Motoreinbau1303

VW Käfer 1303

Hallo,
da ich noch nie einen Käfermotor eingebaut habe, habe ich eine Frage. Alle Motorbleche erstrahlen nun wieder in einem satten schwarz und sollen wieder angebaut werden. Nun meine Frage: Soll ich alle Bleche, Lüfterkasten, Hirschgeweih usw. vor dem Motoreinbau anschrauben, also den Motor komplett fertig machen? (Der Motor ist z.Zt. ausgebaut) Das Heckblech kann ich rausnehmen und den Motor von hinten auf einem Wagenheber einfahren. Danke für Hilfe.
Gruß Rainer

9 Antworten

Kannst Du einmal Bilder zeigen, auf denen man erkennen kann, wie Du das Heckblech entfernen kannst?

Viele Grüße

quali

hallo,alle luftleitbleche werden vor einbau des motors angebracht.
selbstverstaendlich auch den Lüfterkasten und das Hirschgeweih . ausser dem langen blech in fahrtrichtung ganz hinten,das quer zum motor angebracht wird.das wird praktischerweise auch dann
zuletzt eingesetzt,wenn sie ein herausnehmbares heckblech haben und den motor praktisch von hinten
einfahren koennen.
der motor wird also komplett fertig (inkl.auspuff!), ausser dem oben erwaehnten blech eingebaut.

mfg von sack

Hallo Herr von Sack,

vielen Dank für die prompte Antwort. Das ist eine klare Aussage und genau so werde ich es machen.

Hallo Quali,
Bilder kann ich keine Einstellen, da das Häuschen noch beim Blechner steht. Das Heckblech wird nachher nur noch mit den Laschen (eventuell etwas verlängert) zwischen Kotflügel und Endspitze eingeschoben und zusammen mit den 4 Kotflügelschrauben festgeklemmt. Die Stoßstange musst du natürlich beim Motorausbau trotzdem abbauen. Den Tipp habe ich aus dem "Bugnet-Forum": leider kann ich den Link nicht kopieren, deshalb hier der ganze Text von dem Tipp. Ich hoffe, ich verletzte jetzt keine Regeln.

Zitat Anfang:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Idee 1 von Harald:
Zuerst einmal das alte, angeschweißte Abschlußblech entfernen. Dazu alle Schweißpunkte der Laschen auf den Endspitzen aufbohren. Zusätzlich sind meistens noch zwei Schweißpunkte an den beiden oberen Spitzen, nahe der Halteleisten für die Heckklappendichtung. Je nachdem wie das alte Blech nun aussieht (Rost, Unfallschäden) entweder alle Bohrungen (s.o.) wieder verschweißen oder gleich
ein neues Abschlußblech kaufen. Nun das Blech so anpassen, dass es optimal ohne Spannungen auf den Endspitzen sitzt (wahrscheinlich nur bei einem neuen nötig). Mit Gripzangen o.ä. provisorisch befestigen. Nun 4 Unterleg- bzw. Karosseriescheiben in geeignetem Durchmesser mit 4 Kotflügelbefestigungsschrauben an den Stellen festschrauben, an denen das Abschlußblech entsprechende Aussparungen hat. Evtl. muss man an diesen Stellen etwas nacharbeiten - die Scheiben sollten nicht auf der Lasche liegen, sondern auf Stoß, damit nachher Keder und Kotflügel optimal passen. Nun die 4 Scheiben an den Laschen festpunkten. Fertig. Zum De-/Montieren des Abschlußbleches mußt Du später nur die 4 Schrauben in den Kotflügeln herausdrehen und das Abschlußblech einsetzen bzw. herausziehen. Es ist weiterhin empfehlenswert, alle Kontaktflächen Abschlußblech / Endspitzen mit Gewebeband ("Panzerband"😉 zu bekleben, da sonst der Lack schnell leidet.

Idee 2 von Kai:
Ich habe meines "sichtbar" schraubbar gemacht, indem ich an den Endspitzen auf jeder Seite einfach 2 Winkel angeschweißt habe.Da hab ich dann Schrauben angeschweißt und das Abschlußblech mit 4 Hutmuttern angeschraubt. Sieht recht nett aus und hat den großen Vorteil, daß man das Blech auch abnehmen kann, ohne vorher die Kotflügel loszuschrauben. Jetzt sieht man eben am Rand (zu den Kotflügeln hin) auf jeder Seite die Hutmuttern.

