Motorempfehlung Avensis für mein Fahrprofil
Hallo Toyota-Gemeinschaft!
Ich will meine Mazda 6 Rostlaube gegen einen Avensis tauschen.
Mein Fahrprofil beträgt 50.000 km/Jahr zu 80 % auf BAB und 10 % je Landstr. und Stadt.
Ich brauch also nen Diesel. Nach jeweiliger Probefahrt schreit mein Bauch nach dem 2.2 mit 177 PS, der Verstand meint der mit 126 tut´s auch. Haltet Ihr den Mehrverbrauch von nur 0,3 L/100 km laut Prospekt für realistisch ? Bei meinen Recherchen bin ich ab und zu über Klagen beim verbrauch gestolpert. Sind die durch das Facelift besser geworden ? Schließlich verbaut Toyota den Motor nun schon seit 2 Jahren in allen Modellreihen...
Vielen Dank vom vielfragenden erbirn
29 Antworten
ja, klar! Wer reintritt kriegt die Quittung an der Tanke! Aber auch der kleine Diesel wird die Vollastfahrten nicht mit 6,5 Liter absolvieren. Ich denke mir dass bei meinem Reisetempo von gut 170-180 (wo möglich und meist mit Tempomat) sich die beiden wenig geben....
Zitat:
Original geschrieben von erbirn
bei meinem Reisetempo von gut 170-180
was braucht der 6er dabei?
Ich finde es schade, dass der 6er solche Rostprobleme hat. Ich hatte mal 9 Jahre einen 626, das war damals mit Abstand mein bestes Auto. Eigentlich haben mich die letzten Jahre nur unfähige Händler von Mazda abgehalten. Schade so tief ist Mazda in wenigen Jahren gesunken, - Toyota aufpassen!
monegasse
Der (VorFL) 6er brauchte so knapp 7 Liter. Der neue mit RPF in allen Lebenslagen 1-1.5 Liter mehr als der Alte....
Der neue scheint jedoch mit der RPF Technik massive Probleme zu haben (Ölverdünnung usw....)
Hi
spiele auch mit dem Gedanken mir einen Avensis mit 177PS
zuzulegen.
Bin nach der gestrigen Probefahrt aber sehr enttäuscht wo sind hier 177 PS ?????
Im vergleich zu meinen Volvo S60 D5 mit 163PS finde ich beim Avensis höchsten 120 gefühlte PS.
Ab 3500Umin ist Schluss mit lustig keine Leistung mehr und säuft wie ein großer bei Vollgas.
laut Anzeige 11,9L
Ähnliche Themen
Zum Verbrauch schaut euch einfach die Werte bei Spritmonitor an.
Leistung hat der D-CAT ne Menge. Die objektiven Meßwerte bestätigen das immer wieder. Ist eben das alte Problem einer sanften Kraftentfaltung.
11,9 Liter schafft man sicher. Aber nur wenn man ihn mit dauerhaft 200+ über die Autobahn jagt. Da säuft jeder Motor so viel.
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Zum Verbrauch schaut euch einfach die Werte bei Spritmonitor an.
Leistung hat der D-CAT ne Menge. Die objektiven Meßwerte bestätigen das immer wieder. Ist eben das alte Problem einer sanften Kraftentfaltung.
11,9 Liter schafft man sicher. Aber nur wenn man ihn mit dauerhaft 200+ über die Autobahn jagt. Da säuft jeder Motor so viel.
Dem kann ich 100% zustimmen.
Man merkt kaum, wie nachdrücklich der D-Cat anschiebt - die Leistungsentfaltung ist halt sehr harmonisch.
Der Boardcomputer ist ein Schätzeisen - nachrechnen!
Es ist bekannt, dass der D-Cat während den erstn 10-15tkm etwas mehr Sprit verbraucht. Viele D-Cat-Fahrer hatten danach einen deutlich niedrigeren Verbrauch.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
[...]Es ist bekannt, dass der D-Cat während den erstn 10-15tkm etwas mehr Sprit verbraucht. Viele D-Cat-Fahrer hatten danach einen deutlich niedrigeren Verbrauch.
Das betrifft auch nicht nur den D-Cat und erst recht nicht nur Toyota. Schaut Euch mal an, was sich mein Mazda 323 die ersten paar tkm genommen hat und jetzt habe ich einstellige Zahlen vor dem Komma.
Das ist vollkommen normal. So habe ich meinen Golf TDI in den ersten 5 Tkm nicht unter 7 Liter fahren können, danach gabs (bei verhaltener Fahrweise) immer eine 6 vo Komma. PumpeDüse - unheimlich Dampf bei unheimlich laut 😉
Der beste Diesel war bisher der alte VEP-TDI - 90 PS. vmax 190, Durchschnitt über 2 Jahre 5,2 l/100km, recht leise und auch nicht so ruppig. Bei bewußt sparsamen Bewegen (Verkehr mitschwimmen) brachte ich das Auto auf 4,5 l/100km.
vg Steve
Ich jage den Volvo auch mit über 200KMh über die Bahn aber mehr
als 7,5L brauch er nicht !!!!!
Was mich stört ist der starke Leistungsabfall ab 3500Umin ich betone Abfall .
Beim Überholen nicht grade hilfreich ,wenn ehr dabei in die Kniehe geht
Den Volvo hält da nur noch der Begrenzer.
Sprichst du von den PumpeDüse-Motoren, Volvofahrer?
Hast vollkommen recht. Druck bis 3,5 und dann ist das so, als ob du auf die Bremse trittst.. Hilft nur Schalten, geht zügig und dann isser wieder da.
Für PD-Dieselanfänger wie mich damals gabs beim Überholen ne echte Schocksekunde..
vg Steve
Die Pumpedüse habe ich auch getestet ist da das selbe nur nicht so extrem wie beim Avensis!!!!!!
aber bums schon bei 1500Umin
Hmmm, kann ich eigentlich nach meiner Probefahrt nicht nachvollziehen. War mit der Leistungsentfaltung recht zufrieden. Die immer wieder getesteten Elastizitätswerte sind doch auch recht ansprechend. So schlimm kann es eigentlich nicht sein...
Und ob er bei 200 etwas Anlaufschwierigkeiten auf 220 hat ist mir in der Praxis eigentlich eher weniger wichtig als wie er sich anstellt von 120 auf 180 zu kommen....
Aber trotzdem Danke für die Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Waschi66
Ich jage den Volvo auch mit über 200KMh über die Bahn aber mehr
als 7,5L brauch er nicht !!!!!
Was mich stört ist der starke Leistungsabfall ab 3500Umin ich betone Abfall .
Beim Überholen nicht grade hilfreich ,wenn ehr dabei in die Kniehe gehtDen Volvo hält da nur noch der Begrenzer.
Das scheint mir normal in an Betracht der Tatsache, dass der Volvo doch etwa 0,3l mehr Hubraum hat - das macht sicher viel aus!
Der Avensis holt seine Leistung aus recht wenig Hubraum, da ist es klar, dass die Kraft in erster Linie aus der Dose (Turbolader) kommt. Wenn der Turbo nicht mehr pustet oder zu schwach pustet, dann geht es auch nicht mehr vorwärts.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Waschi66
Ich jage den Volvo auch mit über 200KMh über die Bahn aber mehr
als 7,5L brauch er nicht !!!!!
Ein Wundermotor ... *augenroll*
Ohne DPF ist aber auch immer gut stinken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Waschi66
Ich jage den Volvo auch mit über 200KMh über die Bahn aber mehr
als 7,5L brauch er nicht !!!!!
Respekt.
Wie hast du denn das gemessen?
Beim D-CAT darf man den "D-CAT" nicht vergessen,der sorgt nun mal für ein Mehrverbrauch.
Faustformel sind 15l bei 200km/h.Gab dazu ein Verbrauchstest bei der Autobild..da sind die MESSWERTE dokumentiert.
Betonung liegt hierbei auf MESSWERTE.
MfG