Motorelektronik/Motorsteuergerät

Opel Astra G

Hallo!
Ich komme nicht mehr weiter.
Mein Auto (Astra G 2000er Bj, 1,6, 8V, Z16XE Motor) sprang letzte Woche einfach nicht mehr an. Er dreht, startet aber nicht. Fehlercode: Primärstromkreis Kraftstoffpumpe. Also wurde das Relais getauscht. Einen Tag später blieb er stehen. Verdacht Kraftstoffpumpe. Also habe ich Kraftstoffpumpe und nochmals Relais getauscht. Wagen springt nur sporatisch an. Wenn er kalt ist springt er an, sobald er etwas wärmer ist, keine chance mehr...

Relais schaltet mal und mal schaltet es nicht.

Verdacht nun, Motorsteuergerät.
Wollte also steuergerät umgehen und strom von wo anders ans relais und somit an die pumpe bringen. ging warum auch immer auch nicht. kopf dreht sich, hab keinen plan mehr.

hab mir steuergerät für motor und wegfahrsperre vom schrott geholt, aber LEIDER passt das motorsteuerteil nicht. nun weiß ich nicht mehr weiter und finde auch kein gebrauchtes steuerteil für wenig geld. ( da ich ja auch nicht 100 % weiß, ob es das steuerteil ist.)

kann mir jemand weiter helfen?
bin für ziemlich jeden gedanken und jede überlegung dankbar!

danke und liebe grüße an alle helfenden...

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pongsnozzle


oder wo bekomme ich ein steuerteil für den sch.... önen motor her ohne 600€ dafür zu zahlen?

Könnte beim Verwerter sein(dank Prämie)

Nur muß die Nummer stimmen und es muß vor dem Ausbau entheiratet werden.

Ich habe beim FOH gute 1100 euro fürs Steuergerät gezahlt.

beim verwerter war ich. dachte mit Z motor und den angaben meines autos käme ich weiter, aber die steuergeräte sind alle anders. selbst bei gleichem fabrikat passt der mist nicht. werde jetzt wohl einen schalter einbauen mit sicherung der das teil umgeht... mal schauen was dann passiert...

oder hat noch jemand eine zünde idee? (im wahrsten sinne des wortes!grins)

wenn man zu dem motorsteuerteil das steuerteil für die wegfahrsperre samt schlüssel aus dem selben fahrzeug hat, kann es auch ohne entheiraten funktionieren.
da die teil miteinander kommunizieren und sich auf grund der "gleichen herkunft" gut verstehen!;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pongsnozzle


Delphi Delco Steuergerät haben meistens die Fehlercode P1120, P1550 oder P1122 hinterlegt. Meistens handelt es sich um thermische Fehler die erst im warmen Zustand auftreten. Teilweise schaltet die Benzinzufuhr ab, der Wagen hat auch Zündaussetzer oder springt im warmen Zustand garnicht mehr an.

Hab ich grad auf so ner werbeseite von hier gefunden...

Mit diesen Fehlern, kenne ich mich 😉wärmstens😉 aus.

Hier im Forum wurde auch schon einiges darüber berichtet.

Hast Du die Fehler bei Dir ausgelesen oder vermutest Du nur die Fehler bei Dir?

Was mich stutzig macht: Als ich die Fehler damals bei mir hatte (Z16SE), sprang der Motor während der Fahrt bei ca. 90°C in den Notlaufbetrieb (MKL begann dauerhaft zu leuchten).

Starten war aber nie ein Problem, selbst in warmen Zustand nicht (ging eben dann gleich in den Notlaufbetrieb über -> MKL leuchtete von Anfang an).

Problem schätzte ich deshalb eher im Benzinpumpenbereich als im Motorsteuerbereich.

Gruß Jochen

Sollte das Steuergerät wirklich defekt sein, wovon ich noch nicht zu 100% überzeugt bin, schau dir mal diesen Link an:

http://www.technikzentrum.net/Opel-Motorsteuergeraet.46.0.html

Kenne die zwar nicht, könnte dir aber weiterhelfen.

Kann man das Steuergerät denn einfach öffnen(aufschrauben)?

Weil es gab da mal was mit Steuergeräten von Diesel Einspritzpumpen und kalten Lötstellen.

Wenn du dich also mit Elektronik auskennst und dich das traust, wäre es schön mal nachzusehen, ob das auf bei denen der Fall sein könnte.

danke erstmal für eure rege anteilnahme!!!

benzinpumpe wurde bereits ausgetauscht genauso das relais dazu.

relais und pumpe funktionieren definitiv. haben wir mehrfach getestet. der strom geht zu hundert prozent durch. daher denken wir, dass das steuergerät keinen oder einen falschen befehl an das relais abgibt und mein wagen somit nicht anspringen mag. komisch nur dass er im kalten zustand geht und im warmen zustand nicht mehr.

boschdienst meint, dass es mal ein software"update" für diese steuergeräte gab. wann das genau war erfahre ich vielleicht morgen. andererseits wurde bei meinem wagen das steuerteil vor ca. 5-6 jahren (weiß nicht mehr genau wann) schon mal getauscht. (rückrufaktion von opel) keine ahnung was die damals für probleme erzeugt haben...

es wäre mal interessant gewesen, was ein "neues" steuerteil macht. finde aber keins für meinen motor (Z16XE). es gibt zwar steuerteile für den astra g 1,6 8v, 2000er Bj, z-motor aber das sind alles andere steuerteile. mein steuerteil wird am (rechts) motorblock angeschraubt. die teile die ich bis jetzt angeboten bekam waren alle zum reinschieben in eine plastebox.

bin langsam am verzweifeln...

auto steht schon seit einer woche und mir fehlt die kohle für ne *AUTORISIERTE WERKSTATT*grins

könnte das problem vielleicht vom druckminderer an der benzinpumpe liegen? den die neue pumpe hatte diesen nicht und somit hab ich den deckel von der alten pumpe an die neue pumpe gebaut... (der druckminderer wurde leider nur selten eingebaut, daher kam ich an keine pumpe mit druckminderer ran)

fehler laut fehlerlesegerät sagte: primärstromkreis kraftstoffpumpe

daher der ablauf der bis jetzt geleisteten wiederbelebungsversuche...

S O R R Y ist ein z16SE motor und wurde 2006 von opel zurückgerufen...
kann man da nach der zeit noch was machen zwecks gewährleistung wenn das teil schon mal getauscht wurde und wieder nicht einwandfrei läuft?
dachte steuergeräte überleben ein autoleben!?

Hallo.

Vectra B, Motor Y16XE, Steuergerät Delphi Delco 09353529

Zuerst hatte ich nur das Problem mit dem E-Gaspedal, Fehler P1122 und P1550. Liegt am Steuergerät, wenn der Fehler auftritt und du das Steuergerät mit Kältespray behandelst, ist der Fehler kurzzeitig weg. Habe im Netz gefunden, das ein Masse Bond im Steuergerät defekt ist und man eine externe Masse an E-Gaspedal legen soll (Leider zu spät gefunden). Hatte aber in der Zwischenzeit ein gebrauchtes STG Mit WegfahrsperrenSTG und Transponder organisiert. Alles eingebaut, aber so bald der Motor warm ist wird die Masse des Kraftstoffpumpenrelais nicht geschalten (Trennstelle X53 - Pin23 am STG) - Motor geht aus und startet nicht mehr. Fremde Masse an das Relais und er fährt erst einmal wieder. Jetzt wieder das alte STG eingebaut, externe Masse ans E-Gas und siehe da, STG schaltet nicht in den Notlauf wegen dem E-Gas. Aber jetzt schaltet auch das alte STG, wenn es warm ist, nicht das Kraftstoffpumpenrelais.
Wieso schaltet das STG nicht mehr die Masse des Kraftstoffpumpenrelais?

Mfg

P.S. Die Reparatur kostet bei Technikzentrum.net pauschal 500,-€. Ich hätte es gern etwas günstiger.

Hast du mal nach kalten Lötstellen geschaut?

die meisten STGs im Astra mit Z16SE Motor sind nciht reperierbar, weil sie vergossen sind.

Hatte selbst ja das problem.

Das STG (Dephi Delco 09353529) könnte repariert werden. Man kann auch den eingeklebten Deckel hinten entfernen, außer einer klebrigen Spezialschicht über der Platine ist nichts zu sehen.

Hallo,
meine Schwester hat ein Astra G, Benziner, BJ 03.2001, 100PS, 0035/345.
Seit einiger Zeit hin und wieder Schaltet der Wagen auf einmal auf Notlauf und Kontrollleuchte geht an, Wagen nimmt kein Gas mehr an. Nach Zündung Aus/Ein ist manchmal alles wieder Ok, oder man muss einige Zeit warten, damit man wieder Normal fahren kann.
Hatte den Wagen zu einem Werkstatt gefahren. Fehlercode ausgelesen: P1122 und P1550, also Gaspedal und Drosselklappe. Beides erneuert (Gebraucht), Fehler gelöscht und Wagen OK.
Auf dem nachhause weg auf einmal, wider Kontrollleuchte an, Wagen nimmt kein Gas… halt das übliche…
Wieder zum Werkstatt, Fehlercode ausgelesen und wieder P1122 und P1550.
Er meinte dass der Motorsteuergerät kaputt ist. Werde Morgen nach einem Gebrauchten Motorsteuergerät suchen. Steuergerät sitzt seitlich neben dem Motor. Teilenummer habe ich noch nicht, werde es Morgen ausbauen.
Was meint ihr, ist der Motorsteuergerät kaputt???
Kann ich es Reparieren, Kalte Lötstelle oder so???

Gruß
Nept

Mal die Stecker und Kabelbverbindungen geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen