Motordrehzahl
Hallo Zusammen; Ich habe einen Insignia Sportstourer "ganz neu". Aber auffällig ist, dass der Wagen, wenn man nach dem Beschleunigen vom Gas geht, noch weiterzieht. Wenn man den Gang rausnimmt oder die Kupplung tritt, dann dreht er eben noch kurz auf der hohen Drehzahl weiter, fällt dann etwas runter, bleibt bei der Drehzahl und fällt dann erst auf den Tiefpunkt.
Kann mir einer sagen ob das normal ist? Der Händler sagt ja. Das würde bei allen Insignia so sein, quasi als Vorbereitung der zu erwartenden Gangschaltung. Ich habe aber noch nie einen Wagen gefahren, der das macht. Klang auch irgendwie nicht wirklich plausibel.
Hat jemand ähnliche Erfahrung oder einen Insignia, der das eindeutig nicht macht? (muss natürlich ein Schaltungswagen sein. )
Jörg
18 Antworten
hm, hab nen Automatik- kann also keinen Vergleich bieten. Das was deine Werkstatt sagt ist nicht sooooooo falsch. Allerdings spielt sich das in Bruchteilen von Sekunden ab- da merkt man nichts von.... da ist definitiv etwas nicht i.O.!
das machen alle opel benziner schon seit jahrzehnten.
wenn wir das gleiche meinen. das die drehzahl beim schalten, also kupplung treten und vom gas gehen für einen augenblick auf hohem niveau bleibt.
Hm, ich dachte die Zeiten von Zwischengas sind vorbei?! 😕
Nun, ich fahre aktuell nen 1.8er Leihwagen (meiner ist zur Kur im TC). Da saust die Nadel sofort in den Drehzahlkeller, sobald ich die Kupplung trete.
Grüße
Allrad
Ähnliche Themen
ob das jetzt alle machen weiss ich nicht. was meint ihr wie viele verschiedene motormanagementsysteme popel im programm hat. ist ja alles nur eine sache der programmierung.
einfachste möglichkeit zu prüfen ob das normal ist: vergleichsfahrzeug(e) fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Joerg Fun
Hallo Zusammen; Ich habe einen Insignia Sportstourer "ganz neu". Aber auffällig ist, dass der Wagen, wenn man nach dem Beschleunigen vom Gas geht, noch weiterzieht. Wenn man den Gang rausnimmt oder die Kupplung tritt, dann dreht er eben noch kurz auf der hohen Drehzahl weiter, fällt dann etwas runter, bleibt bei der Drehzahl und fällt dann erst auf den Tiefpunkt.Jörg
ehrlich ? das habe ich noch nie gehört und seit 27 jahren auch noch nie erlebt ! mal abgesehen davon, dass man beim gangrausnehmen sowieso immer die kupplung treten sollte.........
und: dreht noch auf der hohen - fällt runter - bleibt bei der drehzahl - fällt wieder runter 😕😕😕
So, hab diesen Thread hier gefunden, der genau das beschreibt, was ich bei meinem Insignia die letzten Tage festgestellt habe.
Also bei mir das gleiche:
beschleunige bis ca. 3000 U/min
dann auskuppeln
Drehzahl sinkt relativ schnell bis ca. 2500 U/min (bitte diese Zahlen nicht zu genau nehmen)
bleibt dort für 2-3 Sekunden
und geht dann in Leerlaufdrehzahl.
Das komische dabei ist, hab meinen schon seit Juni und das ist mir noch nie aufgefallen.
Hatte ihn am 30.Nov. beim FOH (Updates für Partikelfilter, angelaufene Windschutzscheibe, Fernlichtautomatik)
Und jetzt die letzten Tage ist mir das aufgefallen. Bin mir nicht sicher, aber wage zu behaupten, das war vor den Updates nicht. Darum kann es sein, dass es viele Insis noch nicht haben.
(vielleicht will Opel damit irgendwie die Kupplung schonen?)
Aufgefallen ist es, weil nun beim Schalten der Zwischenstopp in der Drehzahl manchmal etwas zu hoch (100-200 U/min) für den nächsten Gang ist, und dadurch beim Einkuppeln ein kurzer Ruck entsteht. Man hat das Gefühl, dass man wie ein Fahranfänger schaltet.
War davor definitiv besser.
Werde mal bei meinem FOH nachfragen, ob der was dazu weiß.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tommy081
So, hab diesen Thread hier gefunden, der genau das beschreibt, was ich bei meinem Insignia die letzten Tage festgestellt habe.Also bei mir das gleiche:
beschleunige bis ca. 3000 U/min
dann auskuppeln
Drehzahl sinkt relativ schnell bis ca. 2500 U/min (bitte diese Zahlen nicht zu genau nehmen)
bleibt dort für 2-3 Sekunden
und geht dann in Leerlaufdrehzahl.Das komische dabei ist, hab meinen schon seit Juni und das ist mir noch nie aufgefallen.
Hatte ihn am 30.Nov. beim FOH (Updates für Partikelfilter, angelaufene Windschutzscheibe, Fernlichtautomatik)
Und jetzt die letzten Tage ist mir das aufgefallen. Bin mir nicht sicher, aber wage zu behaupten, das war vor den Updates nicht. Darum kann es sein, dass es viele Insis noch nicht haben.
(vielleicht will Opel damit irgendwie die Kupplung schonen?)
Aufgefallen ist es, weil nun beim Schalten der Zwischenstopp in der Drehzahl manchmal etwas zu hoch (100-200 U/min) für den nächsten Gang ist, und dadurch beim Einkuppeln ein kurzer Ruck entsteht. Man hat das Gefühl, dass man wie ein Fahranfänger schaltet.
War davor definitiv besser.
Werde mal bei meinem FOH nachfragen, ob der was dazu weiß.Gruß
Das ist Total normal beoim Insignia die haben dort ein Drehzahlhalter eingebaut dammit beim schalten der wagen nicht zu weit runter fällt so die aussage meines FHO
und ja wen mann mal drüber nachdenkt ist das sogar total logisch und auch sehr sparsam :d
Gruß Malte
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
*Gröhl*
Immer wieder schön, auf was die FHO's so kommen😁
Ja was den ? wens nicht so ist dan sag es.
und ich bin wieder Da mags nicht wen man mir nen bären aufbinden will .
aber deine Aussage sorry die ist hier mal total fehl am platz bitte wens geht fachlich bleiben hier .
Gruß malte
Du solltest mal Deine Hochstelltaste prüfen....
Aber ok, BTT, dieses Verhalten ist im Motormanagement so bedatet. Da kann man nix ändern.
Die Hintergründe können sehr vielfältig sein, zB. emissionsrelevant oder eben Kompromißlösungen damit der Motor nicht aus geht. Oder eben Verbesserung der Schaltanbindung.
Aber der Begriff "Drehzahlhalter" ist schon sehr amüsant, und das auch noch mit Verbrauchsoptimierung zu koppeln... 😉
Habt einen Dank, so wirklich bin ich jetzt noch nicht weiter gekommen. Nun macht der Wagen was neues neben dem alten zwischenehalten der Drehzahl. (Ich komme mir nach wie vor vor wie ein Fahranfänger, nach 27 Jahren Autofahren)....wenn ich leider nur manchmal auf glatter strecke vom ersten in den zweiten Schalte regelt der Wagen ab und fängt an zu stottern wie ein Käfer vor 30 JAhren der Zündaussetzter hatte, Kennt das jemand. Problem ist mein Insi hat es 6 Mal gemacht und ich kann es dem Händler nicht zeigen. Somit wo nicht s zu sehen ist ist auch kein Fehler...hat einer eine Idee dadraußen?
Jörg FUN
Habt einen Dank, so wirklich bin ich jetzt noch nicht weiter gekommen. Nun macht der Wagen was neues neben dem Alten zwischenhalten der Drehzahl. (Ich komme mir nach wie vor vor wie ein Fahranfänger, nach 27 Jahren Autofahren)....wenn ich leider nur manchmal auf glatter strecke vom ersten in den zweiten Schalte regelt der Wagen ab und fängt an zu stottern wie ein Käfer vor 30 Jahren der Zündaussetzter hatte, kennt das jemand. Problem ist mein Insi hat es 6 Mal gemacht und ich kann es dem Händler nicht zeigen. Somit wo nicht s zu sehen ist ist auch kein Fehler...hat einer eine Idee da draußen?
Jörg FUN
Zitat:
Original geschrieben von Joerg Fun
Habt einen Dank, so wirklich bin ich jetzt noch nicht weiter gekommen. Nun macht der Wagen was neues neben dem Alten zwischenhalten der Drehzahl. (Ich komme mir nach wie vor vor wie ein Fahranfänger, nach 27 Jahren Autofahren)....wenn ich leider nur manchmal auf glatter strecke vom ersten in den zweiten Schalte regelt der Wagen ab und fängt an zu stottern wie ein Käfer vor 30 Jahren der Zündaussetzter hatte, kennt das jemand. Problem ist mein Insi hat es 6 Mal gemacht und ich kann es dem Händler nicht zeigen. Somit wo nicht s zu sehen ist ist auch kein Fehler...hat einer eine Idee da draußen?
Jörg FUN
Moin, was hast du denn für einen Motor? Bei den Dieseln gab's grade nen Update wegen Ruckelns. Die Geschichte mit der Drehzahl kann auch vom Batteriemanagement kommen. Das würde auch erklären, warum das bei anderen erst in diesen Kalten Tagen aufgetreten ist.
Gruß, Raphi