Motoren im V40
Lt. Stefan Jacoby sind die neuen 4-Zylinder fast serienreif entwickelt. Kommen die evtl. schon im V40? Wenn die Händlerpremiere erst im September ist wäre ja noch Zeit für letzte Tests?!?
Gibt es da offizielle Infos?
Beste Antwort im Thema
Also ich hoffe, daß es die 5-Zylinder Diesel noch möglichst lange im Volvo-Programm gibt, dann könnte mein V50-Nachfolger wieder ein Volvo werden.
91 Antworten
Kennt einer von euch bereits die Ölnormen die man laut Volvo im T3 u. T4 fahren soll? Gibt es dort auch laut Norm die möglichkeit zb. auf ein mobil1 0W40 umzusteigen? Habe da was von Ford gelesen, dass die für die Ecoboost Motoren das 5W20 Öl freigegeben haben 😰
Hatte in den USA unserer Ford Escape zwar auch drin aber da fährt man ja nicht mal eben bei so einen Wetter wie dieses Wochenende hier mal mit 200km/h über die Straßen! Da stehe Ich ein 5W20 schon skeptisch gegenüber.
T3/T4 Zertifiziertes und ab Werk eingefülltes Öl: Ölqualität WSS-M2C925-A
Alternative bei Wartung:
Ölqualität: ACEA A5/B5
Viskosität: SAE 5W-30
ca. 4,1
so steht in der Betriebsanleitung fürn v40.
Im Wikipedia-Artikel zum V40 ist jetzt bei den beiden 2l R5T vermerkt, dass diese nicht für den dt. Markt kommen werden. Das war zwar immer sehr wahrscheinlich und alles andere hätte mich gewundert, vor allem bei der 180PS-Version, aber gibt es dazu inzwischen was offizielles oder warum der Vermerk?
Ich hoffe übrigens immernoch, dass Volvo die neuen Fünfzylinder auch in anderen Fahrzeugen verbaut, C30 und C70 wären schön, benzinerseitig dümpeln die ja ganz schön vor sich hin, aber klingt unwahrscheinlich. Passen würden die zu S60, V60, V70 und S80 bzw. eventuellen Nachfolgern oder Neuheiten wie dem gerüchteweise erscheinenden C60 als C70- Nachfolger.
Allerdings ist hier immer die Frage, ob die R5T unter 250 PS überhaupt eine Existenzberechtigung haben, solange die Ford-GTDI-Motoren verbaut werden können, die zwar nicht so laufruhig sind und so schön klingen, aber garantiert sparsamer bei gleicher Leistung sind. Wenn Volvo dann auch noch an ihrer dämlichen Strategie festhält, jeden vernünftigen Motor nur mit der krüppeligen Geartronic anzubieten, damit Fahrleistungen und Vebrauchswerte auch garantiert bescheiden sind, wird das nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
Im Wikipedia-Artikel zum V40 ist jetzt bei den beiden 2l R5T vermerkt, dass diese nicht für den dt. Markt kommen werden. Das war zwar immer sehr wahrscheinlich und alles andere hätte mich gewundert, vor allem bei der 180PS-Version, aber gibt es dazu inzwischen was offizielles oder warum der Vermerk?
Auf dem V40 Event in Dresden war auch nur vom "großen" T5 die Rede der Ende des Jahres kommen soll, von den anderen Motoren war da nichts zu hören.
Gruß, Olli
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Volvo in der Kompaktklasse über längere Zeit eine Lücke von 74PS und bis zu 130Nm bei den Benzinern klaffen lässt. Den 2.0 T5 mit 213PS erwarte ich in den nächsten Monaten. Vielleicht erst mit der Einführung in anderen Modellen wie dem V40XC oder eventuell einem S40 o.Ä.
Was aus den 5-Zylindern wird, weiß ich nicht. Allerdings wird eine reine Vierzylinderpalette über 200PS gerade in den USA ein Reinfall. Die stehen noch mehr auf Emotionen und weniger auf drei Gramm CO2.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Volvo in der Kompaktklasse über längere Zeit eine Lücke von 74PS und bis zu 130Nm bei den Benzinern klaffen lässt. Den 2.0 T5 mit 213PS erwarte ich in den nächsten Monaten. Vielleicht erst mit der Einführung in anderen Modellen wie dem V40XC oder eventuell einem S40 o.Ä.Was aus den 5-Zylindern wird, weiß ich nicht. Allerdings wird eine reine Vierzylinderpalette über 200PS gerade in den USA ein Reinfall. Die stehen noch mehr auf Emotionen und weniger auf drei Gramm CO2.
Nur warum entwickelt Volvo neue Fünfzylinder? Die sind doch eigentlich überflüssig. Die Ecoboost Motoren leisten auch bis 250PS und könnten bis zur einführung der VEA Motoren verwendet werden??
Zudem sind die vorläufigen fahrleistungen des 2.0 T5 mit GT auch nicht gerade berauschend, der Abstand zum T4 scheint nicht soo groß zu sein
@Benjamin: Da magst du recht haben, für die Kompaktklasse ist du Lücke recht groß und Elementar (ziemlich genau Golf GTI und ähnliche Modelle von VAG sowie BMW 125i), wobei aber einige Hersteller diese Lücke auch lassen:
Der aktuelle Ford Focus mit 182PS im 1.6 GTDI und 250PS im ST, dem Renault Megane mit ähnlich starken Versionen des 2.0T, der Opel Astra GTC mit 180 PS im 1.6T und 280 PS im OPC, wobei schon seit Ewigkeiten von einem GSI mit einer schwächeren Version des 2.0T gemunkelt wird, der Alfa Romeo Giulietta mit dem 170 PS 1.4 TB Multiair und dem 235PS 1.8 TB, ganz zu schweigen die Japaner mit dem Mazda 3 mit 151PS 2.0 MZR-DISI und dem 260PS MPS, dem Mitsubishi Lancer mit 140 PS 1.8 und 241PS Ralliart oder dem krassesten Beispiel, Subaru Impreza mit dem langweiligen 150PS 2.0 Boxer und der 300PS 2.5T-Version im WRX STI, währen ddie zahlreichen Zwischenstufen anderer Länder hier nicht erhätlich sind.
Ich meine, sogar der S40, V50 und C30 sind seit Wegfall der 2.4(i)-Motoren mit einer Spanne von 85PS zwischen 2.0 und T5 noch schlimmer. Von der oberen Mittelklasse und der Oberklasse, wo Abstände von über 100PS normal werden, fang ich garnicht erst an.
Im übrigen bin ich mir sicher das dem großteil der Amis egal ist, was das Auto antreibt, sonst würden dort nicht so viele R4s mit 2.2-2.5 Litern und ineffizienten 160-180 PS verbaut. Diejenigen die es interessiert wollen eher V6 oder dicke Hemi-V8. Trotzdem bitet Volkswagen den 2.0TFSI auch dort in den sportlicheren Modellen an, währen die normalen Versionen von einem 2.5 R5 mit 170Ps angebtrieben werden (auf dessen Grundzügen der 2.5TFSI mit 340PS basiert).
@untermsofa: Der Vorteil von Fünfzylindern ist, Laufruhe und Sound außenvorgelassen, tatsächlich klein. Soweit ich mich erinnern kann, wurden in PKWs bisher nur R5s mit maximal 2.4-2.5 Litern verbaut, den Leistungsrekord hält der 2.5TFSI von Audi mit 360PS im TT-RS Plus, bzw. 408PS in einigen Konzeptfahrzeugen, dich gefolgt vom alten Volvo 2.5T mit 300-350PS im Ford Focus RS. Das sind dann aber, was ich den Tests so entnehme, schon recht brutale Dinger. Obendrein scheint selbst der hochmoderne 2.5TFSI nicht sparsamer zu sein, als der 3.0TFSI gleicher Leistung, soweit man das zwischen den völlig unterschiedlichen Modellen vergleichen kann.
Ich sehe eigtl nur drei Nischen für den R5 vorstellen:
1) Er übernimmt da, wo R4Ts noch nicht hinkommen, wo aber ein V6T/R6T nicht reinpasst, also in der stark motorisierten Kompaktklasse und der Mittelklasse mit Quermotor. Außer in solchen Autos wie bisher könnte ich ihn mir z.B. als Topmotor für den Passat vorstellen, wenn der auch sehr schöne VR6 aufgegeben werden sollte.
