Motorenfrage
Hallo liebe A4 Freunde,
nach nunmehr 400 000 km. mit Dieselfahrzeugen aus dem Hause Audi möchte ich mir nun einen Benziner zulegen, da meine jährliche Fahrleistung als Ruheständler nur ca. 15 000 km pro Jahr beträgt.
In den vergangenen Wochen bin ich einen A 5 mit 170 PS, sowie einen A 4 mit 160 PS probegefahren.
Da für mich wahrscheinlich nur ein A 4 infrage kommt wegen Platzproblemen parken (Stadt-Tiefgarage Wohnung).
Mein Eindruck bei beiden Motoren war, wenn man etwas flott vorankommen will, speziell Autobahn überholen nach
freiwerden der rechten Spur das ab ca. 180 km/h kaum etwas passiert.
Man muß pausenlos im Getriebe rumrühren, das heißt ja auch hohe Drehzahl, hoher Verbrauch.
Meiner Meinung nach ist das Getriebe zu lang übersetzt.
Meint Ihr ich bin mit dem 2,0TFSI 180 PS besser bedient, zumal ja auch besseres Drehmoment weniger CO2
und der Verbrauch ist auch niedriger.
Eine weitere Frage, wie sieht es mit dem 211 PS Motor aus, der ja eher bestellbar sein soll.
Meine Befürchtung ist, dass der Frontantrieb möglicherweise mit dem Motor überfordert ist.
Der Quattroantrieb kostet ja nochmal gut 2000 Euro mehr. Von den Mehrkosten in der Anschaffung abgesehen,
verbraucht er mehr die CO2 Werte sind schlechter und in der Lüneburger Heide nicht unbedingt erforderlich.
Über gutgemeinte Ratschläge die zu meiner Entscheidung beitragen können vielen Dank
Allen Frohe Pfingsten
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Auto_Jet
Als Ruheständler solltest du nicht mehr Autofahren.
Rentner sind die Stauverursacher auf deutschen Strassen und oft Geisterfahrer wegen ihrer erhöhten Senilität.
Hallo Auto_Jet,
ich vermute mal Du verträgst die Pfingstsonne nicht. Auf Beiträge dieser Art wird in diesem Forum kein Wert gelegt und ist unerwünscht.
Ich weiß ja nicht wie alt Du bist, fahr erst einmal die Kilometer die ich in meinem Führerscheinleben gefahren bin.
Gruß Dieter
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von resci
Hallo resci,Zitat:
Original geschrieben von elektrohans
Hallo liebe A4 Gemeinde,...
An mein Auto lasse ich keinen Tuner mehr ran. Meine früheren Erfahrungen mit Abt Kempten haben mich eines besseren belehrt, soviel zum Thema Tuning..../quote]Hallo Dieter,
wäre sehr interressant für mich und diejenigen, die ein Tuning vorhaben, zu erfahren welche Probleme du mit Abt Tuning hattest.
resci
die Tuning bei Abt liegt schon sehr lange zurück 1983/1984 KE Oberwanger StrasseTuningfahrzeug: Urquattro 200 PS Maßnahmen in diversen Schritten je nach Verfügbarkeit
Dampfrad: Ladedruck ca. 1,35 bar nach Einbau großer Ladeluftkühler
Komplett bearbeiteter Zylinderkopf inkl. größerer Ein-Auslaßventile
Neue Kolben (höhere Verdichtung)
Großer Ölkühler
Umbau auf normale Zündung
langer 5. Gang
Größere Felgen und Reifen
Leistung auf Prüfstand ca. 270 - 280 PSAuf einer Fahrt von Kempten nach Hannover bei voller Fahrt plötzlich dunkler Rauch. Sofort ausgekuppelt Motor
aus und ausrollen lassen, sehr vorsichtig gebremst. ADAC gerufen: Ursache Quetschverbindung Leitung Ölkühler
abgerissen.
Bei einer anderen Fahrt auf dem Rückweg vom Urlaub plötzliches klackern im Motorrraum. Motor ausgemacht. Da wir im konvoi fuhren, hat mich ein Bekannter die letzten 100 km. an die Schleppstange genommen.
In den kommenden Tagen das Auto auf dem Anhänger zu Abt gebracht. Ursache abgebrochene Ventile.
Auto wurde repariert und von mir wieder abgeholt. Das Fahrzeug war für mich nicht mehr Alltagstauglich und ist von mir 1 Jahr später verkauft worden. Von Gewährleistung oder Garantie keine Spur .Zweites Fahrzeug war ein Audi 80 TD Basis 80 PS Tuning auf glaube ich 100 PS. Das Fahrzeug lief teilweise sehr gut,
manchmal auch weniger gut.(möglicherweise wetterfühlig)
Den Wagen haben sich nach ca. 20 Monaten unsere östlichen Nachbarn angeeignet, was mir auch nicht ungelegen kam, den es gab 100% Geld zurück.
Sicherlich sind Tuningmaßnahmen heute sehr viel einfacher und kostengünstiger zu realisieren. Mehrleistung geht auch heute nur mittels Ladedruckerhöhung oder angepaßter Kennlinien. In jedem Fall sind die Thermischen Belastungen höher als zuvor. Ich erwarte auch von einem getunten Fahrzeug 100%ige Standfestigkeit.
Lieber ein paar Euro für werksseitige Mehrleistung investiert, als nachher Ärger mit der Werksgarantie.
Was im Schadensfall über den Tuner erstattet wird entzieht sich meiner Kenntnis. Abt bietet ja Versicherungsschutz
an. Dieser muß aber erst einmal im Schadensfall anerkannt werden.Gruß Dieter