Motoren im V40

Volvo

Lt. Stefan Jacoby sind die neuen 4-Zylinder fast serienreif entwickelt. Kommen die evtl. schon im V40? Wenn die Händlerpremiere erst im September ist wäre ja noch Zeit für letzte Tests?!?
Gibt es da offizielle Infos?

Beste Antwort im Thema

Also ich hoffe, daß es die 5-Zylinder Diesel noch möglichst lange im Volvo-Programm gibt, dann könnte mein V50-Nachfolger wieder ein Volvo werden.

91 weitere Antworten
91 Antworten

200 PS / 300 Nm aber bei 210 km/h abgeriegelt 

Zitat:

Original geschrieben von v1P


200 PS / 300 Nm aber bei 210 km/h abgeriegelt 

Für den neuen V40 gibt es wohl noch gar keine Werte? Beim V60 stimmt Leistung und Drehmoment, Vmax ist aber 220, wie bei Serie!

Bin eigentlich kein Freund solcher "Massnahmen" Mein Verkäufer versucht mir eher den D3 schmackhaft zu machen. Ich konnte mich bislang mit dem Diesel nicht anfreunden. Habe deswegen zum Schluss auch immer einen Benziner bestellt. Beim V40 könnte es aber mit dem D3 durchaus klappen. Möchte vorher halt beide einmal Fahren. Da ich den V40 aber bestellen müsste bevor sie zum Händler kommen, wird das eher schwierig werden...

Zitat:

Original geschrieben von Tigerfox


@t3chno: Trotzdem gehört der VAG 2.0T(F)SI mit 265PS+ mit zu den dt. Turbos mit der höchsten Literleistung, völlig egal, welche Turbotechnik eingesetzt wird.
Mit Porsche hast du aber recht, die hatte ich nicht beachtet, der aktuelle 911 Turbo S liegt bei der Literleistung etwas höher und der GT2 RS kommt mit 172PS/L in die Regionen, die der AMG-Motor laut dir haben soll. Damit ist er der (Klein)serien-Motor mit der höchsten mir bekannten Literleistung, ist allerdings wirklich ein Rennwagen mit Straßenzulassung.

Mercedes/AMG mag schon eine Weile BiTurbos bauen (der V12 und die Diesel, erst in jüngerer Zeit die R4 und V8) aber die haben bis jetzt noch nichts gebaut, was über 120PS/L kommt, sondern setzen noch immer eher auf viel Hubraum. Daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass gerade die neue Weltrekorde setzen, aber nicht unmöglich. 300PS aus 2L sind ja durchaus möglich, nur 350PS+ halte ich doch für ziemlich unwahrscheinlich.
Ist es denn möglich, dass die AMG-Version mehr als 2L Hubraum hat?

Ich vermute mal aufgrund der Typbezeichnung A25 das man den Hubraum auf ~2,5L vergrößert und dann passt auch die Motorleistung besser. Wenn es heisst die Basis ist der neue 2L, muß der Hubraum noch lange nicht 2L sein. ;-)

Aber hier ist ja das V40 Forum. Nur 2300€ für ein Chiptuning ab Werk (150PS->180PS) wären schon heftig. Oder gibt es da mechanische Unterschiede am Motor? Der Motor ist doch derselbe wie im Ford Focus oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tigerfox


@t3chno: Trotzdem gehört der VAG 2.0T(F)SI mit 265PS+ mit zu den dt. Turbos mit der höchsten Literleistung, völlig egal, welche Turbotechnik eingesetzt wird.
Mit Porsche hast du aber recht, die hatte ich nicht beachtet, der aktuelle 911 Turbo S liegt bei der Literleistung etwas höher und der GT2 RS kommt mit 172PS/L in die Regionen, die der AMG-Motor laut dir haben soll. Damit ist er der (Klein)serien-Motor mit der höchsten mir bekannten Literleistung, ist allerdings wirklich ein Rennwagen mit Straßenzulassung.

Mercedes/AMG mag schon eine Weile BiTurbos bauen (der V12 und die Diesel, erst in jüngerer Zeit die R4 und V8) aber die haben bis jetzt noch nichts gebaut, was über 120PS/L kommt, sondern setzen noch immer eher auf viel Hubraum. Daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass gerade die neue Weltrekorde setzen, aber nicht unmöglich. 300PS aus 2L sind ja durchaus möglich, nur 350PS+ halte ich doch für ziemlich unwahrscheinlich.
Ist es denn möglich, dass die AMG-Version mehr als 2L Hubraum hat?

