motorenprobleme vectra b 2.2dti

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

ich hab bei meinem Vectra 2.2dti (Bj. 2001, 120000km) seit einiger Zeit immer haeufiger das Problem, dass waehrend der Fahrt die Motorkontrolllampe und demzufolge auch der Notbetrieb angeht. Anfangs ging die Lampe und der Notbetrieb nach wenigen Sekunden von selbst wieder aus. Neuerdings ist es meist so, dass der Notbetrieb erst nach Ausschalten der Zuendung und einer Wartezeit bis zum Neustart wieder weg geht.

Der gespeicherte Fehler war meist 0190. Laut FOH bedeutet dieser Code "mechanischer Fehler im Kraftstoffsystem" und deutet auf eine defekte Kraftstoffpumpe hin. Ein auf Diesel-Fahrzeuge spezialisierter Bosch-Dienst teilte mir mit, dass dieser Fehler einen Druckverlust im Hochdrucksystem signalisiert, also zwischen Pumpe und Duese. Der Bosch-Dienst meinte nach Ruecksprache bei Bosch und eigener Recherche, dass es vermutlich die Traversendichtungen sind, da im Steuergeraet der Pumpe kein Fehler gespeichert war.

Kennt jemand von Euch Schwierigkeiten dieser Art?

Noch ein paar Infos aus der Fahrzeuggeschichte:

Seit jeher duerfen Kurven bei wenig Sprit im Tank (Anfang roter Bereich) nicht mehr schnell durchfahren werden, sonst kommt es zu Motoraussetzern. Der FOH weiss nicht woran das liegen koennte.

Das Fahrzeug sprang im kalten Zustand bislang immer schlecht an, wenn die Aussentemperatur so hoch war, dass die Vorgluehlampe nicht leuchtete.

Anfang 2006 hatte ich massive Startprobleme. Der FOH tauschte daraufhin die Gluehkerzen, da wohl eine defekt war. Die Startprobleme waren immer noch da. Daraufhin wurden die Kraftstoffzuleitungen ueberprueft und einige Leitungen ausgetauscht. Weiters wurde der Kraftstoffilter wegen eines undichten Gehaeuses getauscht. Eine Gluehkerze war abermals defekt und wurde gewechselt. Bei der weiteren Ueberpruefung wurde noch festgestellt, dass ein Zylinder nur ca. 50% der Kompression der anderen Zylinder hat. Die Startprobleme habe ich seit dieser Aktion nicht mehr, allerdings ist es auch nicht mehr so kalt wie zu der Zeit als diese existent waren.

Bzgl. der Fahrleistungen habe ich bislang (habe das Auto seit ca. 2 Jahren) keine Veraenderung bemerkt. Der Wagen laeuft z.B. nach wie vor laut Tacho ca. 210km/h Spitze.

Viellicht hat ja einer von Euch nen Tip.

Vielen Dank,

Peter

24 Antworten

so hab dann auch noch ne anleitung zum Dieselfilter online gestellt

@macke was passiert eigendlich wenn ich das gehäuse nicht jit diesel wieder auffülle?WIeso ist das so schlimm?

dann bekommt der luft in die pumpe...

so, ich bins wieder ...

folgendes ist in der zwischenzeit passiert:

- agr wurde gereinigt, war total verdreckt
- ruecklaufleitungen wurden erneuert, da
die nicht mehr ganz frisch aussahen
- traversendichtungen wurden ueberprueft
=> scheinen dicht zu sein

Auf meiner letzten Geschaeftsreise ging mein
Vectra wieder mehrmals in den Notlauf. Unterwegs
habe ich einen FOH aufgesucht. Der hat den
Fehlercode ausgelesen (es war 0190B) und der
Mechaniker meinte, dass der Motor im Leerlauf
unruhig laeuft. Er tippt auf ein Verbrennungsproblem
in einem Zylinder. Dabei wusste er noch nicht, dass
bei zwei Kompressionstests (elektrisch und mechanisch)
ja bekanntlich Kompressionsprobleme festgestellt wurden.

Nachdem ich ihm das erzaehlt hatte sagte er, dass
er sich recht sicher ist, dass meinen Probleme damit
zusammenhaengen. Er hatte schonmal nen 2.2dti mit
ganz aehnlichen Anzeichen wie bei mir. Bei dem fand man
nach einem Druckverlusttest schliesslich ein Haarriss in
einem Ventil.

