Motorempfehlung für Megane 3 ?
Servus!
Den Megane 3 5-Türer gibt's ja wie bekannt mit diversen Benzin-Motorvarianten. Ist eine bestimmte Variante zu empfehlen bzw. eine bestimmte Variante gar nicht zu empfehlen? Ich meine vor allem in Hinblick auf Verhältnis von Verbrauch/Verbrauchskosten zu Leistung.
In dem Mega-Thread "Neuer Megane 2008" wird zwar hin und wieder ein Motor diskutiert, aber es ist mühsam, aus der Masse an Seiten und vor allem unterschiedlichen Themen dort Information herauszuholen.
Danke für eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AhaSoso
Servus!Den Megane 3 5-Türer gibt's ja wie bekannt mit diversen Benzin-Motorvarianten. Ist eine bestimmte Variante zu empfehlen bzw. eine bestimmte Variante gar nicht zu empfehlen? Ich meine vor allem in Hinblick auf Verhältnis von Verbrauch/Verbrauchskosten zu Leistung.
In dem Mega-Thread "Neuer Megane 2008" wird zwar hin und wieder ein Motor diskutiert, aber es ist mühsam, aus der Masse an Seiten und vor allem unterschiedlichen Themen dort Information herauszuholen.
Danke für eure Meinung!
Du darfst den Faktor Anschaffungskosten nicht vergessen. IMHO ist der Aufpreis für den TCe mit >=2000EUR zum teuersten Expression ziemlich heftig (weil es den TCe nicht als Expression gibt). Von den Nennwerten her gerade mal 15kW, nicht mal eine Sekunde weniger von 0->100km/h und nicht einmal einen halben Liter mehr (wobei der Nennverbrauch des 1.6 noch sinken wird, da er demnächst noch offiziell Euro5 wird und da sind die Regeln etwas anders).
Der Unterschied beim Verbrauch mag in der Praxis größer sein, trotzdem will die Preisdifferenz reingefahren werden. Zudem dürfte der TCe ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie ein Diesel, mal sehen, ob ich noch die "ultragrünen" UZ-Plakette bekomme und die Downsizing-Motoren nicht :-D
Die 200cm³ Hubraum (4EUR/Jahr) und die paar Gramm CO2/km (aktuell 18EUR/Jahr) mehr machen bei der Kfz-Steuer den Kohl auch nicht fett, wie gesagt, der CO2-Wert wird wg. noch etwas runtergehen als aktuell von Renault angegeben.
Zudem geht komplexe Technik eher kaputt und ist teurer zu reparieren, insb. wenn sie relativ neuartig ist. Im GolfVI-Forum gibt's div. Tipps, wie man Downsizing-Motoren behandeln sollte, also z. B. erst treten, wenn die Öltemperatur hoch genug ist und vor dem Abstellen eine Weile langsamer fahren und auch vor dem wirklichen Abstellen ein einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen wg. Kühlung.
Außerdem hätte es laut Infos hier im Forum keine 2500EUR-Renault-Prämie beim TCe gegeben, sprich in meinem Fall wären das 3500EUR mehr gewesen. Nur schade, dass es die elektr. anklappbaren Außenspiegel nicht beim Expression gibt. Der Aufpreis des Confort-Pakets hätte mich nicht so gestört (hab ja auch für 450EUR die 2-Zonen-Klimaautomatik dazubestellt, ich kann die elektr. anklappbaren Spiegel ständig brauchen und Keycard Handsfree ist eine nette "Spielerei"😉, aber die mind. 900EUR mehr für den Dynamique noch dazu waren mir dann zuviel.
notting
35 Antworten
Nur so ein Hinweis: Den Grandtour gibts auch als Expression mit dem TCe 130!
Demnach beträgt der Aufpreis 1100 Euro und nicht mehr.
Wenn man mal nen durchschnittlichen Rabatt vom Aufpreis abzieht, ist die Entscheidung m.E. relativ schnell gefällt.
Hallo !
Auch ich möchte mich in die Reihe der neuen "Megane Grandtour III Fahrer" einreihen.
Werden soll es ein Dynamique mit Metallic , Confortpaket , TomTom-Navi und Panoramaglas-schiebedach.
Allerdings kann ich micht nicht für einen Motor entscheiden.
Zuerst sollte es der 1.6 16V 110er sein , dann bin ich umgeschwenkt auf den 1.4 TCe 130.
Nun haben mich einige Einträge in den Foren etwas verwirrt was einen Turbomotor anbetrifft.
Die Rede ist von warmfahren , runterkühlen vor dem Abstellen , Turbopfeifen , ggf. höhere Werkstattkosten....
Wie steht ihr dazu , kann man in der heutigen Zeit einen Turbomotor genauso wie einen normalen
Benziner fahren oder müssen Dinge wie warmfahren , runterkühlen usw. immer noch beachtet werden ?
Da ich überwiegend Kurzstrecke fahre , wäre in der Konsequenz der 1.4 TCe 130 wohl der falsche Motor. Ich kann bei Kurzstrecken sicher nicht den Turbomotor soweit wie vielleicht nötig warmfahren.
Was würdet ihr denn in einem solchen Falle sagen :
Wäre der 1.6 16V 110 die bessere Wahl weil überwiegend Kurzstrecke oder geht vielleicht doch der 1.4 TCe 130 ?
Danke
Martin
P.S: Bisher fahre ich einen Megane RT mit 75 PS Benziner aus dem Jahre 1997
Ein Turbomotor verhält sich auch nicht viel anders als ein normaler, auch ohne Turbo sollte man einen Motor erst warmfahren vor man dem Teil hohe Drehzahlen abverlangt, liegt einzig an der Schmierung, da das Öl noch nicht warm ist. Sonst, bei einem Turbo sollte man eben sehen, dass man nach längeren Vollgasstrecken, den Motor nicht sofort abstellt sondern dem Motor etwas Zeit gibt, die Temperatur wieder runter zu fahren, aber eigentlich gilt das genauso für einen normalen Motor. Bei den Wartungskosten hat speziell der 1.4 TCE den Vorteil, dass er eine Steuerkette hat, keinen Zahnriemen wie der 1,6 er, das spart dann mal den Wechsel, der bei Renault recht teuer ist. Aber ein Turbo kann auch immer mal kaputt gehen, das ist dann eine teure Geschichte, sollte aber nicht passieren. Wenn Du wirklich nur Kurzstrecke fährst und Du nicht die Leistung des Turbos brauchst, dann kannst Du auch den 1,6er nehmen, kommt halt drauf an, was man will und braucht und wie lange man vor hat, das Auto zu fahren. Auch noch zu bedenken, der 1,4er hat schon Euro5, der 1,6er nicht, weiß nicht ob das für dich eine Rolle spielt.
Mein Freundin fährt seit 2 Monaten den Meg III GT tce 130 mit 6-Gang-Handschaltung. Hat sie als Jahreswagen gekauft (Ez. 07/2009) An sich ein super Motörchen. Kann man super mit Cruisen. Und wenn man doch mal Dampf braucht, ist auch was da. 😉
Was uns aber jetzt nach der Einfahrphase nervt .... der Verbrauch! Werksangabe: ich glaub 6,9 oder 7 Liter kombiniert. Bei normaler Fahrweise, frühen Schaltvorgängen und 80 % Landstraße liegen wir bei 9 Liter. Haben deswegen für nächste Woche einen Werkstatt-Termin gemacht. Mal gucken, was dabei rauskommt.