Da man allerdings auch R4Ts mit Lancasterausgleich mit ähnlichem Hubraum bauen könnte (siehe Mazda 3 MPS oder den 2.3T mit ebenfalls 260PS im alten Saab 9-5) und diese dann zwar nicht so schön klingen, aber auch fast so laufruhig und sparsamer sein dürften, werden viele Hersteller andere Wege gehen. Beim A45 AMG in der neuen A-Klasse sollen es ja wahnwitzige 350PS aus 2L werden, BMW soll für den R6T des neuen M3 einen Triturbo einsetzen, ähnlich wie schon 3l Diesel mit 381PS, da ist das Leistungspotential des 2l R4T noch nicht ausgeschöpft, es geht ja jetzt schon auf 280-300PS.
2) Er ersetzt R4Ts da, wo deren Leistung nicht mit zivilisert Motorcharakteristik reicht, wo aber aus etwaigen Gründen auf sechs Zylinder verzichtet werden muss/soll, z.B. zwischen 250 und 300 PS, was für einen 2.0T schon herbe viel ist, wo ein 3.0T aber etwas gedrosselt wirkt (wird dennoch aktuell von Audi, BMW und Volvo mit 3.0Ts besetzt) und mehr verbrauchen dürfte oder eben als Quermotor oft nicht reinpasst.
3) Er ersetzt den V6/R6 bis auf dessen höchste Leistungstufen, da er theoretisch immernoch sparsamer sein dürfte und trotzdem mehr Laufruhe und Komfort bietet. Im Prinzip ähnlicher Leistungsbereich wie vorher, aber in Zukunft rauf bis knapp unter 400PS, während sechszylinder nur noch dadrüber angeboten würden. Kann mir gut wieder R5Ts in der Mittelklasse vorstellen wie früher bei Volvo und Audi.
... der Fünfzylinder hat den Vorteil, dass es ein Volvomotor ist und man sich so schneller von Ford lösen kann. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Eben. Ich rechne fest mit einem kleinen Facelift des XC60 zum MJ2014 und mit einem vielleicht etwas größeren FL des S60/V60 zum MJ2015. Da Volvo nur bis 2016 auf Ford Technik Zugriff hat, wird spätestens dann schluss sein mit den GTDI 4-Zylindern. Bei diesen Modellen, und den Nachfolgern von V70-XC90 werden wohl direkt die VEA-Motoren verbaut - welche übrigens auch mit 2l bis zu 380PS leisten sollen. 😉
Der V40 steht irgendwo dazwischen. Mit der Einführung zum MJ2013 wird das Facelift allerfrühestens zum MJ2017 kommen, eher ein Jahr später. Man müsste also bis zum letzten Moment die Ford-Motoren verbauen und dann in einer Hauruck-Aktion alle Benziner umstellen. Für einen kleinen Hersteller, wie Volvo, ein Mammutprojekt. Daher wird wohl die Überlegung gewesen sein noch einmal die 5-Zylinder zu überarbeiten und schrittweise gegen die VEA-Motoren auszutauschen.
Ja, es gibt riesige Lücken in der Motorenpalette in der Kompaktklasse. Da Volvo aber bisher kein sportliches Top-Modell angekündigt hat und der T5 einfach nur eine starke Motorisierung ist, ist die Lücke schon sehr groß. Die Konkurrenz (A3, 1er und A-Klasse) sind dort deutlich dichter aufgestellt mit 1,8TFSI, 2.0TFSI, S3; 118i, 125i; A200, A250 und einem zu erwartenden A300 oder A350. Wobei wohl auch bei BMW noch was kommen wird zwischen 25 und M35. Genau der interessante Bereich fehlt bei Volvo. Ein nicht vorhandener 254PS T5 wäre wohl unwichtiger, als eine Maschine im Bereich 200-220PS.
Lassen wir uns überraschen. Geschickt wäre es auf Basis der modularen VEA-Motoren noch einen neuen 5-Zylinder und einen neuen 6-Zylinder zu entwickeln. Ein XC90 mit 2l Vierzylinder wird es wohl gegen X5, Q7, ML und RR Sport schwer haben, auch wenn er 350PS leistet. In dieser Fahrzeugklasse gehört immer noch eine gewisse Souveränität dazu, und da steht ein schnöder Vierzylinder einem seidenweichen 6-Zylinder sehr wohl nach.