Was meint Ihr dazu. Klingt fuer mich bislang am
plausibelsten. Bis jetzt hat noch niemand was auf die
Kompressionsprobleme gegeben. Ausserdem teilte mir
dieser FOH mit, dass der Fehler 0190B sowohl auf
Probleme mit der Einspritzpumpe als auch auf einen
moeglichen Kompressionsverlust hindeutet (laut
Diagnose-Software).

Ich denke, den Druckverlusttest wuerde ich in jedem
Fall mal machen lassen. Dann weiss man ja anscheinend
wo die Unichtigkeit herkommt. Im besseren Fall ist es
wohl ein Ventil, so wurde mir zumindest mitgeteilt.

Welche Kosten wuerden denn fuer die Demontage des
Kopfes und das Ersetzen eines Ventil auflaufen?

Gruesse,

Peter

Ähnliche Themen

Ich hatte das Ende letzten Jahres bei einem Omega, dort war ein Ventil gerissen und der Kolben auch schon beschädigt, das konnte man aber sehr gut hören im Stand. Das gab immer so ein richtiges KLACK KLACK KLACK KLACK was daran lag das das Ventil nicht mehr dicht war und die Kompression zurück in den Ansaugtrakt gestoßen wurde. Ich hoffe mal nicht das das bei dir der Fall ist.

Wie haben die denn die Traversendichtringe geprüft? Abgedrückt? Trat dabei kein Druckverlust auf?

Zu den Spänen im Dieselfilter... ich befürchte das sich dein Spritzversteller von der Einspritzpumpe so langsam fest frisst, ist bei dieser Pumpe leider nicht selten der Fall.

MFG

ECOTEC

Die Traversen wurden durch Saugen an den Ruecklaufleitungen geprueft. Dabei kam reiner Diesel an, kein verunreinigter Sprit. Ausserdem sagte mir der letzte FOH, dass undichte Traversen idR nur Startprobleme verursachen und keine Probleme im Betrieb. Die Startschwierigkeiten sind bei mir ja momentan zumindest nicht mehr vorhanden.

Ja, die Spaehne sind mir nicht so ganz geheuer, aber bislang war im Steuergeraet der Pumpe nie ein Fehler abgelegt. Wenn es Probleme mit der Pumpe sind, muesste nicht dann auch das Pumpensteuergeraet einen Fehler anzeigen?

Langsam wird das ganze eine Kostenfrage. Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass die Pumpe und der Motor selbst nicht mehr i.O. sind und repariert werden muessen komme ich wohl unter 3.000€ nicht weg. :-(

Schoene Ostern!

Wie soll die Pumpe einen Mechanischen Fehler speichern? Das geht erst wenn das Bauteil defekt ist und die Werte nicht mehr stimmen, erst dann wird ein Fehler angezeigt.

Undichte Traversendichtringe verursachen nicht nur Startprobleme, auch im Fahrbetrieb kommt es zu Störungen.

Durch das Saugen an der Rücklaufleitung kann man undichte Traversendichtringe gar nicht erkennen, diese kann man durch abdrücken jeder einzelnen Leitung erkennen, man pumpt diese auf, und wenn dort Druckverlust zu erkennen ist hat man den defekten Dichtring gefunden.

MFG

ECOTEC

hallo ecotec,

was wuerdest du denn dann jetzt konkret tun?

gruss,

peter

Tja, das ist aus der Ferne schwer zu sagen.

Ich würde erstmal nach der kompletten Feldabhilfe vor gehen die für diesen Fehlercode dokumentiert ist.

MFG

ECOTEC

kannst du mir sagen, was da so in etwa drin steht? in der feldabhilfe mein ich.

ich fass hier nochmal die aktuelle situation zusammen:

- haeufigeres aufleuchten der mkl waehrend dem betrieb mit nachfolgendem notlauf (geht entweder von selbst wieder weg oder erst nach ausschalten der zuendung und zeitverzoegertem neustart)

- kompressionsverlust von ca. 50% auf einem zylinder

- bislang ein paar metallspaehne im kraftstofffiltergehaeuse
(vielleicht so 4-5)

- derzeit keine startprobleme auch nach laengerer standzeit

folgdende dinge wurden in der letzten zeit gemacht:

- kraftstofffilter incl. gehaeuse wurde bereits erneuert

- agr wurde gereinigt

- ruecklaufleitungen wurden erneuert

bin fuer alle tips dankbar.

gruesse,

peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen