Motoren von Plugin-Hybriden
Wie steht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus von Plugin-Hybriden?
Einen Plugin-Hybriden kann man ja je nach Hersteller und Modus unterschiedlich fahren.
Ich nehme mal folgendes Beispiel:
Man fährt im Elektomodus, aber ab und an geht der Verbenner trotzdem an. Man hat darauf keinen Einluss. Denn man muss sachte mit dem Gaspedal umgehen.
Wie ist es dann mit diesen Verbrennern? Die laufen nur zeitweise (vielleicht immer nur für ein paar Sekunden), werden überhaupt nicht warm. Was ist denn mit der Haltbarkeit dieser Motoren? Was ist mit der Verkokung? Mit dem Öl? Mit dem Kat?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?
138 Antworten
Danke für eure Antworten!
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:13:42 Uhr:
Der Wagen wird bei km Stand aktuell 705 nur im Save Modus mit ausgeschaltet Start Stop Funktion gefahren.
Dabei ist der Verbrenner immer an. Wird nicht auf Kurzstrecke gefahren und unter verschiedenen Lastzuständen eingefahren.
Der Elektromotor schaltet nur zu, wenn's kräftiger zur Sache geht, sozusagen als Booster.
Das einzige korrespondierende(?) Programm beim Audi ist die Verbrennerfahrt mit "Battery Hold". Diesen Modus muss ich nochmals testen, aber ich hatte den Eindruck, dass dabei trotzdem der E-Antrieb, allerdings in geringerem Umfang als beim reinen Hybrid-Modus, zugeschaltet - und anschließend wieder aufgeladen - wird. Scheint mir ein Thema für einen Anruf beim Audi-Service zu sein. Ich werde anschließend berichten.
Mit der "Mär" vom "Motorschutz" und dass man unter dieser Flagge so alles Dreckige veranstalten kann, hat man in der Umwelt schon genug Unheil angerichtet. Ein Opel Ascona A oder einen Skoda S100 hat man noch behutsam "einfahren" müssen. Heute reicht es, den Ölstand zu kontrollieren und die ersten 10TKM nicht volle Lotte zu feuern, also vmax und Pmax zu reduzieren. Einen Verbrenner auf Kurzstrecken "einzufahren", heißt ein Rückfall in die Vorkat-Zeiten. Der E-Motor ist reingekommen, um diesen extremen Leistungsunterschied bes. im Stadtverkehr zu puffern. In gerade da aus dem Rennen zu nehmen, heißt doch sich einen Porsche zu kaufen, weil man ein paar Schrauben braucht.
Zitat:
@Turbokreisel59 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:32:15 Uhr:
Danke für eure Antworten!
Zitat:
@Turbokreisel59 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:32:15 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:13:42 Uhr:
Der Wagen wird bei km Stand aktuell 705 nur im Save Modus mit ausgeschaltet Start Stop Funktion gefahren.
Dabei ist der Verbrenner immer an. Wird nicht auf Kurzstrecke gefahren und unter verschiedenen Lastzuständen eingefahren.
Der Elektromotor schaltet nur zu, wenn's kräftiger zur Sache geht, sozusagen als Booster.
Das einzige korrespondierende(?) Programm beim Audi ist die Verbrennerfahrt mit "Battery Hold". Diesen Modus muss ich nochmals testen, aber ich hatte den Eindruck, dass dabei trotzdem der E-Antrieb, allerdings in geringerem Umfang als beim reinen Hybrid-Modus, zugeschaltet - und anschließend wieder aufgeladen - wird. Scheint mir ein Thema für einen Anruf beim Audi-Service zu sein. Ich werde anschließend berichten.
Den Modus meinte ich, wenn du dabei noch Start Stop ausschaltest, dann dürfte der Verbrenner anbleiben.
Übrigens gibt's da vom Gesetzgeber keine Vorgaben.
Bei mir funktioniert das perfekt.
Schau einfach in die online Bedienungsanleitung deines Q3 PHEV.
Dort dürfte das beschrieben sein.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:44:13 Uhr:
Den Modus meinte ich, wenn du dabei noch Start Stop ausschaltest, dann dürfte der Verbrenner anbleiben.
Übrigens gibt's da vom Gesetzgeber keine Vorgaben.
Leider hat Audi diese Taste, die bei den reinen Verbrenner-Fahrzeugen vorhanden ist, bei mir eingespart. Oder sie so gut versteckt, dass der Service sie mir zeigt. ;-)
Ähnliche Themen
Mir fehlt bei dem Wunsch irgendwie noch immer die Begründung. Was soll die Aktion dem Motor bringen.
Fahr dein Fahrzeug einigermaßen warm bevor du es forderst, über den Rest muss sich ehrlich gesagt keinen Kopf machen.
Ein ganz einfaches Mittel zum Motorschutz ist das Vermeiden von schlagartigen Laständerungen. Das restliche Fahrzeug und die Insassen danken es einem auch. Das lässt sich zudem auch wunderbar mit dem Warmfahren kombinieren.
Kurz:
Einfach das Gaspedal "fließend" und sachte bedienen, dann funktioniert das auch ganz von alleine.
Mir fehlt da irgendwie auch die Begründung.
Ich habe mir einen PHEV zugelegt, weil ich im Alltag voll elektrisch unterwegs bin und häufiger Langstrecke fahre. Die Kaltstarts gegenüber meinem Vorgänger haben sich um bestimmt 90% verringert. Und wenn ich den Verbrenner nutze, dann lass ich ihn da anspringen, wo er auch erst einmal läuft (hinter dem Ortausgangsschild).
Warum sollte man das in der Einfahrphase anders gestalten?
Es gibt keine Einfahrphase mehr, auch keine Warmlaufphase. Schon seit Jahrzehnten.
Das mag in den Achzigern noch bei der einen oder anderen Motorkonstruktion nötig gewesen sein, moderne Motoren können Vollast ab Fließband und ab Kaltstart.
Man schaue sich mal Videos von der Fahrzeugproduktion an. Meist wird gegen Ende noch gezeigt, wie die fertigen Autos auf einen Rollenprüfstand gehen und ein Testlauf gemacht wird. Da steht keiner und lässt den nagelneuen, kalten Motor erst mal minutenlang mit niedriger Last und niedrigen Drehzahlen warmlaufen, da gibt es direkt Vollgas.
Egal ob PHEV oder normaler Verbrenner, moderne Motoren haben keinen Verschleiß mehr. Da braucht man nichts einfahren, da braucht man nichts warmfahren.
Die Motoren von heute sind verschleißfrei … gewagte These!
Zitat:
@warnkb schrieb am 3. Mai 2021 um 16:31:10 Uhr:
Es gibt keine Einfahrphase mehr, auch keine Warmlaufphase. Schon seit Jahrzehnten....
Egal ob PHEV oder normaler Verbrenner, moderne Motoren haben keinen Verschleiß mehr. Da braucht man nichts einfahren, da braucht man nichts warmfahren.
Sagt wer? Dazu hätte ich gerne eine Quelle der Automobilhersteller genannt.
Das Bild im Anhang ist ein Auszug aus meiner Bedienungsanleitung - BMW X3 xDrive30e
Zitat:
@warnkb schrieb am 3. Mai 2021 um 16:31:10 Uhr:
Es gibt keine Einfahrphase mehr, auch keine Warmlaufphase. Schon seit Jahrzehnten.Das mag in den Achzigern noch bei der einen oder anderen Motorkonstruktion nötig gewesen sein, moderne Motoren können Vollast ab Fließband und ab Kaltstart.
.....
Dann erkläre mir mal, wieso mein A6 mit 3l TFSI bei kaltem Motor den roten Drehzahlbereich auf 5500U/min absenkt, bis eine Mindesttemperatur erreicht ist....
Die Warmfahrphase beschränkt sich auch nicht nur auf den Motor, das wird gerne vergessen.
Auszug aus der aktuellen Bedienungsanleitung des Range Rover Evoque II Hybrid
...............
EINFAHREN
Das Fahrzeug wird zwar nach höchster Präzision gefertigt, die beweglichen Teile des Motors müssen jedoch während der Einfahrzeit noch aufeinander abgestimmt werden. Das Einfahren findet im Wesentlichen während der ersten 3.000 km (2.000 Meilen) statt.
Während dieser Einfahrzeit von 3.000 km (2.000 Meilen) müssen die folgenden Anweisungen befolgt werden:
Das volle Durchtreten des Gaspedals vermeiden.
Hohe Motordrehzahlen (U/min) vermeiden, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Den Motorbetrieb bei zu hohem Gang und niedrigen Drehzahlen vermeiden (Überlastung).
Motordrehzahl und Geschwindigkeit allmählich erhöhen.
Längeren Betrieb bei hoher Motordrehzahl und mit abruptem Bremsen vermeiden.
Häufige Kaltstarts gefolgt von Kurzstreckenfahrten vermeiden. Soweit möglich, den Motor bis zur Betriebstemperatur warm laufen lassen.
Längere Fahrten sind während der Einfahrzeit hilfreicher.
Nicht an Geländefahrten, Autorennen, Kursen von Motorrennsportschulen oder ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen.
..........
Bin sicher, dass dieser Text aus den 80igern stammt und nur vergessen wurde dieses Relikt zu entfernen.
Fakt ist, jeder Wagen bei uns wird eingefahren und eingebremst, ob geleast, gekauft oder geschenkt.
Tschüss und gebt immer gleich gut Vollgas, das Leben ist zu kurz um mit angezogener Handbremse zu fahren.
Und wie immer, eine rein persönliche nicht übertragbare, persönliche Meinung.
Grüße
Zitat:
@ballex schrieb am 6. März 2021 um 16:38:24 Uhr:
Im E-Modus gehen die PlugIn-Hybriden aus dem VW-Konzern bspw. nie von selbst an, außer man drückt das Gaspedal bis zum Kickdown oder der Akku ist leer.
Soweit ich mich erinnern kann, hat sich CarManiac mal aufgeregt das bei seinem Audi Q7 Plug-In im EV-Modus permanent der Verbrenner anspringt.
Hier noch mal gefunden: https://youtu.be/GvLO0ksWyIM?t=900
Das Kapitel Einfahren gab es weder bei meinem vorherigen RAV4 Hybrid weder noch bei meinem neuen RAV4 PlugIn - ich werde allerdings nach wie vor nicht von vorn herein volle Lotte geben. Selbst bei meinem ehemaligen Prius+ - da gab es noch das Kapitel Einfahren, stand nur Sinngemäß drin: Die ersten 2.000km nicht permanent Vollgas zu fahren...
Wer wissen will, was an den Motoren angepasst wird, kann hier das Schulungsdokument vom Passat dazu lesen. Da ist gegenüber dem normalen Benziner schon eine Menge geändert worden. Interessant für den Motor wird es bei Seite 16.
https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825