Wie du schon sagtest, 4-Zylinder für die Masse, 5-Zylinder für Leistung in kleineren Autos und 6-Zylinder für Leistung und Souveränität in größeren Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Eben. Ich rechne fest mit einem kleinen Facelift des XC60 zum MJ2014 und mit einem vielleicht etwas größeren FL des S60/V60 zum MJ2015. Da Volvo nur bis 2016 auf Ford Technik Zugriff hat, wird spätestens dann schluss sein mit den GTDI 4-Zylindern.
da kann aber was nicht ganz stimmen - der V40 kommt gerade erst heraus und basiert auf einer Ford-Plattform auch alle anderen heutigen Modelle mit Ausnahme des XC90, müssten bis 2016 dann komplett ersetzt werden - und gerade der, der nicht ersetzt werden müsste, bekommt aber aufgrund seines Alters schon bald eine Ablöse....
dem übrigen Beitrag kann ich nur zustimmen - hoffentlich wacht Volvo noch rechtzeitig! auf und kapiert, dass die 5-Ender zum Image der Marke und zum Bestehen gegen die Konkurrenz in jedem Fall nötig sind!
Naja, nur weil irgendwelche Verträge auslaufen, heisst das nicht, dass Volvo die GTDI-Triebwerke nichtmehr verbauen kann. Die 240PS Version wird ja schließlich auch bald im Jaguar XF und dem neuen F-Type verbaut werden, da kann Volvo die auch zukaufen, wenn es sein muss.
Wie neu sind denn die neuen Fünfzylinder? Sind einfach die alten nochmal mit neuer Technik aufgerüstet worden, oder sind sie bis auf Bohrung und Hub komplett neu bzw. von den neuen Dieseln abgeleitet?
Besser ist natürlich, wenn Volvo was eigenes hat, wobei ich 380 PS aus 2L bei den VEA-Motoren noch für Zukunftsmusik halte, auch wenn 250 PS in halbwegs komfortorientierten Varianten und 300 PS in sportlichen Versionen aktuell machbar sind - alles andere wäre für Volvo eine Sensation, immerhin werden de motoren ja wohl von Grund auf neuentwickelt.
Volvos Sprüche vonwegen keine 5- und 6-Zylinder mehr halte ich auch für gewagt, da wird man nicht einfach als erster diesen Schritt wagen können, wenn man noch als Premiumhersteller durchgehen will. Die stehen schon jetzt ohne V8 und ohne sechszylinderdiesel in der oberen Mittelklasse ziemlich alleine dar.
Ich sehe es allerdings kommen, dass, sollte die Umstellung auf Elektromotoren weiter so schleppend erfolgen, das Downsizing bald Sechszylinder ganz in die obere Mittelklasse und Achtzylinder in die Oberklasse und dann schließlich alles über Verzylinder in die Luxusklasse verbannt. Wenn dieser Prozeß sich auch bei den dt. Premiumherstellern so durchsetzt, können andere sich das längst erlauben. Die PSA hat ja jetzt schon nurnoch die Vierzylinder aus der Kooperation mit BMW im Angebot, selbst die Oberklassestudie zum DS9 wurde mit einem Hybrid mit Verzylinderdiesel vorgestellt. Auch Fiat hat die R5-Diesel und V6 Benziner aus dem Programm genommen, mehr als Vierzylinder gibt es nurnoch bei Ferrari und Maserati. Und die Japaner und Koreaner haben nurnoch in ganz wenigen Oberklassemodellen Achtzylinder, wenn überhaupt, Honda hatte ja nie V8, und selbst Ford hat AFAIK nurnoch im Mustang einen V8.
Ich finde die Entwicklung jetzt schon extrem langweilig, wir haben jezt nahzu von jedem Hersteller eine Version des 08/15 2.0T, mal hat der eine die Nase vorn was Verbrauch und Leistung angeht, dann wieder der andere, je nachdem, wer seine Version gerade überarbeitet hat. Darunter wird bisher meist eine Hubraumstufe von 1.4 (Renault, VW Opel und Fiat) oder 1.6 (Ford, Opel, PSA-BMW, Mercedes, Hyundai, Nissan,) Litern gewählt, um den Leistungbereich darunter abzdecken, nicht selten beginnend mit relativ niedirg aufgeladenen Turbos, vor allem wenn moderne kleinere Motorisierungen fehlen (1.4: 130 PS bei Renault, 122 PS bei VW, 120 PS bei Opel, bei Fiat ist man sogar bei 105 PS in der Giulietta, normal sind aber 120 PS bzw. 135 PS mit Multiair; beim 1.6 sind es meist 150 PS, aber BMW drückt seinen neuen N13B16 im 1er auf 102 PS, Mercedes den dem neuen M270 immerhin auf 122PS).
Für diesen Bereich müsste Volvo tatsächlich noch was ganz neues entwickeln, aber noch wichtiger wird der Bereich darunter, also 100-120 PS und weniger, wichtig als Einstiegsmotorisierung in der Kompaktklasse (da startet der V40 mit 150 PS doch etwas hoch) und mittlere bis hohe Motoriserung bei den Kleinwagen.
Hier find ich es sehr interessant, was so alles entwickelt wird, vom 2-Zylinder Turbo mit 0,9 L bei Fiat, über den 1L 3-Zylinder Turbo bei Ford zu den 1,2l 4-Zylinder Turbos bei VW und Renault. Meist werden hier auch noch teils moderne, teils aber auch sehr alte Saugmotoren mit 1,2-1,6l verwendet. Da hab ich mich auch schon lange gefragt, warum Volvo nie den relativ modernen 1.6 Ti-VCT mit 105-125 PS von Ford bekommen hat und stattdessen in S40, V50 und C30 mit dem gammeligen 1.6, 1.8 und 2.0 mit 100, 125 und 145 PS leben musste.
Wie die Lücken im Motorenangebot bei den drei dt. Premiumkompakten geschlossen werden ist auch noch nicht bekannt, bei Audi kommt erstmal der S3 nach aktuellen Infos mit 280 und 300 PS, welche Leistung der 2.0TFSI als Topmotorisierung im Normalen A3 haben könnte weiss ich nicht, ich tippe so auf 211-240 PS, wird sich wohl am nächsten Golf GTI orientieren.
Bei BMW ist auch noch nichts in Sicht, die Leistungsstufe von 245PS im x28i wäre zu nah an den 211PS des 125i, es müsste also eine höhere Stufe her. Diese dürfte entweder so ~260PS haben, um eine höhere Bezeichnung als x28i zu rechtfertigen, oder ~270 PS, falls der x30i 3.0 R6-Sauger mit 272 PS tatsächlich im 3er und 1er nicht mehr kommt und auch keine leistungsreduzierte Version des R6-Turbos und stattdessen der R4T die Lücke schließen.
Bei Mercedes ist eine Version des 2.0T mit 252 PS (oder 258?) angekündigt, die im Facelift der E-Klasse die leistungsreduzierte Variante des 3,5l V6 mit eben dieser Leistung ersetzen soll, die bisher nur in der E-Klasse erhältlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
da kann aber was nicht ganz stimmen - der V40 kommt gerade erst heraus und basiert auf einer Ford-Plattform auch alle anderen heutigen Modelle mit Ausnahme des XC90, müssten bis 2016 dann komplett ersetzt werden - und gerade der, der nicht ersetzt werden müsste, bekommt aber aufgrund seines Alters schon bald eine Ablöse....Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Eben. Ich rechne fest mit einem kleinen Facelift des XC60 zum MJ2014 und mit einem vielleicht etwas größeren FL des S60/V60 zum MJ2015. Da Volvo nur bis 2016 auf Ford Technik Zugriff hat, wird spätestens dann schluss sein mit den GTDI 4-Zylindern.dem übrigen Beitrag kann ich nur zustimmen - hoffentlich wacht Volvo noch rechtzeitig! auf und kapiert, dass die 5-Ender zum Image der Marke und zum Bestehen gegen die Konkurrenz in jedem Fall nötig sind!
Ein Plattform heißt nicht, dass vom S60 bis zum Galaxy alle auf dem gleichen Blech stehen. Plattform im Automobilbereich ist eher als Blaupause zu sehen. Es sind diverse Punkte genormt, viele Sachen aber auch veränderbar. Die Breite eines Fahrzeugs, die Länge und die Positionierung der Säulen ist variabel. Die Aufnahmepunkte für Hilfsrahmen z.B. meist identisch. Innerhalb dieser Hilfsrahmen sind dann wieder Veräderungen möglich. Meist sind solche Dinge wie Abstand Federdom/Aufnahme Fahrschemel gleich. Bei VWs neuer MQB-Plattform ist z.B. der Abstand von Mitte Vorderachse bis zu den Pedalen genormt, ebenso die Aufnahme von Motoren, Getrieben, Achsen usw. Das spar jede Menge Geld, weil in verschiedensten Fahrzeugen die gleichen Teile an unterschiedlichen Karosserien verbaut werden können. So kannst du z.B. die Hinterachse eines Seat Leon unter einen VW Scirocco schrauben, ohne eine winzige Kleinigkeit ändern zu müssen. 😉
Volvo kann, als Entwicklungspartner, die Patente der GTDI Motoren bis 2016 nutzen. Das heißt, sie zahlen einen Bruchteil dessen, was Jaguar im Einkauf für den 2l Motor bezahlt. Dass Volvo sich technisch von dem Massenhersteller absetzen und von seinem Motorenangebot unabhängig machen will, kann ich gut verstehen. Stellt euch einmal vor, Volvo bezieht weiterhin Dieselmotoren von PSA über Ford und die Verträge der beiden werden gekündigt. Ford ist ein Milliarden schwerer Konzern, die haben innerhalb von 1-2 Jahren eine komplette Motorengeneration entwickelt oder kaufen sich teurer Motor woanders zu. Volvo ist das finanziell nicht flexibel genug.
Neben den Patenten sind es noch Dinge wie Getriebe, die über Ford vergünstigt bezogen werden können, Fahrwerksteile, Nebenaggregate usw. Diese Sachen im Zuge einer Modellpflege zwei Jahre vor Ablauf umzustellen auf Teile eigener Zulieferer und so die Umstellung der gesamten Modellpalette auf mehrere Jahre zu verteilen ist das einzig Vernünftige, was Volvo machen kann.
Der V40 zeigt erste Zeichen, dass er beim Auslaufen 2016 mit geringerem Aufwand umzustellen ist. Ich wette, ich den Nachfolgern von V70 bis XC90 steckt nicht ein FoMoCo Teil mehr. 😉
Was genau an den Motoren geändert wurde, konnte man bisher nirgendwo lesen. Es wird über eine DI bei den Benzinern spekuliert. Die Innereien werden neu sein müssen, da die Diesel- und Benzinkomponenten nur bedingt gleich sind. Wahrscheinlich sind sie konstruktiv sehr eng mit den 2l Dieseln bzw. dem D5 verwand und unterscheiden sich nur in Details (eben was nötig ist).
Zitat:
Der V40 zeigt erste Zeichen, dass er beim Auslaufen 2016 mit geringerem Aufwand umzustellen ist. Ich wette, ich den Nachfolgern von V70 bis XC90 steckt nicht ein FoMoCo Teil mehr. 😉
Das wird auch echt Zeit :-) ... mir ist der Fensterheberschalter letzten fast aus der Hand gefallen als ich ihn umgedreht habe... "FoMoCo"-Label drauf ^^
Der "neue" 5 Zylinder scheint ein Umbau des "alten" T5 zu sein ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Kennt einer von euch bereits die Ölnormen die man laut Volvo im T3 u. T4 fahren soll? Gibt es dort auch laut Norm die möglichkeit zb. auf ein mobil1 0W40 umzusteigen? Habe da was von Ford gelesen, dass die für die Ecoboost Motoren das 5W20 Öl freigegeben haben 😰Hatte in den USA unserer Ford Escape zwar auch drin aber da fährt man ja nicht mal eben bei so einen Wetter wie dieses Wochenende hier mal mit 200km/h über die Straßen! Da stehe Ich ein 5W20 schon skeptisch gegenüber.
Hallo Kai,
Die 🙂 gegen bei der Serviceannahme die VIN ein, nach der das Öl zugeordnet wird. Macht Sinn, denn wenn man in eine 5 Jahre alte Bedienungsanleitung schaut, wird das kaum noch stimmen. Ebenso bei Motorraumaufklebern.
Beta