Motoren von Plugin-Hybriden
Wie steht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus von Plugin-Hybriden?
Einen Plugin-Hybriden kann man ja je nach Hersteller und Modus unterschiedlich fahren.
Ich nehme mal folgendes Beispiel:
Man fährt im Elektomodus, aber ab und an geht der Verbenner trotzdem an. Man hat darauf keinen Einluss. Denn man muss sachte mit dem Gaspedal umgehen.
Wie ist es dann mit diesen Verbrennern? Die laufen nur zeitweise (vielleicht immer nur für ein paar Sekunden), werden überhaupt nicht warm. Was ist denn mit der Haltbarkeit dieser Motoren? Was ist mit der Verkokung? Mit dem Öl? Mit dem Kat?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?
138 Antworten
Na ja die Punkte die die da als "Verstärkung" aufzählen gehören für mich eigentlich in jeden normalen Motor rein, gerade bei "natriumgefüllte Auslassventile" musste ich schmunzeln.
Zitat:
@draine schrieb am 17. Mai 2021 um 11:28:34 Uhr:
Na ja die Punkte die die da als "Verstärkung" aufzählen gehören für mich eigentlich in jeden normalen Motor rein, gerade bei "natriumgefüllte Auslassventile" musste ich schmunzeln.
Warum? Das ist doch sinnvoll bei einem Motor, der häufiger warm und wieder kalt wird. Die Kühlung wird hier sicherlich helfen, um die Wärmespitzen abzufangen. Das ist in diesem Fall wichtiger als die Stabilität. Dazu ist der Motor nicht leistungsfähig genug. Oder was lässt Dich hier schmunzeln?
Es geht darum, dass man diese s.g. Verstärkung auch als Standard betrachten könnte, nur hätte man dann keinen Anlass mehr, dass als Extra zu verkaufen. Man sieht daran auch durchaus, wo der Hersteller gespart hat.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Mai 2021 um 12:49:44 Uhr:
Es geht darum, dass man diese s.g. Verstärkung auch als Standard betrachten könnte, nur hätte man dann keinen Anlass mehr, dass als Extra zu verkaufen. Man sieht daran auch durchaus, wo der Hersteller gespart hat.
Klar, aber bei einem Mittelklassewagen wird man nicht alles einbauen, was technisch möglich ist. Das kann man in der Klasse nicht verlangen.
Ähnliche Themen
Zugegeben, die TSI sind generell keine Offenbarung, da ist die Erwartungshaltung sowieso schon entsprechend niedrig.
Bei dem Preis der Fahrzeuge erwarte aber wenigstens ich allgemein etwas mehr Einsatz seitens des Herstellers.
Der Dreizylinder im X1 ist übrigens kein Genuss. Kalt klingt er im Innenraum wie ein Sack Nüsse. Das Pfeifen des Turbo ist gut hörbar. Hatte vorher nen F20 118i mit dem Dreizylinder da war gar nix zu hören.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 17. Mai 2021 um 10:53:51 Uhr:
Wer wissen will, was an den Motoren angepasst wird, kann hier das Schulungsdokument vom Passat dazu lesen. Da ist gegenüber dem normalen Benziner schon eine Menge geändert worden. Interessant für den Motor wird es bei Seite 16.https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825
das sind alles Massnahmen, die in den heutigen Motoren Standard sind, wenn Sie für Longlife- und Leichtlauföle (wie 0W-20 etc.) ausgelegt wurden;
auch kleine, aber i.R. von Downsizing aufgeladene Motoren sind keineswegs banale Technik und weder natriumgekühlte Ventile noch plasmabeschichtete Zylinderlaufflächen sind heute noch Merkmal von Supersportwagen oder Rennmotoren.....
m.W. sind die aktuellen 2l/3l TFSI-Motoren der PHEV von Audi/VW/Seat/Skoda/Porsche mechanisch mit den Motoren der reinen Verbrenner identisch....
Zitat:
@remix schrieb am 17. Mai 2021 um 17:09:21 Uhr:
m.W. sind die aktuellen 2l/3l TFSI-Motoren der PHEV von Audi/VW/Seat/Skoda/Porsche mechanisch mit den Motoren der reinen Verbrenner identisch....
Das Dokument handelt vom Passat. Da ist ein 1,4l Motor verbaut. Kann sein, dass sie dort nur Marketing-Blabla schreiben und es keine Änderungen zu dem "normalen" 1.4l Motor gibt und auch keine Änderungen gegenüber dem Golf GTE. Dann würde es sich mit Deinem Wissen decken. Man müsste dann nur mal VW anschreiben, die für die normalen 1.4l Motoren als Ersatzteile Auslassventile ohne Füllung anbieten. Das ist dann ja fahrlässig.
der EA211 Motor wird in zig Versionen gebaut - alleine der 1,4 TSI hatte schon 6 versch. Motorleistungen in 3 Stufen;
die 90-kW-Variante verfügt z.B. nur über eine Einlass-Nockenwellenverstellung, die 103-kW-Variante hat eine Einlass- und Auslass-Nockenwellenverstellung. Den Motor mit 103 bzw. 110 kW gibt es auch in einer Version mit Zylinderabschaltung;
wer weiss da schon, wo welche Ventile verbaut sind;
auf jeden Fall sind kleinere Motoren in den PEHV oft auch entsprechend gefordert - und werden daher entsprechend belastbar konstruiert; die Autos sind ja auch recht schwer.....
Zitat:
@remix schrieb am 17. Mai 2021 um 20:22:22 Uhr:
wer weiss da schon, wo welche Ventile verbaut sind;
Das kann man einfach nachlesen. Das ist kein Geheimnis.
Zitat:
auf jeden Fall sind kleinere Motoren in den PEHV oft auch entsprechend gefordert - und werden daher entsprechend belastbar konstruiert; die Autos sind ja auch recht schwer.....
Das ist ja genau das was ich meinte. Die Motoren von den PEHV sind belastbarer konstruriert als ihre reinen Benziner-Brüder. Ist ja auch sinnvoll.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 18. Mai 2021 um 18:26:21 Uhr:
Zitat:
@remix schrieb am 17. Mai 2021 um 20:22:22 Uhr:
wer weiss da schon, wo welche Ventile verbaut sind;Das kann man einfach nachlesen. Das ist kein Geheimnis.
Wo welche Motorbauteile verbaut sind, da machen die Hersteller in der Regel durchaus ein Geheimnis draus. Wo man so etwas nachlesen kann, ist mir nicht wirklich klar. Selbst aus Ersatzteilen zu schlussfolgern klappt nicht zwingend.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 19. Mai 2021 um 12:05:20 Uhr:
Wo welche Motorbauteile verbaut sind, da machen die Hersteller in der Regel durchaus ein Geheimnis draus. Wo man so etwas nachlesen kann, ist mir nicht wirklich klar. Selbst aus Ersatzteilen zu schlussfolgern klappt nicht zwingend.
Warum nicht? Wenn ich ein Ersatzteil original bei VW bestellt, dann muss ich doch das bekommen, was dort verbaut wird, oder?
Nein, das ist ja gerade der Knackpunkt. Bei von den Abmessungen gleichen Motoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen werden bei den kleineren Varianten kostengünstige Teile in Serie verbaut.
Dann hat ein 200PS-Motor geschmiedete Kolben und natriumgefüllte Ventile, die 120 PS-Variante hat gegossene Kolben und Stahlventile gleicher Abmessungen.
Für den Einkauf von tausenden von Teilen für die Serienfertigung macht das einen relevanten Unterschied.
In der Ersatzteilhaltung wird bei Bedarf in die 120PS-Variante der geschmiedete Kolben eingebaut, da er die gleichen Abmessungen hat und so für alle Varianten als einziges Ersatzteil vorgehalten werden kann. Ersatzteilhaltung ist kostenmäßig von eingesetzten Kapitalkosten über lange Zeiträume getrieben, nicht über den Einkaufspreis des Teils.
Daher kann man nicht von Teilenummern der Ersatzteillisten direkt auf in Serie verbaute Teile schließen.
Danke! Genau so ist es...
Erstausrüsterteil ungleich Ersatzteil!
Muss man auch erst mal wissen und verstehen. Daher kommt ja der Mythos von den ganzen Chiptunern, dass die schwächere Motorvariante ja nur durch die Software beschränkt ist. Das gibt's natürlich auch, ist aber die Ausnahme.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Mai 2021 um 17:51:38 Uhr:
.....
Daher kann man nicht von Teilenummern der Ersatzteillisten direkt auf in Serie verbaute Teile schließen.
Ausserdem ist nicht gesagt, dass in einer Ersatzteilliste neben Teile-Nummer und Bezeichnung des Teils ("Auslassventil"😉 auch weitere Spezifikationen stehen wie "natriumgekühlt" ;
Zitat:
@Henson2 schrieb am 18. Mai 2021 um 18:26:21 Uhr:
Zitat:
@remix schrieb am 17. Mai 2021 um 20:22:22 Uhr:
wer weiss da schon, wo welche Ventile verbaut sind;Das kann man einfach nachlesen. Das ist kein Geheimnis.
wenn man das also so einfach nachlesen kann, wäre ich für einen passenden Link dankbar.....