Motoren zum MY 2016

Volvo V60 2 (F)

Hallo Gemeinde,

langsam geht es wieder los mit dem Modelljahreswechsel.

Für die "Neuen":

Erst Infos: Anfang April
Baubeginn Mitte Mai KW 20

T6 AWD (224KW/304PS) 6 Zyl- 6-Gang Automatik ---fällt komplett weg ---Nachfolger T6 FWD VEA
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, S80, V60, V70 --- kein Nachfolger
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall XC70 --- kein Nachfolger

D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, V60 --- NACHFOLGER ;-) ja D5 VEA
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S80, V70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall S60, V60, V70 --- kein Nachfolger

Beta

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

langsam geht es wieder los mit dem Modelljahreswechsel.

Für die "Neuen":

Erst Infos: Anfang April
Baubeginn Mitte Mai KW 20

T6 AWD (224KW/304PS) 6 Zyl- 6-Gang Automatik ---fällt komplett weg ---Nachfolger T6 FWD VEA
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, S80, V60, V70 --- kein Nachfolger
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall XC70 --- kein Nachfolger

D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, V60 --- NACHFOLGER ;-) ja D5 VEA
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S80, V70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall S60, V60, V70 --- kein Nachfolger

Beta

402 weitere Antworten
402 Antworten

Oder einfach die aktuellen Modelle ein paar Jährchen länger fahren und dann auf TESLA umsteigen. DAS ist wirklich eine Revolution. :-)

Zitat:

@Hobbes schrieb am 10. Februar 2015 um 14:37:55 Uhr:


@ jürgen. Ich sprach davon, dass damals der Wechsel vom 5Zylinder R zum 6Zylinder T6 kein Fortschritt war - habe nur diese beiden verglichen zum Verdeutlichen was ich meine. Somit sehe ich auch nicht zum vorneherein ein Problem wenn wir heute auf 4Zylinder runter gehen. Bewähren muss sich der Neue dann natürlich schon.

Wenn ein Motor seine Leistung abgibt, wenig verbraucht und leise ist, kann das ja nicht falsch sein. Ob das dann für die VEA alles zutrifft wird sich zeigen. Gefahren bin ich noch keinen der VEA. Diesel fahre ich aber wohl keinen mehr.

Jeder Jeck ist anders. Ich jedenfalls würde SOFORT meinen D4 im XC60 als auch den D5 im V60 gegen den VEA tauschen. Deutlich leiser. Kraftvoll. Wie sagte meine Frau: der fährt sich so leicht.....

Der T6 hat offiziell nie den R ersetzt. VOLVO hat sich "schleichend von den R verabschiedet und es Polestar überlassen. Den legitimen R-Nachfolger gibt es von dort.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 10. Februar 2015 um 14:37:55 Uhr:


@ jürgen. Ich sprach davon, dass damals der Wechsel vom 5Zylinder R zum 6Zylinder T6 kein Fortschritt war - habe nur diese beiden verglichen zum Verdeutlichen was ich meine. Somit sehe ich auch nicht zum vorneherein ein Problem wenn wir heute auf 4Zylinder runter gehen. Bewähren muss sich der Neue dann natürlich schon.

Wenn ein Motor seine Leistung abgibt, wenig verbraucht und leise ist, kann das ja nicht falsch sein. Ob das dann für die VEA alles zutrifft wird sich zeigen. Gefahren bin ich noch keinen der VEA. Diesel fahre ich aber wohl keinen mehr.

Jeder Jeck ist anders. Ich jedenfalls würde SOFORT meinen D4 im XC60 als auch den D5 im V60 gegen den VEA tauschen. Deutlich leiser. Kraftvoll. Wie sagte meine Frau: der fährt sich so leicht.....

Der T6 hat offiziell nie den R ersetzt. VOLVO hat sich "schleichend von den R verabschiedet und es Polestar überlassen. Den legitimen R-Nachfolger gibt es von dort.

Zitat:

@MadMattC70T5 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:42:30 Uhr:


Oder einfach die aktuellen Modelle ein paar Jährchen länger fahren und dann auf TESLA umsteigen. DAS ist wirklich eine Revolution. :-)

Prinzipiell gebe ich dir ja Recht, ich würde auch gern einen Tesla nehmen. Aber hast du dir auch mal die Preise angeguckt??? Da fällst du vom Glauben ab. 😰😰😰

Lieben Gruß Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@volker d5 schrieb am 10. Februar 2015 um 22:20:37 Uhr:



Zitat:

@MadMattC70T5 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:42:30 Uhr:


Oder einfach die aktuellen Modelle ein paar Jährchen länger fahren und dann auf TESLA umsteigen. DAS ist wirklich eine Revolution. :-)
Prinzipiell gebe ich dir ja Recht, ich würde auch gern einen Tesla nehmen. Aber hast du dir auch mal die Preise angeguckt??? Da fällst du vom Glauben ab. 😰😰😰

Lieben Gruß Volker

Wieso fällst du da vom glauben ab???