Ich denke aufgrund der Typbezeichnung A25 wird man den Hubraum auf ~ 2,5 L erweitern. Dann passt das auch besser mit der Leistungsangabe. Wenn die Basis 2L Hubraum hat dann heißt das noch lange nicht das der von AMG das auch haben muss. ;-)

Aber wir sind ja hier im V40 Forum. 2300€ für ein Chiptuning ab Werk (150PS->180PS) wären schon heftig. Oder gibt es da Änderungen an der Hardware? Der Motor ist doch derselbe wie im Ford Focus, oder?

Zitat:

Original geschrieben von St. Abilus


Der Motor ist doch derselbe wie im Ford Focus, oder?

Ja, gehe einfach zum Ford-Händler (sehr oft ja auch Volvo-Händler) und fahre einen Focus mit 1.6 EcoBoost probe.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Auch bei Audi kam ja sehr überraschend der 2.5L 5Zylinder zurück. Zwar derzeit nur im TT RS und RS3, aber wer weiss...

Ich jedenfalls liebe die Charakteristik des i5 und natürlich auch den Sound.
Als R Fahrer sehe ich beim neuen S/V60 T6 keinen Fortschritt trotz 10 Jahre jünger (rein auf den Antrieb bezogen). Beim V40 freue ich mich auf den T5. Bei der Grösse vom Fahrzeug reichen die 254PS völlig aus und er hat bis 400NM Drehmoment. ABER das ganze wird im Getriebe und spätestens an der Vorderachse verpuffen. Die GT ist einfach Gift für Fahrleistung und Verbrauch. Egal wie komfortabel sie schaltet.

Unbedingt Handschalter und AWD an den neuen T5 und der Audi S3 hat ne starke Konkurrenz.

Hallo,

Sehe ich genauso - 5 Zylinder Turbo, Allrad uns Schalter wäre ein Traum...

Gerne auch in anderen Modellen, z. B. V70...

schöne Grüße Manu

Zitat:

Original geschrieben von raudi85


Die angeblich bessere CO2 Bilanz des D5 dem D3 gegenüber hab ich bis heute nicht verstanden...

Las in einem Artikel, dass der Volvo V40 auch mit D2 zu haben ist; Neupreis 24.980€ - nicht gerade billig.

Die Verbrauchsangaben sind berauschend: bei 4 Zyl. 115 PS nur 3,6l und

95g/kg CO2

. Wer hat diesen Motor entwickelt?

Gibt es diesen Motor schon irgendwo im Volvo-Programm (mit Erfahrungswerten)?

Weiss jemand, bei welchem anderen Hersteller dieser Motor sonst noch verbaut ist? Möchte realitätsnahe Verbrauchsbedingungen und vor allem wissen, ob D2 Fahrer mit der Maschine zufrieden sind.

Fahre einen 13 Jahre alten Audi A2. Bin mit der Motorleistung und Verbrauchswerten zufrieden. Was bringt nach mehr als 10 Jahren der technische Fortschritt?

Der Motor läuft schon im ..
S60
V60
V70
S80
XC70
C30
S40
V50

Die Verbrauchswerte sind aber durch die Aerodynamik vom V40 nochmals nach unten gegangen.

Der motor wird von PSA hergestellt und wurde auch dort entwickelt.

Ich habe ihn im C30, aber ohne Start/Stopp und ohne Bremsenergierückgewinnung (Normverbrauch 4,3l). Verbrauch über 30.800km: 6,6l; zufrieden: nein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Verbrauch über 30.800km: 6,6l; zufrieden: nein. 😉

Das schafft mein 2.0D auch und das hier in Zürich mit viel Stadtverkehr und trotz Powershift. Liege jetzt über 510km gemittelt gerade wieder bei 6.6 Liter. Irgendwie nicht so der Fortschritt dann der D2...

Mein D3 mit Heico Flash im V60 liegt auch bei 6,6 wobei ich es auch auf minimal provoziert habe 🙂

Grüße !

Was ist motortechnisch eigentlich der Unterschied zwischen den D2 Versionen mit 94 g/km CO2 und 99 g/km CO2? Ich finde das im Konfigurator etwas verwirrend. Ich glaube, in der Info-Broschüre ist nur der Hinweis, das der erstgenannte nur bis 205er-Breite bereift werden kann, der andere jedoch bis 225er Breite.

S.

Es gibt keinen! .. Der Unterschied liegt darin, dass du die 94 Gramm nicht schaffst, wenn du eine größere Reifenbreite fährst. 

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Es gibt keinen! .. Der Unterschied liegt darin, dass du die 94 Gramm nicht schaffst, wenn du eine größere Reifenbreite fährst. 

möchte fast wetten, dass man es selbst mit Fahrradreifen nicht schafft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen