben,
ein 117 Langhuber hat natürlich auch was.
Was mir noch aufgefallen ist,
der TS hat 2-3 mal wegen der Kat-Geschichte gefragt,
habt Ihr auch keine Lust 😉 oder eher keine Ahnung 😁🙄
Ergo "bullit23" bis auf, wenn gebaut, die jeweiligen RÜF Versionen,
war der Kat ab etwa Sep.86 Serie.
Und das war nun schwer ? 😛
nun noch zum Sternchen weiter oben
* sicher kann auch ein 420 alles haben oder auch mehr, als ein 500,
ob nun gerade jemand,
der einige Monate, einen eher karg ausgestatteten 420 hat,
da vergleichen kann, wage ich zu bezweifeln.
Da gehört nämlich durchaus mehr dazu,
als Stoffsitze, einen drauf gewürgten Holz, statt Lederschaltknauf,
also zumindest ein Airbag, aber nicht auf einem "aalglatten Lenkrad"
dann gutes Velour oder Leder (dann mit 4x Heizung)
und möglichst ASR, die V lassen sich nämlich sonst, gerade im Winter,
nur bedingt fahren.
Reiserechner und Kühlschrank muss nicht,
was allerdings gar nicht geht (meine Meinung)
Folie und ein V8 Emblem an der C-Säule
(ist sicher vom "G" "abgefallen"😉 😉
PS. SELL und Coupe wurde beide im August 90 aus Stuttgart abgeholt,
der Lange hat jetzt 191tkm mein Coupé knapp 150,
dennoch werde ich hier keine (eh nicht) nachvollziehbaren
Verbrauchswerte ich den Raum werfen.
Werte die gerade beim V keine Rolle bei einer Kaufentscheidung spielen (sollten)
(bis auf 8,7 war da ja auch schon fast alles dabei 😁)
so - fertig 😉