Motorengeräusch 2.0TFSI
Moin!
Ich brauch mal die Meinung von euch als Experten.
Wenn ich morgens meinen Dicken starte hört er sich eigentlich normal an.
Wenn der Motor dann warm wird fängt er stark an zu nageln.
Hört sich an als wenn ich einen Diesel hab.
Zwei Audi-Händler sagten mir das sei normal, das wär das Geräusch der Benzinpumpe.
Eine Boschwerkstatt meine das dies wahrscheinlich die Nockenwellen-Kettenspanner wären.
Reparatur soll ca. € 250.- kosten.
Wie hören sich eure Motoren an?
Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen das aufzunehmen.
Mein Dicker hat das Baujahr 04/2006.
Gruß
Rado12
50 Antworten
Ich habe das gleiche Problem meiner ist BJ 12/06 2.0TFSI. Das Auto habe ich neu gekauft und bin nach ein paar Tagen zum Audi die haben nicht gewusst ob das normal ist und haben das halbe Auto auseinander genommen haben mir die Spannrolle und die Wasserpumpe ausgetauscht aber das Geräusch war trotzdem noch da mittlerweile habe ich schon 42000 km drauf und ist bis jetzt zum glück noch nichts passiert
Moinsen Gemeinde,
"schön", dass ich nicht allein mit diesem Problem dastehe. Meiner (4F Avant 2.0 TFSI Bj. 11/05 Laufleistung 102.000 Km) hat seit ein Paar Wochen auch diese Probleme aber nur wenn er Warm wird und ist.
So laut wie hier schon des öfteren beschrieben wurde ist er aber zum Glück noch nicht.
Beim Besuch beim 🙂 hat auch nur die gleichen Antworten ergeben wie bei vielen auch: "das ist bei diesen Motoren völlig normal". Nur ärgerlich, dass ich beim ersten Besuch beim 🙂 noch unter den 100k gelegen habe und nun die 100k Marke schon überschritten ist.
Da es bei mir erst nach dem der Motor warm wird auftritt, hat mir ein befreundeter Werkstattmeister (bei Audi) geraten ersteinmal die Ölsorte zu wechseln, dann einen Kompresionstest und einen Öldrucktest durchführen zu lassen.
Öl fahre ich momentan noch das 5W30 LL werde aber dann auch auf 10W40 umsteigen und mal schauen ob es weniger wird.
Danach wird dann wohl der Nockenwellenkettenspanner oder die Kette dran sein.
An einen Kolbenkipper mag ich gar nicht denken....
Grüße
Hallo,
diese Kompressionstest wurde bei mir auch durchgeführt.
Es sei alles in Ordnung. Trotzdem nagelt er.
Das es bei dir jetzt erst auftritt ist komisch. Audi hat aus Verzweifelung schon die dritte Hochdruckpumpe eingebaut, aber das Geräusch bleibt. Am Ende liegt der Fehler nicht in der Pumpe. Mir ist es aber mittlerweile schon zu blöd dort auf zu kreuzen.
Hallo,
meiner hat jetzt schon 180tkm runter und nagelt vor sich her🙁
Ich mach mir keinen Kopf mehr drüber.Nase voll!!Da wirds Radio eben laut gestellt😁
Gruß an die Leidensgenossen!
Ähnliche Themen
Hallo Leidensgenossen ;-)
Ich hab nun mittlerweile 120tkm auf der Uhr.
Das Nageln ist nicht schlimmer geworden.
Ölwechsel auf Mobil1 durchgeführt und Zündkerzen gewechselt auf NGK.
Außer das meine Geldbörse ruhiger geworden ist keine Änderung. 😁
Grüße
rado12
Hallo liebe Leute,
hatte das selbe Problem, bei mir ist es allerdings schief gelaufen, da die Umlenk- ,bzw. Spannrolle an der Wasserpumpe schlussendlich einfach abgerissen ist und somit der Keilriemen nicht mehr da bleiben wollte, wo er hingehört hat. Das Geräusch hatte ich seit Samstag Morgen, Sonntag nachmittag wars dann soweit und es ging nichts mehr. Zum Glück geht das noch über Garantie, so dass keine Kosten auf mich zukommen. Aber vielleicht ist das bei euch ja auch der grund, dass irgendwo eine Umlenk- bzw. Spannrolle defekt ist, eier oder was auch immer. Das Video zu dem Thema hat sehr geholfen, da ich das Geräusch dadurch gut identifizieren konnte. Nur dachte ich, da auf Grund meiner Vorposter bisher ein Schaden ausblieb, wäre das alles halb so wild, wurde jedoch eines Besseren belehrt.
Ab heute Nachmittag ist er wieder fit, der gute. An sonsten ist es ein TOP - Auto!
grüße
Sven
Ist es eigentlich nur ein Problem des 2.0 TFSI?
Bei mir ist das Problem auch aufgetreten. Erst hat es leicht gepfiffen, nur bei bestimmten Drehzahlen, dann am letzten Freitag hat sich der Audi bei niedrigen Drehzahlen (<2500) wie ein Traktor angehört.
Ich bin dann mal lieber gleich zum Service ran.
Und siehe da: Umlenkrolle defekt plus neuen Keilrippenriemen und Arbeit sind wir bei schätzungsweise 450€.
Kann man ja mal ausgeben, ich hatte ja schon fast körperliche Schmerzen beim Fahren, immer in der Angst der Motor steigt gleich aus.
Achso: 80.000km auf der Uhr und BJ 10/2005.
Ein 2,4 L läuft sehr ruhig. Man hört Ihn kaum. Er hält auch extrem lang. Dafür ist der 2,0 TFSI ein extrem geiler Motor. Ein wenig lauter halt. Er hält auch nicht so lange. Er braucht auch mehr Sprit, wenn er fährt, aber im Stand etwas weniger. Nur der Turbo ist nicht ganz so fest. Leider Zahnriemen. Halt ein toller Motor, der 2.0 TFSI, so im Vergleich.
@AN400 und @ A6 Freund: ist das Geräusch bei euch auch im kalten Zustand aufgetreten?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ein 2,4 L läuft sehr ruhig. Man hört Ihn kaum. Er hält auch extrem lang. Dafür ist der 2,0 TFSI ein extrem geiler Motor. Ein wenig lauter halt. Er hält auch nicht so lange. Er braucht auch mehr Sprit, wenn er fährt, aber im Stand etwas weniger. Nur der Turbo ist nicht ganz so fest. Leider Zahnriemen. Halt ein toller Motor, der 2.0 TFSI, so im Vergleich.
Aha und wann geht Deiner Erfahrung nach der TFSI Motor so kaputt?
Wenn ich sehe was die GTI Fahrer aus den Maschinen rausquetschen und damit sogar auf die Rennstrecke gehen, könnte man schon meinen der Motor kann jede Menge ab. (Wobei Ausnahmen gibt es sicherlich, aber die gibts überall!)
Zitat:
Original geschrieben von striesenjunge
@AN400 und @ A6 Freund: ist das Geräusch bei euch auch im kalten Zustand aufgetreten?Mfg
Ja, das war auch kalt so richtig schlimm.
Also ich denk mal,das es am Nockenwellenversteller liegt.
Bei mir leuchtet nach einiger Zeit die Abgaskontrolle auf,dann steht im Fehlerspeicher"Nockenwellenversteller träge".
folgl. mech. Problem!
Fehlerspeicher löschen und für nen paar tausend km alles iO.
Mittlerweile mach ich mir kein Kopp mehr drüber.
Gruß
Jupp, kalt war es auch sofort da.
Also ich finde den Motor schon Klasse. Als ich mir den Wagen vor ein Paar Jahren zugelegt hatte, dachte ich auch er sei zu untermotorisiert. Jedoch weit gefehlt. Im Langstreckenbetrieb bin ich fast immer zwischen 7,5 und 8 Liter Verbrauch. Wenn man etwas Spaß mit dem Maschinchen haben möchte, geht der Verbrauch natürlich nach oben, aber bei welchem Motor nicht?
Solang der Turbo läuft kommt genug Druck auf die Straße. Ohne den Turbo sind die fast 1,7 Tonnen etwas schwerfällig.
Aber zu den Motorengeräuschen ist bei mir leider kein positiver Fortschritt zu verzeichnen. Alle Tests sind ohne sinnvollen / nutzbarem Erfolg gewesen. Glücklicher Weise werden die Geräusche nicht lauter.
Motor wurde von 0W30 auf 10W40 umgeölt, Ölverbrauch ist dadurch gesunken. > Motorengeräuche leider nicht.
Bislang definitiv festgestellte Probleme die behoben werden müssen sind ein defektes Lager des Keilrippenriemenspanners und der Nockenwellenkettenspanner. Wird alles bei der nächsen Inspektion erledigt. Termin in 3 Wochen.
Was als Problem nun auch noch hinzukommt ist ein seit 2 Wochen andauernder Leistungsverlust. Erste Diagnose der Werkstatt >Turbolader Probleme<.
Da bin ich ja mal auf die Rechnung nach der Inspektion gespannt.
Ich werde dann berichten.
Grüße
@ThomasKo
Wie hoch ist denn die bisherige Laufleistung des Motors?