Ein Porsche Panamera wo in der gleichen Performance Klasse ist (nicht nur die End Geschwindigkeit zählt) verschlingt das doppelte.😰

Schweizer Preise:
Panamera 4 ab CHF 121'200.00
Tesla S P85D ab CHF 100'900.00

Nimmst du den Turbo S um annähernd an die 700 PS Systemleistung zukommen dann kostet dich das ab:
Panamera Turbo S CHF 246'100.00.

Da komm ich mir vor als tritt mich ein Pferd.

Bitte immer alles rechnen über die ganze Haltedauer. Denk daran die Beschaffung ist die eine Seite der Unterhalt das andere. Bei einer Vollkostenrechnung schneidet der immer Tesla besser ab.

Gruss Thomas

Ich frage mich gerade, an welcher Stelle die Tesla-Werkstätten bei der Inspektion Geld verdienen können. Ölwechsel ist ja nicht.

Weiss jemand warum sich der X so verzögert?

Eine offizielle Begründung gibt es IMHO nicht. Es scheint sich um Kapazitätsprobleme bei den Batterien zu handeln, sie bekommen nichtmal alle bestellten S rechtzeitig fertig.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 11. Februar 2015 um 08:55:39 Uhr:


Ich frage mich gerade, an welcher Stelle die Tesla-Werkstätten bei der Inspektion Geld verdienen können. Ölwechsel ist ja nicht.

Weiss jemand warum sich der X so verzögert?

Das ein Elektrofahrzeug (fast) keinen Service benötigt, wird gerne beworben. Motorenöl gibt es keines zu tauschen, ein Auspuff wird nie durchrosten, dafür darf bei einem Batterietausch u.U. die Karosserie vom Chasis abgehoben werden ect. und die ganze Hochvoltanlage braucht auch ihre Wartung, wie SW Updates.

Alles Andere, wie Funktionskontrolle von Gurten, Lichtern und allen anderen elektrischen Baugruppen, Bremsen, Fahrwerk mit allen Gelenken (viel höhere Blastung durch starkes Anfahrdrehmoment), Reifen (auch hier höher Verschleiss) und so weiter und so fort.

Aus meiner Sicht entfallen die Kosten vom Motorenöl, dafür braucht es anderes und unter dem Strich wird sich kein wirklicher Unterschied ausmachen.

Auch auf lange Jahre, wenn vielleicht mal ein Motor oder Getriebe eines Verbrenners revidiert oder getauscht werden müsste, sehe ich keinen grossen Vorteil bei den Elektrofahrzeugen, denn die Batterien halten so oder so nicht ewig, aber auch ein Elektromotor, ein Differenzial kann ausfallen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 11. Februar 2015 um 18:55:52 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 11. Februar 2015 um 08:55:39 Uhr:


Ich frage mich gerade, an welcher Stelle die Tesla-Werkstätten bei der Inspektion Geld verdienen können. Ölwechsel ist ja nicht.

Weiss jemand warum sich der X so verzögert?

sehe ich keinen grossen Vorteil bei den Elektrofahrzeugen, denn die Batterien halten so oder so nicht ewig,

Das ist richtig. Akkus halten nicht ewig. Tesla meint ja dass nach 1000 Ladezyklen noch 85% der Kapazität übrig bleiben.

Rechne: 1'000 Ladezyklen x 350 km pro Ladung = 350'000 Km

Da kann Tesla locker 8 Jahre Garantie mit unbeschränkter Laufleistung auf Batterie und Antriebsstrang veranschlagen.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 11. Februar 2015 um 19:29:32 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 11. Februar 2015 um 18:55:52 Uhr:


sehe ich keinen grossen Vorteil bei den Elektrofahrzeugen, denn die Batterien halten so oder so nicht ewig,

Das ist richtig. Akkus halten nicht ewig. Tesla meint ja dass nach 1000 Ladezyklen noch 85% der Kapazität übrig bleiben.
Rechne: 1'000 Ladezyklen x 350 km pro Ladung = 350'000 Km
Da kann Tesla locker 8 Jahre Garantie mit unbeschränkter Laufleistung auf Batterie und Antriebsstrang veranschlagen.

1000 Ladzyklen unter optimalen Bedingungen OK. Die Reichweite nimmt aber schon viel früher ab und mal schnell an jedem Supercharger zu 80% Laden ist dann auch nicht!

Wer täglich eine exzessive Nutzung hat, wird nach 3-4 Jahren entsprechende Auswirkungen spüren, wie kulant man dann ist, wird sich zeigen.

Beim i3 hat man mir einmal Zahlen von chf 12000 - 15000 für eine neu Batterie genannt, ob man das dann an einem 5-8 Jahre alten Fahrzeug investieren möchte?

Zitat:

@TomOldi schrieb am 11. Februar 2015 um 19:36:35 Uhr:



1000 Ladzyklen unter optimalen Bedingungen OK. Die Reichweite nimmt aber schon viel früher ab und mal schnell an jedem Supercharger zu 80% Laden ist dann auch nicht!
Wer täglich eine exzessive Nutzung hat, wird nach 3-4 Jahren entsprechende Auswirkungen spüren, wie kulant man dann ist, wird sich zeigen.
Beim i3 hat man mir einmal Zahlen von chf 12000 - 15000 für eine neu Batterie genannt, ob man das dann an einem 5-8 Jahre alten Fahrzeug investieren möchte?

Nach 5 Jahren hast du im Unterschied zum BMW noch Garantie bei Tesla!

Aber 1000 Zyklen sind schon eine Hausnummer wenn du das Herunterfahren möchtest in drei Jahren dann hast du klar das Falsche Fahrzeug gekauft denn mit einem Elektrokonzept möchte ich nicht 600-800 km pro Tag abspulen auch mit einem BMW nicht.

Der Service wird bei Tesla wenn gewünscht bei dir zuhause und oder am Arbeitsplatz durchgeführt.
Brauchst ja auch keine Grube oder Öl Abscheider oder ähnliches ...
Die Software Updates werden direkt aufs Auto aufgespielt, auch ausserhalb einer Wartung, da wird kein Autohaus benötigt.
Darum ist die Marke beim Autohandel und dem Garagen Gewerbe nicht sehr beliebt denn sie haben kein Wiederkehren Kunde dem sie Geld abknöpfen dürfen.

Die Verschleissteil halten sich in Grenzen der Tesla benötige keine zusätzlichen was ein anderes Fahrzeug nicht auch hat.

Was ein Tesla nicht kann und will ist ein normales Auto sein.

Gruss Thomas

P.S. das ist alles OT Ton wenn ich mich richtig entsinne sind wir hier um über die Motoren für das MY16 von Volvo zu stänkern 🙄
Irgendwann wird den Ewiggestrigen auch ein Licht aufgehen das ein kleiner Motor ihnen Vorteile bringen kann. Mir ist es bewusst das ich nicht gerade als Vorbild gelten kann mit meinem Fuhrpark aber was soll's.

bei uns hat der Tesla S unbegrenzte Garantie auf der Batterie. Was interessiert es also, wie lange diese hält?

Zitat:

@Hobbes schrieb am 12. Februar 2015 um 09:57:07 Uhr:


bei uns hat der Tesla S unbegrenzte Garantie auf der Batterie. Was interessiert es also, wie lange diese hält?

Hallo Hobbes.

Auf den erste Blick hast Du ja recht, nur 2 Punkte finde ich auch wichtig:
-die gesamte E-Geschichte macht nur Sinn, wenn die Wiederverwertung der Batterien und aus
wirtschaftlichen Gründen eigentlich des ganzen Autos geklärt ist. Wie sieht denn sonst die gesamte
Energiebilanz aus.

-ich finde es toll, dass BMW dieser Vorreiterweg eingeschlagen ist. Die können damit ordentlich Geld
verbrennen, aber ein großer, finanzstarker muß beginnen und die anderen nachziehen. Volvo ist dafür
nunmal zu klein, sogar auf dem Heimatmarkt geht das nicht, dafür ist Schweden zu klein.
Bei Tesla glaube ich leider nicht, dass sie den langen Atem für eine dauerhafte Markpräsenz haben.
Die Kundschaft ist (IMHO) die gleiche die Markttrends jeder coleur "mitnimmt". Nach kurzer Zeit
zieht die Karavane dann weiter.

Beta

Oh. Da wurde ich wohl falsch verstanden. Ich bin grundsätzlich kein Beführworter der e-Autos. Nicht mal der Hybriden!
Das sind für mich reine Technologie-Studien. Keines der aktuellen e-Fahrzeuge hat über seinen Lebenszyklus eine positive Ökobilanz verglichen mit einem klassischen Ökofahrzeug (eDrive, BlueEFFICIENCY, ecotec, und wie sie alle heissen)
Einen V60 kann man heute auch mit unter 5 l/100km fahren. Die Differenz zum piH rechnet sich nicht, wenn man Stromproduktion, Akku- Herstellung und Entsorgung mit einrechnet.

Sobald die Fusions-Reaktoren alle Kohle, Gas und Atomreaktoren abgelöst haben, können wir über e-Fahrzeuge reden.
Meine Meinung

Zitat:

@Hobbes schrieb am 13. Februar 2015 um 10:16:35 Uhr:



Sobald die Fusions-Reaktoren alle Kohle, Gas und Atomreaktoren abgelöst haben, können wir über e-Fahrzeuge reden.
Meine Meinung

Alle aktuellen Fusionsreaktoren laufen mit mehr oder minder strahlenden Radioaktive Isotopen ich glaub nicht das diese Technik in den nächsten 50 Jahren zum Durchbruch kommen wird.

Wenn du schon die CO2 Schleuder Kohle und Gas nennst solltest du die Photovoltaikanlagen auch noch nennen denn zum erzeugen der Siliziumwafer wird eine grössere Menge Strom benötigt. Keiner kann dir verlässlich sagen ab wie viel erzeugten Strom sie im Plus sind. Die Entsorgung ist auch hier nicht gelöst.

Gell lieber CO2 aus eine Kohlekraftwerk denn da hat ja die Ganze Welt was davon!!

Meine fünf Rappen

Deine Antwort
Ähnliche Themen