Motoren: Was zerstört sie?
Hallo,
Man liest oft davon das T3s Austauschmotoren haben und das sie empfindlich sind. Aber was genau zerstört einen
1. Wasserboxer
2. Diesel, CS oder KY
Explodiert der Motor, enstehen Risse überall im Zylinderkopf die nicht mehr reparabel sind, werden die Zylinderbuchsen so dermassen verschlissen das neue Kolben in übergrösse nicht mehr lieferbar sind ... oder was anderes?
Lucas
Beste Antwort im Thema
Moin
Die Kühlung ist absolut ausreichend, wenn alles in Ordnung ist und in einem guten Zustand.
Die Einbaulage ist so gut wie egal, denn dafür gibt es ja die Wasserkühlung. Die kommt insbesondere beim Diesel selten bis nie an ihre Leistungsgrenze, wenn, wie beschrieben, im Kühlsystem alles in Ordnung ist.
Auf das Öl braucht man dann auch nicht zu achten, klingt merkwürdig, aber warum sollte es erst 30 Jahre nach der Entwicklung auffallen das die Ölkühlung nicht reicht. Der Grund hierfür liegt vielmehr in obigen Grund begraben.
Die meisten Turbodiesel sterben an zu hoher Belastung im Kaltlauf. Es wird zu viel Leistung verlangt, welche der Turbo auch noch willig her gibt. Und so sterben die meisten Turbos den Kopftot.
Klar kann man eine Menge nachrüsten, mehr Sinn macht es aber den Motor mit neuen, sauberen, heilen Teilen zu versehen.
Des weiteren leben die Motoren heute so lange, weil sie nicht mehr so belastet werden wie früher, sie im Oldtimeralter angekommen sind, wo sie auch meist so bewegt werden.
Moin
Björn
21 Antworten
"notlösung war der T3, aber eben keine schlechte." da gebe ich dir vollkommen recht. die warscheinlich geilste notlösung seit es autos gibt. 😉
olli
Können wir nicht über die Wasserboxer und KY bzw CS diskutieren? Ich werde ja von dem Turbogerede total demotiviert :-(.
Lucas
Moin
Warum? Ist ein toller Motor, wenn man um seine Schwächen weis.
Moin
Björn
Die WBX und Sauger mus man auch ( sollte) pflegen und warm fahren wenn sie halte sollen. Da wird wurde alles gesagt. Aber was die Dinger abschreckt kaputt zu gehen ist wenn du Ersatz hast. Seit dem ich 4 davon auf Halde habe hält er eisern durch. Das mus die Angst vorm Schrott sein , hoffe ich mal.
Ähnliche Themen
Moin
:-)
Ja, früher wurde gerne gefragt, welche Ersatzteile muß man auf einer Reise mit haben. Da kamen dann allerlei Antworten.
Die einzig richtige war eigentlich immer: Einen Trailer mit nem zweiten, heilen Bus. Dann braucht man keine Ersatzteile. Und man kann mitnehmen was man will, es geht immer das kaputt was nicht da ist.
Dem Sauger aber merkt man es einfach an, wenn er kalt ist. Er will, aufgrund seines Zündverzuges wegen der kalten Brennräume, am liebsten gar nicht drehen, spätestens bei 3000 Umdrehungen kommt einfach nichts mehr, man schaltet freiwillig.
Der Turbo hingegen pustet sehr warme Luft in den Brennraum, der Zündverzug findet kaum statt. Er hat also Drehfreude. Dank des kurzen Getriebes im Bus, und des recht früh ansprechenden JX-Turbos habe ich also auch kalt sehr schnell hohe Temperaturen und hohe Drücke in den Brennräumen, und so auch auf den Köpfen, welche nun eine gänzliche andere Ausdehnung haben wie eben der Rumpf.
Darum hilet der JR so gut, der JX eben nicht. Beim JR setzte der Turbo später ein, und er wurde in leichteren Fahrzeugen gefahren, die mit weniger Leistung auskamen.
Beim Umbau auf AAZ oder tdi wurden meist auch die Getriebe verlängert, was wieder zu einem besseren Drehzahlverhalten führte, zudem wußten die Fahrer meist ab dem Moment das ihr Getriebe zu kurz ist. (Liest man ja bei jeder Umbauanleitung)
Hinzu kam, aufgrund des Hubraums, das diese Motoren auch ohne Turbo ausrechend flott sind. Man braucht also gar nicht die hohe Drehzahl wie beim JX, und damit auch nicht den großen Turboeinsatz.
Quasie wurde durch den AAZ das Verhältnis des JR im Bus wieder erzeugt.
Moin
Björn
tja hätte VW damals gleich nen motor vom typ AAZ eingebaut mit nem schönen LLK das ganze mit auf motor abgestimmten getriebe evt noch nen ordentlichen ölkühler. sie hätten das perfekte auto gebaut. aber die einen wollten nicht (führung), die andern durften nicht (ingenieure) der nächste beschwerte sich nicht (kunde). und so müssen wir heut damit leben.😉
so zum thema zurück. was zerstört nen WBX? neben den schon genannten sachen wie kalt treten, vollgasfahrten usw meiner meinung nach eigentlich nur mangelnde wartung. insbesondere alles was sich um kühlmittel, wassermanteldichtungen gefolgt von lochfrass an den zylinderköpfen und noch schlimmer an den dichtflächen des motorblocks dreht. hier und da mal nen lagerschaden oder mangelnde kompression aber so was kommt halt mal vor in 30 jahren. ansonsten kann ich nur sagen. trotz seiner schwächen, is es nen zuverlässiger motor. hat mich immer wieder brav nach hause gebracht.🙂
olli
der Cs, jx sind genrell untermotorisiert. für den Kasten.
Dort hätte VW einen anständigen 2 Liter 4-Reiher serienmässig mit einem verstärkten Getriebe verbauen sollen.
Haben die aber nicht.
Als man den ADAC mal kommen lassen musste, meinte der, dass von den T3 massenweise
verrecken und die Motoren eigentlich ein rechter Schutt sind.
Ich würde Keinen mehr verbauen, nur 2 Liter Benziner, weil am Billigsten der Umbau und
weniger kompliziert. Plakette grün.