Idee 3 von Kmann:
Das mit dem Winkeln (Idee 2, s.o.) ist ok, hierzu schweißt man auch auf die Rückseite des Abschlußbleches 4 kurze Schrauben und schraubt dann das Blech mit Muttern vom Auspuff her drauf.

Zitat Ende
Gruß Rainer
(geht jetzt in die saukalte Garage)

Hallo Raving,

danke für Deine ausführliche Beschreibung und den Hinweis auf das Forum "Bugnet". Dort konnte ich allerdings nicht viel entdecken.

Aber ich konnte bei Motor Talk einen älteren (2005) Beitrag finden mit entsprechenden Bildern (von 2011).

Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...hraubbares-heck-blech-t790441.html?...

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von Rawing


Idee 1 von Harald:

hallo rainer,zu meiner zeit kam nur die "idee 1" in frage,weil nicht selten andere varianten

aus welchem grund auch immer (manchmal die abenteuerlichsten begruendungen) vom

tüv abgelehnt wurden.

fuer mich persoenlich die erste wahl,weil der umbau nicht nur von aussen,praktisch nicht zu erkennen ist.

viel glueck!
mfg von sack

Hallo Herr von Sack,
so habe ich es auch vor. Mit aufgesetzten Hutmuttern usw. würde mir das nicht gefallen. Nochmals vielen Dank für den Tipp für den Motoreinbau.

Hallo Quali,
guckst du hier: Auf der Bugnet Startseite den Button "Tipps" anklicken und auf der folgenden Seite den Buchstaben "H" anklicken, wie Heckblech. Da findest du dann diesen Beitrag. Unter den anderen Buchstaben stehen viele interessante Sachen. Es lohnt sich zu stöbern.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rawing


...........................................
..............................................
Hallo Quali,
guckst du hier: Auf der Bugnet Startseite den Button "Tipps" anklicken und auf der folgenden Seite den Buchstaben "H" anklicken, wie Heckblech. Da findest du dann diesen Beitrag. Unter den anderen Buchstaben stehen viele interessante Sachen. Es lohnt sich zu stöbern.
Gruß
Rainer

Hallo Rawing,

danke für den Tipp. Ich hab`s gefunden.

Viele Grüße

quali

nicht so schwer... wenn man das Heckblech als Reperaturblech vor sich liegen hat, erklärt es sich fast von selbst. Manche Klemmen es nur, andere wie Red fixieren noch durch Blechschrauben, wieder ander haben eine Lasche angeschweißt und schrauben das Blech an - wie ich. Dann noch mit Kotflügel klemmen.
Problem ist und bleibt der Übergang zwischen der RepBlechOberkante und dem Wagen. a) das sieht man und b) das bewegt sich und kann den Lack beschädigen. Eine Lage Karossereidichtmasse, die du bei Bedarf weg schneidest hilft hier...
anhängenede Bilder 1 + 2 restauration 1302 Limo. Blech von vornherein Schraubbar.
3 1302 Cabrio, nachgerüstet

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


nicht so schwer... wenn man das Heckblech als Reparaturblech vor sich liegen hat, erklärt es sich fast von selbst. Manche Klemmen es nur, andere wie Red fixieren noch durch Blechschrauben, wieder ander haben eine Lasche angeschweißt und schrauben das Blech an - wie ich. Dann noch mit Kotflügel klemmen.
Problem ist und bleibt der Übergang zwischen der RepBlechOberkante und dem Wagen. a) das sieht man und b) das bewegt sich und kann den Lack beschädigen. Eine Lage Karossereidichtmasse, die du bei Bedarf weg schneidest hilft hier...
anhängenede Bilder 1 + 2 restauration 1302 Limo. Blech von vornherein Schraubbar.
3 1302 Cabrio, nachgerüstet

Danke für Deine Bilder.

Als ich meinen ersten 1958 er Käfer hatte, fragte ich mich schon, warum man dieses Heckblech nicht abschraubbar gemacht hat.

Aber auch ohne abbschraubbarem Abschlussblech hieß es ja damals:" Motor Aus-u. einbau 30 Minuten oder so ähnlich.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort