Motordimensionierung und Haltbarkeit

Heutigen Autos bescheinigt man ja "als Ganzes" eine bessere Haltbarkeit als den Autos von vor einigen Jahrzehnten, so zumindest mein Eindruck. Da geht es wohl primär um die Rostfrage, nicht um Elektronik und Antrieb. =)

Im Motorenbereich gibt es die Annahme, das "Downsizing" zu erhöhtem Verschleiß führt - konzentriert sich das nur auf Anbauteile wie Turbolader, Injektoren usw. oder betrifft das Eurer Meinung nach auch den Block samt beweglicher Teile?

Ich möchte das mal aus dem Blickwinkel der an einen Motor in seiner Lebenszeit gestellten, moderaten Last betrachten. Aber selbst bei zurückhaltender Autobahngeschwindigkeit von 130 km/h ist die von kleineren Motoren geforderte Dauerlast deutlich größer als bei entsprechend stärkeren Motoren.
Dafür lässt sich der kleinere Motor deutlich effizienter, nämlich in entsprechend höherem Lastbereich, bewegen.

Meine Kernfrage anhand eines Beispiels:
Motor A hat 80 PS, läuft den Großteil seines Lebens mit 130 km/h = mäßige Lastanforderung
Motor B hat 140 PS, läuft den Großteil seines Lebens mit 130 km/h = geringe Lastanforderung

Nun ist die Nennleistung natürlich nur ein grobes Maß für das Vermögen des Motors in bspw. mittleren oder niedrigen Drehzahlen, und man könnte noch differenzieren, ob Motor B allein durch entsprechenden Hubraum oder sonstige Techniken potenter gemacht wurde. Für die Fragestellung soll das aber erstmal reichen.

Was denkt Ihr? Wird Motor A wesentlich mehr verschleißen (praxisrelevant), also zu unwirtschaftlichen Reparaturkosten führen? (im statistischen Mittel, alle sonstigen Randbedingungen sind gleich!)

170 Antworten

Jain, bei niedrigen Drehzahlen gibt's eine hohe AGR-Rate, was den Motor verrußen lässt.

Grüße,
Zeph

zB die TSI haben kein AGR

Gut, Motoren mit AGR haben natürlich ein Problem. Denn allein bis zum AGR fällt zu viel an.
Hier gibt es gerade in manchen Ländern einen Ansatz, endlich E10 einführen. SuperPlus ist zu teuer und im Vergleich unnötig.

Ist es nicht ein wenig seltsam, dass manche Benziner stärker verkoken als andere? Scheinbar geht es den Hubraumzwergen im Bereich 1.0l sogar langfristig besser als größeren Motoren (bspw. 1.5 Ecoboost).

Wegen der höheren Durchschnittsleistung bezogen auf die Maximalleistung. Da ist man bei kleinen Motoren schön im Lastbetrieb, während starke Motoren sich fast im Leerlauf langweilen.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Die aktuellem 1,4/1,5l TSI sind von dem Thema auch befreit. Es ist wohl mehr als nur Leistungs/ Last Verhältnis

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. Februar 2021 um 13:26:53 Uhr:


Ist es nicht ein wenig seltsam, dass manche Benziner stärker verkoken als andere? Scheinbar geht es den Hubraumzwergen im Bereich 1.0l sogar langfristig besser als größeren Motoren (bspw. 1.5 Ecoboost).

Da, wo wird mit zu niedrigen Drehzahlen gefahren, zb bei stärkeren Motoren, wird mehr Verkokung geben.

Bei kleineren Motoren (Hubraumzwergen) wird zwangläufig mit mehr Drehzahlen gefahren, was bildet weniger Ablagerung.

ZB, bei meinen Auto Max Drahmoment liegt schon bei 1.500rpm, ich versuche nicht zu stark unter 1.500rpm runter haben, obwohl Motor kann auch mit 1.000rpm fahren.

Gruß. I.

Vielleicht laufen einfach sehr mager. Muss der 1.0TSI und 1.5TSI eigentlich auch 0W20 nehmen und alle 20.000km oder einmal im Jahr zum Ölwechsel?

Verkokt ein 1.0 bei 80% Autobahn mehr als ein 1.5er oder weniger?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. Februar 2021 um 13:39:42 Uhr:


Vielleicht laufen einfach sehr mager. Muss der 1.0TSI und 1.5TSI eigentlich auch 0W20 nehmen und alle 20.000km oder einmal im Jahr zum Ölwechsel?

Verkokt ein 1.0 bei 80% Autobahn mehr als ein 1.5er oder weniger?

Bei mageren Gemisch wird alles verbrannt, gibst keine Verkokung.

Für mich es so, bei Beschleunigung aus Drehzahlkeller wird mehr Sprit eingespritzt, welche wird nicht vollkommen verbrant, nicht vollständich verbrante Sprit bildet Verkokung.

Bei ABfahrt, denke ich, alle Motoren befinden in Maxdrehmoment Bereich, wird wenig/weniger/keine Verkokung bilden.

Bei meinen Auto 1.500rpm = 70km/h; 3.500rpm = 160km/h.

Gruß. I.

Ja, die TSI laufen mager.
Nein, EA211 laufen überwiegen noch nicht mit 0W20 und es klappt. Das wurde erst mit den 1,5l bzw. OPF eingeführt.

Die verkoken eh nicht. Und in der Theorie, der 1.0 dreht höher, hat anteilig mehr Last. Der 1,5l dafür Zylinderabschaltung.

Übrigens, mageres Gemisch heißt, es wird nicht zu viel eingespritzt. Auch nicht bei niedriger Drehzahl.
Deswegen ruckeln die ja kalt etwas ... GROßES THEMA, also quasi bewiesen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 13:53:57 Uhr:



Übrigens, mageres Gemisch heißt, es wird nicht zu viel eingespritzt. Auch nicht bei niedriger Drehzahl.

Bei niedrige Drehzahl wird so viel eingespritz, wie es nötig ist.
Problem ist - Beschleunigung aus Drehzahlkeller, da wird fete Gemisch eingespritz, welche kann nicht vollständich verbrennen.

In dem Fall Verbrauch ist höher als ind die näne Max Drehmoment.

Gruß. I.

Nein, bei den TSI nicht. Wozu auch?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 14:10:25 Uhr:


Nein, bei den TSI nicht. Wozu auch?

Immer wieder berichtest du über deine Sparrunden, welche Drehzahlen hat Motor in deinen Auto?

Ich tippe 1.600rpm.

Gruß. I.

Mein Auto hat kein CVT.
Und wenn ich fahre, nach Möglichkeit unter 1500rpm.
Auf der Autobahn zwangsweise höher, aber das ist dann auch keine Beschleunigung mehr sondern konstant.

Außerdem beantwortet es die Frage nicht. Anfetten heißt kühlen und mehr Emissionen. Das braucht man bei längerer höherer Last, wenn der Motor das nicht kann.
Abmagern heißt, Motor nicht auskühlen, weniger Emissionen. Das will man bei niedrigeren Drehzahlen, eben auch was die Normen fordern.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 14:17:32 Uhr:


Mein Auto hat kein CVT.
Und wenn ich fahre, nach Möglichkeit unter 1500rpm.
Auf der Autobahn zwangsweise höher, aber das ist dann auch keine Beschleunigung mehr sondern konstant.

Noch mal, bei deinen Sparrunden fährst du mit 80-90km/h, das ist mehr als 1.500rpm.

Sonst kannst du nicht 85km/h Durchschnitgeschwindichkeit haben.

Kannst bei deine Foto gucken.

Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 15. Februar 2021 um 14:21:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 14:17:32 Uhr:


Mein Auto hat kein CVT.
Und wenn ich fahre, nach Möglichkeit unter 1500rpm.
Auf der Autobahn zwangsweise höher, aber das ist dann auch keine Beschleunigung mehr sondern konstant.

Noch mal, bei deinen Sparrunden fährst du mit 80-90km/h, das ist mehr als 1.500rpm.
Sonst kannst du nicht 85km/h Durchschnitgeschwindichkeit haben.
Kannst bei deine Foto gucken.

Gruß. I.

Zusammenhang? Du redest von Beschleunigen.
Und mit 70 wäre ich wohl sparsamer .. aber wie machen? Vom LKW überholen lassen will ich nicht.
Und was soll ich machen, ich habe eben keinen 10 Gang Handschalter. Was ja auch keinen Sinn macht, nicht mal als Automatik.
Dafür habe ich Zylinderabschaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen